1303 tieferlegen. Stabi umdrehen?

VW Käfer 1303

Ich habe in meinem 1303 kürzere Federn eingesetzt (5 cm). Er ist auch wohl etwas tiefer, aber eigentlich nicht so, wie er sollte.
Und wenn ich den Wagen per hand runterdrücke, wir er nach höchstens 1 cm bockhart. es sind keine scheiben usw eingebaut. ich habe zwei trommelbremsen und eine V8-Kurbelwelle in den kofferraum gelegt um gewicht zu simulieren.
wenn ich unter dem wagen liege, sieht es so aus, als wenn der stabi verhindert, dass der wagen weiter einfedert. er ist ja eigentlich so gebogen, dass er nach unten zeigt. wegen der tieferlegung wandert aber ja alles nach oben. (ich hoffe, man versteht was ich meine).
und falls das auch noch normal sein sollte, dann mache ich mir doch wenigstens sorgen um die gummibuchsen, weil alles gezogen wird, bzw. ja schon auf spannung sitzt. die wären ja nach gerade mal einem jahr komplett durch.

Beste Antwort im Thema

Ich würde allen empfehlen, sich auf die "Sache" zu konzentrieren und nicht auf "is doch alles LOGO" oder so. Und "LOGO is LOGO"...
So was gibt es bei uns im Käfer_Forum eigentlich nicht. Es ist entweder richtig oder falsch und das stellt sich oft sehr schnell raus, aber es ist nicht "LOGO".
Da hat sich jemand mal schnell angemeldet um zu stänkern.
Wenn wir wie bisher bei der Sache bleiben, dann kann man das Problem oder die Frage des Erstellers beantworten und andere lernen davon.
Also bitte weiter mit den logischen Erklärungen und Antworten, so wie es schon einige hier immer wieder praktizieren. Und ein großes Lob an alle, die sich nicht provozieren lassen😉

Gruß
Walter

55 weitere Antworten
55 Antworten

das ist nicht so logo.
rebound-dämpfer müssten es sein.
ich lass den erstmal gucken.

die überschrift war ein denkansatz aufgrund der krümmung des stabis, wie weiter im text beschrieben wurde. ich kann schlecht einen kompletten absatz in die überschrift donnern. eine überschrift dient dazu, die aufmerksamkeit zu erlangen.
ich kann nicht sagen, ob der stabi da reinginge usw, weil ich ihn ja nicht umgedreht eingebaut habe, sondern das nur als denkansatz hingeschrieben habe, um bildhaft mein problem dazustellen.
den kann man natürlich nicht im ausgefederten zustand auf der bühne verkehrt einbauen. man bräuchte 5 leute um den hochzudrücken.
es ging um den eingefederten zustand. da könnte (KÖNNTE) man den stabi verkehrt herum einbauen und es würde theoretisch passen.
diese beschreibung diente dazu, damit ihr euch das vorstellen könnt, was das problem ist. ich mache mir sorgen, dass der stabi auf die unterseiten der gummis drückt (das macht er immer, das weiß ich, aber nicht so doll), dass die dauernd kaputt gehen.
weil halt das auge im querlenker durch die tieferlegung weiter oben ist, als bei einem normalen fahrwerk.
ausserdem sitzt der stabi dann irgendwann nicht mehr gerade in den augen. was ja eigentlich so sein sollte und was auch der grund ist, dass der stabi so gebogen ist.
das bringt mich wieder zu meiner engänglichen bildhaften darstellung des umgedrehten stabis.
wäre er im eingefederten zustand umgedreht, würde er gerade in den augen sitzen (oder wenigstens gerader als richtig herum).
das will ich nicht machen, es dient der beschreibung.
ich bin auch im ganzen text nicht einmal darauf eingegangen, dass ich wirklich den stabi umdrehen will oder habe gar fragen gestellt, wie ich das wohl machen soll.
desegen habe ich ja sogar auf Dr. Logos antwort hin so komisch geantwortet, weil ich dachte, das das als witz gedacht ist.
scheinbar wird sich hier aber jetzt daran ein wenig festgefressen.

Wenn du den Stabi ausbaust, wirst du sehen das er nicht in einer Richtung "gebogen" ist. Er ist mit seinem Schatten wie eingebaut deckungsgleich, so mal als Beispiel. Somit bringt es gar nichts den Stabi umzudrehen.

Ich würde allen empfehlen, sich auf die "Sache" zu konzentrieren und nicht auf "is doch alles LOGO" oder so. Und "LOGO is LOGO"...
So was gibt es bei uns im Käfer_Forum eigentlich nicht. Es ist entweder richtig oder falsch und das stellt sich oft sehr schnell raus, aber es ist nicht "LOGO".
Da hat sich jemand mal schnell angemeldet um zu stänkern.
Wenn wir wie bisher bei der Sache bleiben, dann kann man das Problem oder die Frage des Erstellers beantworten und andere lernen davon.
Also bitte weiter mit den logischen Erklärungen und Antworten, so wie es schon einige hier immer wieder praktizieren. Und ein großes Lob an alle, die sich nicht provozieren lassen😉

Gruß
Walter

meiner ist tatsächlich etwas nach unten gebogen. sieht aber nicht verbogen aus. er ist komplett symmetrisch, aber halt nach unten gebogen.
es ist ein 1303 mit 3-punkt-aufnahme.
wenn ich ihn auf den boden lege, müsste er komplett flach aufliegen?
was habe ich denn wohl für einen stabi.
von den käfern ohne federbeine passen die ja nichtmal im ansatz.
ist das evtl. einer von der 2-punkt-aufnahme?

EDIT:
der hier ist zwar von oben fotgrafiert, wirkt aber auch gekrümmt:
http://de.hoffmann-speedster.com/.../...91e859d7f82e261058_720x600.jpg

Ähnliche Themen

Diese Stabis haben schon gewisse Unterschiede in der Form (je Stärke) und sie können auch einige Einflüsse auf das Fahrwerk und auf die Teile des Fahrwerkes haben. Bei mir haben sich die Gummies der Querlenker des Käfers auch in kürzester Zeit ausgenudelt, bei verstärkten Stabis.

dein 1302 und mein 1303 haben die gleich vorderachse oder?
dann wäre das ja das gleiche "problem" und quasi "normal"?
dann sollte ich wohl PU-Buchsen benutzen oder?

ja,
aber die PU-Buchsen haben auch ihre Nachteile. Sie halten eine gewisse Zeit sehr gut. Aber sie übertragen die Lasten auch auf andere Stellen.
Ich habe diese PU-Buchsen vorn seit ca. 6 Jahren verbaut, aber nun scheinen sich Probleme aufzuzeigen, die ich noch nicht genau zuordnen kann (Querlenkergummies?).
Jedenfalls muss ich die Vorderachsgeräusche erst noch zuordnen.
Will nichts verurteilen. Warten wir es ab. Ich werde auf alle Fälle berichten.😉

ich habe auch auf innenbelüftete scheiben (vorher trommeln) vorne umgebaut.
ich kann nicht sagen, wie es vorher war, aber die reifen sind jetzt wirklich sehr dicht an den federn. ich habe die normalen sportstahlfelgen in 5,5 zoll und 195 reifen. ich wollte eingentlich felgen mit ET25 nehmen. da würden die reifen ja von der feder wegwandern. aber die reifen schneiden jetzt schon genau mit kotflügel ab.
das die reifen so dicht an den federn sind, wäre ja kein problem, da sie so ja trotzdem niemals dagegen kommen können. aber komisch ist es.

Du hast ET34 Felgen? Bei 3Punktfederbein? 195er Schlappen?

Da dürftest du max 3mm Luft zur Feder haben! Das wäre mir zu wenig!
Außerdem wird der Traggelenkbolzen, bei starker Einfederung, an dem Felgenbett kratzen!
(edit, durch die innenbelüfteten dürftest du etwas mehr Freigang haben! Aber kontrollieren solltest du das schon!)

Zum Stabi.
Soweit mir in Erinnerung sind die Stabis bei 2Punkt + 3Punktaufnahme gleich!
Aber die Gummis in den Querlenkern werden hart + rosten fest! Auch die Stützhülse haben es oft/bzw immer hinter sich! Das muss unbedingt neu, sonst biegst du dir den Stabi ab! ... und der hat beim 02/03 bekanntlich Radführfunktion!

Ist deiner in der Verschraubung im Querlenker gebogen (verbogen), würde ich ihn schnellstens austauschen!
Im Orginalzustand kannst'n flach auf'n Boden legen. Der ist symetrisch + auch nicht 3D gekröpft, wie beim kurzen Vorderwagen.

Ich hänge mal Bildas dazu von Schnullis 03 + Peters 02 an.
... noch eins vom "Cabrio" meiner Enkeltochter.😁

Uwe

Img-0963
Img-1376
Img-1589
+1

mach' doch mal ein Foto vom Stabi-Problem ...
dann Dreh den Stabi einfach um,
und mach' wieder ein Foto für uns...

vielleicht ist Dein Stabi ja bereits falschrum montiert,
und sieht deswegen eigenartig aus...

auf AHS erstem foto ist der stabi genauso, wie bei mir. ein wenig ist er ja gebogen, sonst würde er ja schräg in die buchse gehen. die buchsen mache ich mal neu.
lieber gummi oder PU?
in den buchsen ist der stabi nicht verbogen.
das was gebogen ist, ist exakt symmetrisch zur anderen seite.
Ich will ja sowieso gerne ET25 nehmen. Dann hätte ich ja mehr als genug platz. aber der reifen schliesst jetzt ja schon bündig mit dem kotflügel ab. mit ET25 würde der ja rausschauen. oder bleibt die lauffläche noch drunter?

Nein, der Stabi ist vertikal nicht gebogen!
Wenn doch, ist er kurz vorm Exitus.

Ich habe zwar die 02 + 03 Stabis nicht aufeinandergelegt, möchte aber behaupten, das sie identisch sind.
Wie schon angedeutet, kann man den Stabi nicht verkehrtherum einbauen, weil er symetrisch ist!

Ob man die Gummilager in den Querlenkern mit PU oder Gummi Neu macht, halte ich für nebensächlich. Wichtiger ist, das man die Aufnahme im Querlenker ordentlich sauber macht.
Die 2-geteilten-Aftermarket sind leichter zu verbauen.
Das Ganze soll/muss sich je nach Einfederungsstand auch noch bewegen können. Dafür ist dann die Stützhülse in richtiger Länge verantwortlich.

Uwe

... und nein, man braucht keine verkürzten Stoßdämpfer, weil bei den MacPherson-Federbein das gar nicht möglich ist + auch nicht nötig ist, weil die Federrate ausreicht.

An dieser Stelle möchte ich unseren neuen Forumstroll herzlich willkommen heißen.

dann besorge ich mir wohl mal lieber einen neuen stabi.
wie kann denn sowas passieren?
ich habe den käfer als ruine gekauft, um ihn wieder fertig zu machen. also selbst noch nie gefahren.

Wie wäre es denn wenn du mal endlich ein Bild von deinem angeblich verbogenen Stabi einstellen würdest. Du redest von "doch etwas" verbogen und bei AHS siehst du den genau so, etwas verbogen.
Und der ist nicht verbogen!
Also bitte, mal mal Bildas.

Der original Stabi bei meinem 02er ist nicht platt auf den Boden auflegbar und ist sehr wohl zur Querlenkerseite gekröpft (siehe Bild im ausgebauten Zustand).
Der verstärkte Stabis (siehe Bilder im eingebauten Zustand) scheint weniger oder gar nicht gekröpft zu sein. Dafür ist aber auch mein Qerlenker manchmal so verdreht, dass die Gummilager nicht mehr so aussehn, wie sie sollen. Kann man auf den Bildern leider nicht so gut sehen. Vielleicht weil die Kiste hinten aufgebockt ist?

Stabi-original
Stabi-verstaerkt1
Stabi-verstaerkt2
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen