1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. 1302 LS ohne Service-Steckdose zur Diagnose

1302 LS ohne Service-Steckdose zur Diagnose

VW Käfer 1302

Schönen Abend liebe Käferfreunde,
also ich bin da an meinem Traumstück dran - ein 1302 LS (Bj. 06.1971) mit original Stahlschiebedach. Aber, was mich etwas stutzig macht - ab 1970 müsste der die Steckdose für Diagnosearbeiten haben. (siehe Bild - dort ist die nicht)
Hat dafür jemand eine Erklärung. Also die Verkäufer machen einen sehr ordentlichen und seriösen Eindruck. Ich werd mir das Teil die Woche ansehen :D
Gruß aus Franken
Harald

Motorraum ohne S-Dose
Beste Antwort im Thema

Es ist vollbracht. Jetzt bin ich stolzer Besitzer eines 1302LS in "silber metallic L96D.
Da war ich also heute (schon) bei einer supernetten schwäbischen Familie, die Ihrer Tochter (und die ist KFZ-Mechatronikerin) zum 18ten einen Käfer geschenkt haben. Die silbrige Kugel stand seit Beginn 1996 in einer trockenen (geheizten :p:p - wie geil) Garage. In der Hoffnung Tochter würde mit Papa das Auto "ein wenig herrichten".....Aber die Tochter hatte andere Pläne :confused::confused: Wie kann man daaaaa nur andere Pläne haben.
Tja - und jetzt wurde beschlossen - nur rumstehen und Abdrücke auf den geleckten Garagenboden machen is nich! Also muss er weg. Und jetzt ist er Mein. :D:D:D
Und mit dem Schiebedach mache ich mir jetzt kaum mehr Sorgen, nachdem ich den Bug genauestens inspiziert habe.
Di A-Säulen (hab ich mit ner Schwanenhalskamera ringesehen) sind tadellos; die hinteren Seitenabdeckungen im Fond jeweils zur hälfte herausgeklippst - dahinter war das Blech....absolut ohne ein bisschen Rost NIX NIX NIX.
Aber - im Schiebedach, jeweils an der vorderen Ecken - da wo die Ablaufschläuche beginnen - habe ich etwas Rost entdeckt - und es war auch eine kleine Stelle mit dem Schraubenzieher erreichbar, die "weich" war - ich denke aber nix schlimmes.
So, in Kürze hole ich die Kugel - und dann mach ich mal in nem Blog ne Fotodoku und werde fürs Schätzchen in jedem Restaurierungsstatus Fotos einstellen und meine Resto dokumentieren.
Mann oh Mann - hab ich da Schwein gehabt. Na ja - die Standschäden werden überschaubar sein - Tank raus - Motor auf und zu - und mal sehen wie es den Gummis an Fahrwerk und Boden geht - alsi die Gummis von den Seiten- und Front/Heckscheiben sind weich nd machen einen Eindruck von vielleicht 10 Jahren alt - ich habs nicht geglaubt. Aber war ja auch ein riesiges zusammengenähtes Baumwollbetttuch komplett ums Auto... so, anbei noch ein paar Fotos - und Dank Euch für Eure Kommentare.
Gruß aus Franken, Harald

An der A-Säule
Schiebedach1
Schiebedach2
+11
40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Also noch mal (verkürzt):
Meine drei bzw. vier SSD-Autos waren nahezu "unvermeidbar". Der erste kam 1982 von den Eltern, dann wars ein rarer 1200L/50 PS, gefolgt von einem MB 220D/8 und jetzt ist's ein PEUGEOT 404. Letzterer einwandfrei, die vorangegangenen der blanke Horror. Egal...
Zum Schließen des Daches:
Kurioserweise hat die Kurbel für sich alleine einen "Drehzahlbegrenzer" - warum und inwiefern das so ist, keine Ahnung. Auf alle Fälle kann man auch die Kurbel für sich alleine (!) nicht endlos drehen! Das Dach läßt sich somit nicht mehr schließen, wenn die Kurbel zu oft an den Seilen durchgerutscht ist.
Abhilfe:
Dach öffnen, damit Du an die Oberseite des Kurbeltriebes gelangst.
Kunststoffabdeckung oberhalb der Kurbel abschrauben. Nix verlieren! Schrauben sind sehr kurz, da sie nur Dübel aufspreizen, so weit ich mich erinnere - ist bald 30 Jahre her...
Abdeckungen links und rechts davon entfernen.
Metallplatte unter der Mittelabdeckung herausheben - jetzt wird der Seiltrieb sichtbar. Eigentlich sind es Spiralfedern, die durch ein schrägverzahntes Zahnrad am Ende der Kurbelwelle getrieben werden.
Seilenden aus den Führungen ziehen - sobald sie nicht mehr in das Zahnrad greifen, reichts.
Frei gewordene Kurbel nun ein paar Umdrehungen in Richtung "auf" drehen, damit Du wieder "Spielraum" an der Kurbel bekommst.
Zusammenbau in umgekehrer Reihenfolge. ;)
Achte unbedingt darauf, daß die Seile auf beiden Seiten gleichermaßen "vorgespannt" sind! Wenn nicht, dann schließt das Dach asymmetrisch, hebt sich nur einseitig und die andere Seite kann im wahrsten Sinne des Wortes nicht mitziehen. Da genügt ein einziger "Gewindegang" an der Spirale. Du wirst es hassen. :D
Jedenfalls viel Glück!

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 16. September 2020 um 12:04:07 Uhr:


Kurioserweise hat die Kurbel für sich alleine einen "Drehzahlbegrenzer" - warum und inwiefern das so ist, keine Ahnung. Auf alle Fälle kann man auch die Kurbel für sich alleine (!) nicht endlos drehen! Das Dach läßt sich somit nicht mehr schließen, wenn die Kurbel zu oft an den Seilen durchgerutscht ist.

Was ist daran so kurios? Die Spiralen sind halt flexibel und würden keinen vernünftigen Anschlag darstellen - und eben (evtl. sogar unsymmetrisch) überspringen. Deshalb sind die Anschläge schon im Antrieb. Damit kann auch ein Idiot an der Kurbel nur mit roher Gewalt und Vorsatz das Dach "himmeln".

Schiebedach ist kein Hexenwerk, eins das nur schiebt schon gar nicht. Mit der Reparaturanleitung von VW und bisschen technischem Verständnis ist das problemlos in den Griff zu kriegen.

Ich hab früher mehrere Golf 2 auf Schiebehebedach vom Passat bzw. Scirocco umgebaut. Danach ist ein einfaches Schiebedach Kleinkram von der Technik her.

Ich muss allerdings zugeben, dass das Schiebedach vom 1303 mechanisch wesentlich besser ist als das von den Plattscheiben-Käfern und vom Typ 3. Beim 1303 sind alle Führungen aus Metall und damit entsprechend alterungsbeständig. Ich glaube da gibt es sogar noch Gleichteile mit Konzernfahrzeugen die bis in die '90er produziert wurden.

Wobei das Dach in meinem Typ 3 aber bis heute auch klaglos funktioniert. Das hatte ich damals bei der Restauration auch nur gereinigt und wieder eingebaut.

Naxel - schade. Na, jedenfalls werde ich die A/B-Holme und die hinteren Seitenteile von innen so gut inspizieren wie geht. hm, ob man da mit so einer schwanenhalskamera reinsehen kan n irgendwo in die A-Säule.
Na, der jetzige Besitzer wird sehr froh sein, wenn ich dann die hinteren Seitenpappen ausbauen will :rolleyes:

Zitat:

@GLI schrieb am 16. September 2020 um 13:57:56 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 16. September 2020 um 12:04:07 Uhr:


Kurioserweise hat die Kurbel für sich alleine einen "Drehzahlbegrenzer" - warum und inwiefern das so ist, keine Ahnung. Auf alle Fälle kann man auch die Kurbel für sich alleine (!) nicht endlos drehen! Das Dach läßt sich somit nicht mehr schließen, wenn die Kurbel zu oft an den Seilen durchgerutscht ist.

Was ist daran so kurios? Die Spiralen sind halt flexibel und würden keinen vernünftigen Anschlag darstellen - und eben (evtl. sogar unsymmetrisch) überspringen.

Damit hast Du natürlich recht - nur das Zeug ist ja schon übergesprungen, wenn's gegen Ende mit der zusätzlichen Hubfunktion schon schwerer wurde - keine Rede von tatsächlichem Anschlag!

Nur dadurch steht dann eben auch irgendwann einmal die Kurbel an, obwohl das Dach noch offen ist und man kann nicht einmal mehr "mithelfen", wenn man an der hinteren Kante anschiebt...

Zitat:

@magicpotion schrieb am 16. September 2020 um 14:34:36 Uhr:


Naxel - schade. Na, jedenfalls werde ich die A/B-Holme und die hinteren Seitenteile von innen so gut inspizieren wie geht. hm, ob man da mit so einer schwanenhalskamera reinsehen kan n irgendwo in die A-Säule.

Mit der A-Säule wirst wohl kaum Erfolg haben - wenn Du allerdings in die hinteren Ecken des Kofferraumes, an der A-Säule, reinguckst, mußten die Ablaufschläuche sichtbar sein. Und in den hinteren Seitenteilen sowieso...

Es ist vollbracht. Jetzt bin ich stolzer Besitzer eines 1302LS in "silber metallic L96D.
Da war ich also heute (schon) bei einer supernetten schwäbischen Familie, die Ihrer Tochter (und die ist KFZ-Mechatronikerin) zum 18ten einen Käfer geschenkt haben. Die silbrige Kugel stand seit Beginn 1996 in einer trockenen (geheizten :p:p - wie geil) Garage. In der Hoffnung Tochter würde mit Papa das Auto "ein wenig herrichten".....Aber die Tochter hatte andere Pläne :confused::confused: Wie kann man daaaaa nur andere Pläne haben.
Tja - und jetzt wurde beschlossen - nur rumstehen und Abdrücke auf den geleckten Garagenboden machen is nich! Also muss er weg. Und jetzt ist er Mein. :D:D:D
Und mit dem Schiebedach mache ich mir jetzt kaum mehr Sorgen, nachdem ich den Bug genauestens inspiziert habe.
Di A-Säulen (hab ich mit ner Schwanenhalskamera ringesehen) sind tadellos; die hinteren Seitenabdeckungen im Fond jeweils zur hälfte herausgeklippst - dahinter war das Blech....absolut ohne ein bisschen Rost NIX NIX NIX.
Aber - im Schiebedach, jeweils an der vorderen Ecken - da wo die Ablaufschläuche beginnen - habe ich etwas Rost entdeckt - und es war auch eine kleine Stelle mit dem Schraubenzieher erreichbar, die "weich" war - ich denke aber nix schlimmes.
So, in Kürze hole ich die Kugel - und dann mach ich mal in nem Blog ne Fotodoku und werde fürs Schätzchen in jedem Restaurierungsstatus Fotos einstellen und meine Resto dokumentieren.
Mann oh Mann - hab ich da Schwein gehabt. Na ja - die Standschäden werden überschaubar sein - Tank raus - Motor auf und zu - und mal sehen wie es den Gummis an Fahrwerk und Boden geht - alsi die Gummis von den Seiten- und Front/Heckscheiben sind weich nd machen einen Eindruck von vielleicht 10 Jahren alt - ich habs nicht geglaubt. Aber war ja auch ein riesiges zusammengenähtes Baumwollbetttuch komplett ums Auto... so, anbei noch ein paar Fotos - und Dank Euch für Eure Kommentare.
Gruß aus Franken, Harald

An der A-Säule
Schiebedach1
Schiebedach2
+11

Glückwunsch zum Kauf!

Gratulation!
Der sieht ja wirklich recht knackig aus! :)

Gratuliere! Traum erfüllt und das zählt! Mit dem Rest kommt Du schon klar und er sieht gar nicht so schlecht aus, wie ich es dachte.

Auch von mir viel Spaß mit dem Auto. Freue mich auf weitere Bilder von der Resto.

Wie es aussieht bist Du nun auch stolzer Besitzer eines rechten Außenspiegels? :-)

SSD, Boden etc. sieht super aus!

Schraube gerne mit Dir diesen Herbst wie angedacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen