12V-Steckdose im Kofferraum

Opel Astra H

Hi,

jetzt zum Sommer ist es mir aufgefallen, dass ein 12V-Anschluss im Kofferraum für eine Kühlbox nicht schlecht wäre. 🙄 😁

Weiss einer von euch, ob es da was Originales zum nachrüsten gibt und ev. wie schwer die Montage ist? Hab grade mal das Zubehör auf der Opel-Homepage durchforstet, aber nichts gefunden. Ist das vielleicht beim Caravan Serienmäßig oder optional? Habe den 5Türer.

Grüße

dc-viper

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


So würde ich das machen, andere ggf anders.

Also wenn ich da mal zeigefingererhebend einschreiten darf:

1. Wenn man mal als Richtwert, die DIN VDE Tabellen für Gebäudeinstallation zur Hand nimmt, würde ich eine 2,5mm² Einzelader nicht mit 25A absichern. Maximal 20A würde ich als Leitungsschutz vorsehen. Aber da bin ich als Elektriker vielleicht auch etwas übervorsichtig.

2. Sind die Kfz-Boardsteckdosen, die man so zu kaufen bekommt bis maximal 120W zugelassen. Bei 12V ist also bei 10A Schluss. Baut jemand 25A in einen Stromkreis ein, der direkt von der Batterie kommt, fließen im Fehlerfall (oder auch im normalen Betrieb unter Überlast) im schlechtesten Fall auch 25A. Im besten Fall schmilzt das Plastik der Steckdose und das Lötzinn schmilzt, so dass der Stromkreis unterbrochen ist. Im schlechtesten Fall brennt die ganze Karre ab. Und wer glaubt, dass seien Horrorszenarien aus der Theorie der Elektrotechnik, der kann gerne mal zwei Kühlboxen an einen dieser 5 Euro Steckdosen-Verdoppler anschließen. Da kann man dann eindrucksvoll sehen und riechen, wie nah Theorie und Praxis manchmal zusammenliegen.

Also Sicherung bitte danach auslegen, was auf der gekauften Einbaubuchse steht, denn die kann i.d.R. nur einen Bruchteil von dem was die Leitung abkann.

PS:
Mal so nebenbei: Die Handelsüblichen Lichtschalter die so in Häusern verbaut werden, sind alle ausschließlich bis 10A belastbar. Steht auch auf jedem Lichtschalter drauf (wie auf den Boardsteckdosen), liest nur eben auch keiner. Jeder schaut immer nur auf die Zuleitung, aber nie aufs Gerät.

29 weitere Antworten
29 Antworten

@  Elchsucher

Als ich KFZ Elektrik AZUBI war, gab es nur Metallsteckdosen und die konnten locker 30 A ab, da ist nichts geschmolzen und nur so eine würde ich verbauen.

Die Wahl der Sicherung ist freibleibend, ich würde eine 25 A Sicherung nehmen, da ich diese ggf für meinen elektrischen Schlagschrauber (bisher wird dieser direkt an die Batterie angeklemmt und hat nur 1,5mm" hochflexibeles Anschlußkabelvom Werk aus) die richtige ist und die Kabelstärke von 2,5mm² bei einer 12V Anlage auch nicht heiß wird.
Die Heizscheibe hinten ist nur mit 1,5mm² Kabel angeschlossen und verbrät ebenfalls 25 A, in sofern ist 2,5mm" völlig ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@  Elchsucher

Als ich KFZ Elektrik AZUBI war, gab es nur Metallsteckdosen und die konnten locker 30 A ab, da ist nichts geschmolzen und nur so eine würde ich verbauen.

Die Wahl der Sicherung ist freibleibend, ich würde eine 25 A Sicherung nehmen, da ich diese ggf für meinen elektrischen Schlagschrauber (bisher wird dieser direkt an die Batterie angeklemmt und hat nur 1,5mm" hochflexibeles Anschlußkabelvom Werk aus) die richtige ist und die Kabelstärke von 2,5mm² bei einer 12V Anlage auch nicht heiß wird.
Die Heizscheibe hinten ist nur mit 1,5mm² Kabel angeschlossen und verbrät ebenfalls 25 A, in sofern ist 2,5mm" völlig ausreichend.

Es geht auch nicht um den Dauerstrom sondern was im Kurzschlussfall ist. Die Leitungen sind manchmal düner ausgelegt, weil eben feiner abgesichert bzw mit flinker Sicherung.

Zur Heckscheibe...die ist mit Sicherheit gepulst...da reicht der Querschnitt auch aus. Damit in Autos dünnere Leitungen verlegt werden können (Kostenfaktor) wird zB die Heckschiebe nach 15min automatisch abgeschaltet, so kann die Leitung nicht überhitzen.

Du vergisst auch andere Dinge. Je kleiner der Querschnitt desto höher der Spannungsfall (bei entsprechender Stromstärke). Für 25A würde ich 4mm" nehmen, egal was sonst so im Auto verbaut ist.

Durchlauferhitzer ziehen zB auch rund 25A. Dafür wird in Haushalten 6mm" empfohlen. 4mm" sind Mindestanforderung.

Zitat:

Original geschrieben von Breitspeiche


Kann man beim Caravan für 20,- Euro mitbestellen.
Hab ich auch gemacht... 🙂

Und man kann die 12V Dose für 10€ beim Freundlichen betsellen und selber einbauen, denn die Kabel liegen bereits, zumindest beim Caravan. 😁

Zitat:

Es geht auch nicht um den Dauerstrom sondern was im Kurzschlussfall ist.
Im Kurzschlußfall brennt jede Sicherung durch, egal ob 5 oder 50A.
Die Leitungen sind manchmal düner ausgelegt, weil eben feiner abgesichert bzw mit flinker Sicherung.
Im Elektronikbereich, da gibt es flinke Sicherungen, beim KFZ ist mir keine im Sicherungskasten verbaute flinke Sicherung bekannt.
Zur Heckscheibe...die ist mit Sicherheit gepulst...da reicht der Querschnitt auch aus. Damit in Autos dünnere Leitungen verlegt werden können (Kostenfaktor) wird zB die Heckschiebe nach 15min automatisch abgeschaltet, so kann die Leitung nicht überhitzen.
Meines Wissens ist die Heizung der Heckscheibe nicht gepulst, wie soll den da Wärme entstehen ? Die Heizstreifen sind entweder aus Widerstandsdraht oder Widerstandsfolie.

Du vergisst auch andere Dinge. Je kleiner der Querschnitt desto höher der Spannungsfall (bei entsprechender Stromstärke). Für 25A würde ich 4mm" nehmen, egal was sonst so im Auto verbaut ist.
4mm² Kabel haben noch nicht mal die Kabelverbindungen zu den Glühkerzen und da fließt ein wesentlich höherer Strom.

Durchlauferhitzer ziehen zB auch rund 25A. Dafür wird in Haushalten 6mm" empfohlen. 4mm" sind Mindestanforderung.
Stimmt, die ziehen zum Teil auch wesendlich mehr als 25 A, je nach Leistung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Du vergisst auch andere Dinge. Je kleiner der Querschnitt desto höher der Spannungsfall (bei entsprechender Stromstärke). Für 25A würde ich 4mm" nehmen, egal was sonst so im Auto verbaut ist.
4mm² Kabel haben noch nicht mal die Kabelverbindungen zu den Glühkerzen und da fließt ein wesentlich höherer Strom.

Ja, aber die Glühkerzen wie auch andere Verbrauchen ziehen diesen Strom nur kurzfristig, somit geht das wieder. Wenn du deinen Schlagschrauber nur kurz benutzt geht das, schließt aber deine Frau oder wer auch immer unwissentlich einen Mini-Kühlschrank oder nen Wechselrichter an geht das nichtmehr (je nach Leistung).

Ich mein mir ist es egal, es ist dein Auto. Ich kann nur sagen wie mans machen sollte.

Ne Endstufe zieht auch gerne mal 25-30A und da wird schon 35-50mm" gelegt.

Zitat:

Original geschrieben von loug



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Du vergisst auch andere Dinge. Je kleiner der Querschnitt desto höher der Spannungsfall (bei entsprechender Stromstärke). Für 25A würde ich 4mm" nehmen, egal was sonst so im Auto verbaut ist.
4mm² Kabel haben noch nicht mal die Kabelverbindungen zu den Glühkerzen und da fließt ein wesentlich höherer Strom.
Ja, aber die Glühkerzen wie auch andere Verbrauchen ziehen diesen Strom nur kurzfristig, somit geht das wieder. Wenn du deinen Schlagschrauber nur kurz benutzt geht das, schließt aber deine Frau oder wer auch immer unwissentlich einen Mini-Kühlschrank oder nen Wechselrichter an geht das nichtmehr (je nach Leistung).
Hypotetisch, meine Frau oder ein anderer schließt bei gar nichts an, einen Wechselrichter schon gar nicht, die Dinger bringen doch keine Leistung.

Ich mein mir ist es egal, es ist dein Auto. Ich kann nur sagen wie mans machen sollte.

Ne Endstufe zieht auch gerne mal 25-30A und da wird schon 35-50mm" gelegt.
Eine Endstufe oder etwas ähnliches kommt mir nicht ins KFZ, das vorhandene CD70 reicht völlig aus. Im übrigen müßte das 3,5 - 5mm² heißen.

Ich müßte ja mal nachsehen, mit wieviel die Steckdose hinten in der Mittelkonsole abgesichert ist, melde mich dann wieder in den nächsten Tagen.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Ne Endstufe zieht auch gerne mal 25-30A und da wird schon 35-50mm" gelegt.
Eine Endstufe oder etwas ähnliches kommt mir nicht ins KFZ, das vorhandene CD70 reicht völlig aus. Im übrigen müßte das 3,5 - 5mm² heißen.

Daran sieht man das du keine Ahnung von der Materie hast. Ne Endstufe wird immer mit 35-50mm" angeschlossen. Nein ich hab mich nicht verschrieben.

Endstufen mögen Spannungseinbrüche nicht so gerne, deswegen wird so ein großer Querschnitt gelegt um den Spannungsfall möglichst gering zu halten. Der Heizung kann das egal sein, ob sie nun mit 12V oder 14V heizt.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Ich müßte ja mal nachsehen, mit wieviel die Steckdose hinten in der Mittelkonsole abgesichert ist, melde mich dann wieder in den nächsten Tagen.

Die werksseitig verbaute Steckdose im Caravan ist mit 15A abgesichert.

Zitat:

Original geschrieben von loug


35-50mm"

mm² nicht Millimeterzoll 😁

Zitat:

Original geschrieben von loug



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Ne Endstufe zieht auch gerne mal 25-30A und da wird schon 35-50mm" gelegt.
Eine Endstufe oder etwas ähnliches kommt mir nicht ins KFZ, das vorhandene CD70 reicht völlig aus. Im übrigen müßte das 3,5 - 5mm² heißen.
Daran sieht man das du keine Ahnung von der Materie hast. Ne Endstufe wird immer mit 35-50mm" angeschlossen. Nein ich hab mich nicht verschrieben.

Endstufen mögen Spannungseinbrüche nicht so gerne, deswegen wird so ein großer Querschnitt gelegt um den Spannungsfall möglichst gering zu halten. Der Heizung kann das egal sein, ob sie nun mit 12V oder 14V heizt.

Kein Kommentar.

Wer sowas von sich gibt, weiß hoffentlich, wovon er schreibt.

----

Hi,

nicht zoffen Leute.
Endstufe würd ich für "normale Menschen" bei 16-25mm² verorten, die ziehen aber auch locker Peaks im 3stelligen Bereich und es klingt einfach sch*** wenn die Betriebsspannung bei Last zusammenbricht.

Zu Ausgangsfrage: Die Zuleitung zum REC ist im Motorraum oberhalb des UEC schon recht stark abgesichter. Da hätte ich keine schmerzen mir hinten, mit 10-15A (je nach Steckdose und Vorhaben) abzuzweigen.

Gruß Metalhead

Hallo,

bei mir im 2005er Caravan lag das Kabel schon. Abdeckung für das Rücklicht entfernen (Beifahrerseite) und in Fahrtrichtung suchen. Ist mit Klebeband an der Karosserie befestigt.

Die Teile gibt es nicht im Zubehörkatalog, sondern nur als Ersatzteil. Hat mich 2006 zusammen 12,04 Euro gekostet.

Du benötigst:

13115964 bzw. 1840708 Schnorchel
13110430 bzw. 1744078 Stechdose
13169372 bzw. 1744308 Ring.

je 1x.

Gruß

Robert

Hallo

Beim Twintop ist im REC auch schon die 15A Sicherung drin. Kabel müsste ich mal schaun ist beim Twintop etwas anders wie bei dem Caravan. mit etwas glück liegen die Kabel ja schon.

Steckdose habe ich eine klappbare aus dem Hause VW und Audi.

Kabel welche ich genommen hätte bzw nehme wären 2,5mm² und absichern mit maximal 15A.
Die Kühlbox die ich betreiben will zieht 5,5A sollte also dicke reichen.

Gruß
Corsa_raser

War gestern beim Conrad und habe folgendes gefunden und auch mit genommen

http://www.google.de/imgres?...

Damit werde ich meine Steckdose anschließen

Deine Antwort
Ähnliche Themen