128ti - schon Erfahrungen bzw. ausgeliefert?
Hallo
wurde der 128ti eigentlich schon ausgeliefert bzw. steht er schon beim Händler?
Die ersten Berichte waren ja Presseunterlagen von BMW bzw. Vorberichte.
Gruß
79 Antworten
Dieses Antriebskonzept hat der normale GTI auch!
Hat der kleine GTI mit 245 PS auch eine mechanische Sperre oder nur der CS?
Beide haben lt. Homepage eine „Vorderachs-Differentialsperre“.
Ja der Golf 8 GTI hat eine Vordachs-Differentialsperre, diese ist aber nicht mechanisch sondern elektronisch. Dem GTI Clubsport scheint die mechanische (stand jetzt) vorbehalten zu bleiben.
"Im neuen GTI werden zudem die elektronische Differenzialsperre XDS, die serienmäßig integrierte elektronische Vorderachsquersperre wie auch das optionale Adaptivfahrwerk DCC künftig über einen sogenannten Fahrdynamikmanager zentral gesteuert"
Ähnliche Themen
Mal wieder eine Kosteneinsparung von VW. Beim 7er GTI hatte nur die alte Basis mit 220 PS keine mechanische Sperre...
Hey Blechdiesel.
ich habe meine 128ti am 16.21.2020 geliefert bekommen. Scheint einer der ersten seiner Art zu sein.
Bin gerade beim Erfahrungen sammeln. Ganz viel kann ich noch nicht berichten, da gerade so 250km gefahren.
Hatte davor einen (M)135ix, einen X3, dann einen 530e, also ziemlich gemischt. Letzterer hat mich ziemlich beeindruckt, vor allem die Kombi E-Motor-Boost + 530i-Motor dazu.... mannomann.
Bisher kann ich berichten, dass der 128ti einen doch ganz anderen Charakter als der i135x hat, schon bedingt durch den Vorderrad-Antrieb und den aufgeblasenen 4-Zylinder. Klingt anders, fühlt sich anders an, rupft ordentlich am Lenkrad, wenn man auf "S" stellt ;-) Man spürt auch deutlich, dass der 128ti ein "Leichtbau" ist, gegenüber dem 135i etwas "nervöser" an Gas und Bremse.
Später mehr.... ich melde mich noch ausführlicher. Kämpfe mich gerade durch die Software und ärgere mich über das fehlende Manual. Nicht alles ist selbsterklärend an dem Teil.
Bis denne
ogu
Hallo ogu10,
für das Frühjahr brauche ich einen Ersatz für den F31 330x, der neue 3er ist zu groß, es reicht der F40.
Ich schwanke zwischen M135ix und 128ti, eigentlich reicht der 128ti.
Hallo Blechdiesel,
hallo motor-talker
ich war über die Feiertage kaum unterwegs, aber versuche mal aus meinen ersten Eindrücken heraus zu antworten und etwas über den BMW 128ti "in real life" zu berichten.
So richtig kann ich die beiden 1er nicht an einer Eigenschaft oder Performance festmachen/unterscheiden. Und ich muss noch zugeben, dass mein 135ix noch der 6-Zylinder mit 329PS war. Der lag wirklich sehr satt auf der Bahn, klang anders, drückte anders, ist vielleicht nicht richtig vergleichbar mit dem 128ti. Im Fahrverhalten und Leistungsentfaltung sind wirklich deutliche Unterschiede. Ich denke, du meinst den Vergleich des neueren 135i/4Zyl. mit dem 128ti ?
Was "reicht", kann ich schwer einschätzen. Sicherlich reichen beide, um zum Job und hinterher einkaufen zu fahren. Aber das ist es ja nicht, was ein ambitionierter Fahrer von einem nicht so billigen, Bayrischen Fahrzeug erwartet. Und genau da habe ich gerade erste Bauchschmerzen. Das war wirklich unerwartet. Bin nach der ersten Tankfüllung ernüchtert, was den neuen 128ti angeht. Wenn ich das Teil zu einer Probefahrt gehabt hätte ... wäre meine Wahl wahrscheinlich anders ausgefallen. Warum ?
Erster Eindruck: Ja, er mag schnittig aussehen, hat rote Bremsen und ein schickes M-Paket, tolle Displays, viele PS auf dem Zettel und wiegt rd. 80kg weniger als der 135er. Doch bei dem derzeitigen Wetter (nass, +3..7°C) bringt er die Leistung nicht auf die Straße. Ich habe nun Winterpneus draufmachen lassen (Goodyear 225/40 R18 92V ultra grip 8 perform), aber das bringt gefühlt nicht mehr Grip auf die Vorderräder. Am besten, man unterlässt jede Beschleunigungs-Orgie auf nasser Bahn, fährt artig im "comfort" Modus und rubbelt nicht an jeder Ampel mit den Sohlen. Jeder xdrive kommt schneller von der Stelle, ich wette mal, auch dein (schwerer) 330x ist fixer unterwegs. Und rupft dabei nicht am Lenkrad.
Sehr schlapp finde ich auch, dass ein beinahe 50TEUR-Auto kein adaptives Fahrwerk hat, nicht mal optional. Das Sport-Fahrwerk des 128ti ist nichts für sensible Gemüter - bzw. für miese Straßen. Wie es sich sich auf längerer Bahn anfühlt, kann ich erst im Jan. probieren. Es mag daran liegen, dass ich keine 20 mehr bin, .. aber mit dem M135i ließ sich tatsächlich besser "reisen". (ja, das ist subjektiv)
Die Software des Bedienpanels hat noch einige Kinken, die auch mal zum Schreck führen (zB. Lenkeingriff abstellen - abstellen - abstellen - abstellen - grrr!), an die man sich erst mal gewöhnen muss. Manche Bedienung ist nicht gerade selbsterklärend. Ein hinreichendes Manual habe ich noch nicht gefunden. Vielleicht kommts ja noch.
Richtig sauer könnte aber der Musikfreund werden, der für rd. einen Tausi das SuperDuper-HK-System bestellt, darauf aber nur beim Radiohören zugreifen kann ! Nein, ist kein Witz. Und das im 21. Jahrhundert. Ich konnte nicht mal ein Testspektrum über irgendeinen Eingang ins System kriegen, um irgendwie den EQ einzustellen. Geht einfach nicht. Man kann also den Klang, Surround und alle EQ-f gerne - aber nur während der Nachrichten einstellen. Vielleicht schreibe ich Antenne Bayern mal an, ob die nächste Woche via DAB mal 5 min Weisses Rauschen senden ? Mannomann. Das HK-System hat in München jemand integriert, der ansonsten den ganzen Tag DLF auf FM hört. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Das Apple Carplay bekommt den Status des iPhones hin und wieder nicht mit und bleibt dann stumm. Lange stumm. .... Und ich dachte, BT-Connect wird mit dem Carplay besser.
Ich schaue mir die SW noch weiter an, berichte dann.
So richtig verweigert sich das Getriebe noch, mein Freund zu werden. Im S-Modus ist es flink, denkt schnell und schaltet (subjektiv) dort, wo's passt. Nur hat man bald das Grip-Problem, sowie die Bahn nass ist. Also brav: Im C-Mode schaltet der Automat beim Beschleunigen SEHR früh hoch, .. und der 4-Zylinder ruckelt gerne dabei am Antriebsstrang. Zunächst hatte ich angenommen, es ist subjektiv, ich irre mich, fahre schon viele Jahre Bayrische Autos... Doch einer Beifahrerin ist es auch sofort aufgefallen ("der schaltet wie ein Fahrschüler"😉 - Nein, das ist nicht böse gemeint, aber ihr wisst, was sie meinte.
Hin und wieder benimmt sich die Schaltsoftware auch unerwartet, - zB. wenn man im C-Modus mal fix überholen muss. Der Automat reagiert sofort auf den Gasfuß, schaltet jedoch HOCH anstatt runter, - und da ruckelt erst mal den Kopf des Fahrers. Dann schüttelt er den, schaltet dann auf S. Dann gehts vorwärts. Das passierte mehrfach. Also das konnten die Bayern doch vorher ?!
Die Bremsen packen zu wie Anker, wenn's sein muss, aber sind noch etwas harsch bei weichem Bremsfuß, - aber "das bremst sich bestimmt noch ein".
Was mir am besten gefällt (bisher): Die aktive Lenkung. Die Lenk-Kennlinie und Rückstellkraft ist optimal, die Abstimmung mit dem Fahrwerk ist klasse. Nichts zu verbessern.
Und der 128ti säuft nicht so viel wie ein 135ix. Mit letzterem war ich regelmäßig bei 12..14l/100km. Der 128ti ist dagegen deutlich zurückhaltender. Auch das behalte ich mal im Auge.
So, das waren erste Eindrücke. Mal sehen, wie's weitergeht.
Bitte seht's mir nach, dass das meine subjektiven Eindrücke an einem fabrikneuen Auto während der ersten Tankfüllungen sind, es sind keine objektiven Messergebnisse.
Hallo ogu
" Ich denke, du meinst den Vergleich des neueren 135i/4Zyl. mit dem 128ti ? " -> ja
"Jeder xdrive kommt schneller von der Stelle, ich wette mal, auch dein (schwerer) 330x ist fixer unterwegs. Und rupft dabei nicht am Lenkrad."
-> genau dass ist der Punkt. Eigentlich brauche in keinen Allrad mehr, die Winter werden immer milder und der Allrad macht sich im Verbrauch bemerkbar .
Wir haben auch einen 118i F40 in der Familie, da kann ich bein nasser Straße gut aus dem Stand beschleunigen, und kaum ein rupfen am Lenkrad. Ist natürlich auch deutlich weniger Leistung.
Verbrauch: Auf dem Papier liegt der Verbrauch beim 128ti schon etwas geringer als beim M135i. Ist nur die Frage, wie es im Bereich 150-200 km/h aussieht. Zur Zeit rechne ich mit 9 Liter beim M135i und 8,5 Liter beim 128ti.
Entscheidend ist auch die Summe Gesamtsumme aller Kosten für 3 Jahre Leasing bei 20.000 km/ Jahr.
Ich schätze gerade gerade die Kosten pro Monat ab, allerdings sind die Leasingangebote von Mitte November, mal sehen, wie die Förderung 2021 aussieht.
Ich bin gespannt auf eine weiteren Erfahrungen.
...etliche Erfahrungen sind ja nicht auf den „128ti“ begrenzt, wie Musik, Bedienung etc....welche ich aber nicht nachvollziehen kann. Bin hier in meiner Meinung bei dem kompletten Gegenteil. Wer H/K nicht vernünftig einstellen kann, egal welche Quelle, sollte eher bei sich selbst anfangen zu kritisieren als den BMW-Ingenieur rund zu machen.
@ogu20 Dein Bericht bestätigt meine Entscheidung für den M135ix recht deutlich. Dass ein so starker Fronttriebler wie der 128ti bei nassem Untergrund an der Ampel mit den Sohlen rubbelt und am Lenkrad rupft kommt genauso überraschend wie Weihnachten am 25. Dezember. Mit dem xDrive hast Du diese Probleme so gut wie nicht, auch wenn der F20 M140ix das natürlich noch ein ganzes Stück besser konnte.
Da es den M135ix auch mit Adaptivfahrwerk gibt und er ausserdem im Leasing billiger ist (zumindest als ich verglichen habe, wird sich sicherlich noch ändern) wäre er wahrscheinlich auch für Dich die bessere Wahl gewesen...muss man sich halt vorher informieren.
Die Aisin-Automatik verrichtet ihren Dienst bei mir recht unauffällig, wenn auch ein klein wenig ruckeliger als die ZF im Vorgänger. Das frühe Hochschalten ist sicherlich der Verbrauchsoptimierung geschuldet, und da der Vierzylinder ausreichend Drehmoment hat (zumindest meiner, vielleicht ist das beim 128ti anders) ruckelt da bei mir auch nichts.
Was das HK angeht stimme ich meinem Vorredner zu. Es ist etwas besser als im Vorgänger, auch dank dem nun enthaltenen Equalizer. Da ich ausschliesslich Radio höre ist es mir ziemlich egal welche Einschränkungen es bei anderen Quellen hat.
Das Connectivity-Gedöns ist mir schnuppe. Ich habe am Anfang ein bischen dran rumgespielt, da es sich nicht intuitiv bedienen lässt habe ich schnell das Interesse daran verloren. Handy koppeln ging schnell und problemlos. Apple Car-Play? Ich habe ein grossartiges Navi, warum sollte ich also das vom iPhone benutzen?
Alles in allem sieht mir das bei Dir nach einer überstürzten Kaufentscheidung ohne ausreichende Recherche aus.
Zitat:
@Adribau schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:17:37 Uhr:
Mal wieder eine Kosteneinsparung von VW. Beim 7er GTI hatte nur die alte Basis mit 220 PS keine mechanische Sperre...
Ist doch das Selbe wie bei Golf VII und auch sinnvoll abgestuft:
- Normaler GTI ---> nur elektronisches Differential per Bremseingriff ("XDS"😉, analog GTI Golf VII
- Clubsport ---> mechanisches Vorderachs-Differential
- Golf R ---> Allrad mit - neu - mechanischem Hinterachs-Differential
Für jeden was dabei, rein vom Antriebskonzept.
Sparmaßnahmen gibt es sicher jede Menge beim Golf VIII, aber das verbindet ihn ja mit BMW. Rein von der Antriebstechnik der Modelle ab GTI gilt das aber nicht, im Gegenteil, der neue Golf R bietet einen Antriebsstrang, wie es ihn so bis jetzt fast nirgens gibt, schon gar nicht in der Kompaktklasse. Einzig der - ehemalige - Focus RS hatte ein vergleichbares Konzept.
Das war eher auf das Lineup des 7ers zum Ende der Bauzeit gemeint. Da hatte man den Performance als Basis, der hatte auch 245 PS, aber eben das mechanische Sperrdiff.
Zitat:
@dare100em schrieb am 25. Januar 2021 um 09:49:28 Uhr:
Zitat:
@Adribau schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:17:37 Uhr:
Mal wieder eine Kosteneinsparung von VW. Beim 7er GTI hatte nur die alte Basis mit 220 PS keine mechanische Sperre...der neue Golf R bietet einen Antriebsstrang, wie es ihn so bis jetzt fast nirgens gibt, schon gar nicht in der Kompaktklasse. Einzig der - ehemalige - Focus RS hatte ein vergleichbares Konzept.
Naja, A45 S AMG hat das auch, auch wenn später als Focus RS.
Zitat:
@kiboer schrieb am 25. Januar 2021 um 11:55:24 Uhr:
Zitat:
@dare100em schrieb am 25. Januar 2021 um 09:49:28 Uhr:
der neue Golf R bietet einen Antriebsstrang, wie es ihn so bis jetzt fast nirgens gibt, schon gar nicht in der Kompaktklasse. Einzig der - ehemalige - Focus RS hatte ein vergleichbares Konzept.
Naja, A45 S AMG hat das auch, auch wenn später als Focus RS.
Okay Danke, dass ist natürlich korrekt.