125ccm Klasse mit Auto-Führerschein
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
1576 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Wunderschönes Beispiel für die dringende Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung!
Wer will jetzt noch ernsthaft behaupten, "Nur-Autofahrer" könnten "einfach so" eine 125er sicher bewegen, wenn sie nicht einmal die fundamentale Strassenverkehrsordnung kennen!?
Der Gesetzgeber geht auch davon aus, dass man mit 16 Jahren und A1 Dreirädrige Fahrzeuge mit zulässigem Gesamtgewicht von 1.290 kg bewegen kann - und davon dass PKW-Fahrer mit dem B Führerschein nicht über die richtige Ausbildung verfügen dasselbige bewegen zu können.
Da frage ich mich ob der Gesetzgeber die fundamentale Strassenverkehrsordnung kennen und wie Fahrzeuge die darin aufgeführt sind bedient werden.
Das Dreirädrige Fahrzeug das ich hier benenne sind Piaggio Ape Classic/TM (sogenannte Lasten-Kabinenroller), die seit dem 19.01.2013 mit dem A1 Führerschein gefahren werden dürfen und Führerscheine Klasse B ab 19.01.2013 ausgestellt diese nicht mehr fahren dürfen - allerdings nur in Deutschland.
In Belgien zB braucht man auch nur den A1, allerdings wegen der Fahrzeugmasse zusätzlich ein Mindestalter von 21 Jahren.
Von daher traue ich einem PKW-Fahrer eher zu ein Leichtkraftrad mit 125 ccm fahren zu können, als einem Leichtkraftradfahrer zuzutrauen ein Fahrzeug mit 1.290 kg zulässigem Fahrzeuggewicht, welches mit Lenkrad und Fußpedalen wie ein Auto zu fahren ist, zu fahren.
Du hast die Dreirad-Lkws vergessen: Tempo Hanseat, Goliath & Co, wiegen noch deutlich mehr. 😉
Sollte sich das mal als ein Problem herauststellen, wird der Gesetzgeber bestimmt reagieren!
Die alte 80er Klasse hatte sich schon als großes Problem herausgestellt (exorbitante Unfallzahlen und Versicherungsprämien), und die durch EU notwendige Erweiterung auf 125ccm hatte unseren amtlichen Schutzengeln schon immense Kopfschmerzen bereitet.
Früher und auch jetzt liegen die Krafträder gar nicht gut in der Unfallstatistik.
Je mehr Pkw-Fahrer auf Zwei-/Dreiräder umsteigen, desto schwerwiegendere Unfälle sind zu erwarten.
Wie soll man das mit der "Vision Zero" vereinbaren!?
wenn man den Führerschein nicht machen möchte, bietet sich diese Alternative an:
www.quadro-vehicles.de
vielmehr Power als ein 125ziger, viel sicherer im Fahrverhalten und beim Bremsen.
Stürzen wird einem sehr schwer gemacht, ich kann diese Maschine oder ähnliche
für jeden empfehlen der einen Autoführerschein hat, aber auch auf Freiheitsfeeling
steht.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Kymmy
wenn man den Führerschein nicht machen möchte, bietet sich diese Alternative an:
www.quadro-vehicles.de
vielmehr Power als ein 125ziger, viel sicherer im Fahrverhalten und beim Bremsen.
Stürzen wird einem sehr schwer gemacht, ich kann diese Maschine oder ähnliche
für jeden empfehlen der einen Autoführerschein hat, aber auch auf Freiheitsfeeling
steht.
LG
... und glücklicherweise verboten für Führerscheinneulinge ab 01.2013.
Wer noch nie auf so einem Brummer oder anderem stärkeren Zweirad gesessen ist und nur einen Auto-FS besitzt hat definitiv Probleme in der ersten Zeit! Gut das wenigstens jetzt da ein Riegel vorgeschoben wurde.
Die Vorteile eines schlanken Zweirads in der Stadt sind damit auch hinüber 😉 und unser Kollege wird ständig als Oppa-Rollerfahrer gehänselt 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
Die Vorteile eines schlanken Zweirads in der Stadt sind damit auch hinüber 😉
Naja...
der Piaggio MP3 LT ist _schmäler_ als so mancher Fuffziger von Kymco & Co. Und gerade mal 5mm breiter als die "putzige" Honda New Monkey.
Der MP3 LT sieht zwar massig aus (ist es auch), aber er ist eben nicht ausladend.
Der Quadro 350d ist 4cm breiter als der MP3 LT. Und damit immer noch weniger als Kymcos Großroller!
Die Crux ist eh die Lenkerbreite (BM* Großenduros mit ToureT* Koffersatz mal aussen vor), wenn der Lenker zwischen den Pkw-Spiegel durchpasst, dann passen die Räder selbstverständlich auch durch.
Argh .. ich hatte natürlich nicht davon geredet, 50er fahrerlaubnisfrei zu machen, sondern sie ohne Tempobeschränkung (oder mit höherem Tempo) für Klasse B freizugeben. Also das zu legalisieren, was sowieso jetzt mit Simson & Co möglich ist.
Natürlich trägt es zu höherer Sicherheit bei, wenn man nicht 45 fahren muss und sich ständig jemand an einem vorbeiquetscht. Und was bitte hat das jetzt mit dem Halten an Verkehrsregeln zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Naja...
der Piaggio MP3 LT ist _schmäler_ als so mancher Fuffziger von Kymco & Co. Und gerade mal 5mm breiter als die "putzige" Honda New Monkey.
Der MP3 LT sieht zwar massig aus (ist es auch), aber er ist eben nicht ausladend.
Der Quadro 350d ist 4cm breiter als der MP3 LT. Und damit immer noch weniger als Kymcos Großroller!Die Crux ist eh die Lenkerbreite (BM* Großenduros mit ToureT* Koffersatz mal aussen vor), wenn der Lenker zwischen den Pkw-Spiegel durchpasst, dann passen die Räder selbstverständlich auch durch.
Es ist ja nicht nur die größte Breite sondern auch das Gewicht/Handling was die meisten Manöver in der Stadt verhindert. Mit einem kleinen Stadtroller hat man die Lenkerbreite, welche man mit ein bisschen Geschick mit rechts-links "rudern" noch verkleinern kann 😁. Mach das mal mit der MP3 😁
Großroller halte ich ebenso für nicht ideal in der Stadt.
hast Du jemals auf ein Dreibein gesessen?
von wegen nicht agil........
und vergiss nicht das Thema "125ccm Klasse mit Auto-Führerschein".
Wer noch nie ein Zweirad bewegt hat, wird selbst mit einem Moped
in Schwierigkeiten geraten.
LG
Selbstverständlich bin ich eine MP3-400 LT bereits gefahren (einen ganzen Tag lang). Wenn du meinst das ist agil, dann setze dich mal auf einen schmalen 125er Stadt-Roller 😉
Die MP3 hat schon was, ist aber für mich zu beschränkt in Allem und selbst im Abzug kommt auf die ersten 10m die 400er MP3 nicht mit meiner SH125 mit. Wurde bereits mehrmals getestet 😉
Wenn man mal den Preis der MP3 sieht, kann man übrigens gleich den Führerschein machen und kommt incl. nettem 300er Roller günstiger weg!
Zitat:
Wenn man mal den Preis der MP3 sieht, kann man übrigens gleich den Führerschein machen und kommt incl. nettem 300er Roller günstiger weg!
Nicht nur das, man hat noch alle Optionen in Richtung Motorrad offen.
So ein Dreirad macht imho nur dann Sinn, wenn man überhaupt nicht mit 2 Rädern klarkommt.
Obwohl, dann sollte man es vielleicht besser ganz lassen.😕
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
So ein Dreirad macht imho nur dann Sinn, wenn man überhaupt nicht mit 2 Rädern klarkommt.
Das sehe ich nicht so, ich habe auch überlegt anstelle des X7 300ie einen Mp3 (den 400er) zu fahren, letztendlich war der Preis der entscheidende Faktor und das es damals den Yourban nicht gab.
Wenn man viel unterwegs ist und das bei jedem Wetter, vor allem in der Stadt mit Zebrastreifen, Schienen und Kanaldeckel etc. ist so ein doppeltes Vordergestell praktisch und gibt mehr Sicherheit.
Mir war der Mp3 nur zu schwer und träge für den Stadtbereich, beim Fahren selbst habe ich die doppelten Vorderräder eher nicht großartig bemerkt.
GreetS Rob
Der MP3 ist ganz sicher kein Fahrzeug für jemand der bereits einen Motorrad-FS hat. Das ist einfach unlogisch ...
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Kraftrad-Nachtfahrverbote in Innenstädten und Kurorten, Kraftrad-Streckensperrungen, ...
sry .. aber das sind Null-Argumente. Die Seltenheit dieser Erscheinungen betrifft nur absolute Minderheiten.
Sag das nochmal, wenn auf Deinem täglichen Weg so ein "Null-Argument" liegt.
Einfaches Beispiel hier die B236 (Bundesstrasse!) ist von Schälk bis Ergste für Krafträder gesperrt https://maps.google.de/?...