123d oder 130i
Hallo zusammen,
ich suche schon ne Weile nen 1er. Es soll auf jeden Fall ein 1er mit Bums sein. In frage kommen deshalb
der 123d oder der 130i. Ev. noch der 120d ab 2007. Den 130i kann man, denke ich ohne Probleme
von Privat oder mit Gewährleistung kaufen. Gibt ja den 100tkm Test von Autobild. Da is der 130i einfach gelaufen. Wie sieht es denn die Zuverlässigkeit betreffend bei den Dieseln und dort spezielle beim 123d aus? Kann man sowas ohne Garantie fahren ? Man liest soviel von Turboschäden und Steuerkettenproblemen. Gibt es ein Baujahr ab dem die Diesel ausgereift und zuverlässig sind ? Ich hab kein Bock auf komische Geräusche wenige Tage nach dem ich mein Konto geräumt habe.
Vermutlich muss man, wenn man auf der sicheren Seite sein will, eine Garantie abschliessen. Ev. hat wer nen Tip? Bei den Garantien muss man ja auch sehr genau lesen.
Grüsse Bernie
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Unterm Strich klingt aber jeder Vierzylinder-Diesel nun wirklich alles andere als toll.
Man gewöhnt sich daran und wenn man sein Auto mag, dann lernt man auch den Klang auf irgendeine schräge Art und Weise zu schätzen😉 Also ich musste im 118d nicht jedesmal brechen und habe durchaus gefallen daran gefunden, den flott zu bewegen und beim Ausdrehen dem Motor zu lauschen.
Man gewöhnt sich im Positiven und Negativen an so einiges.
Anfangs fand ich den Klang meines 325d auch relativ gut, das hat sich nicht geändert, aber die Ephorie ist auf durchschnittliche Werte gesunken. Wir hatten auch wirklich gut klingende Saugmotoren in der Familie, zu Zeiten als BMW´s noch wirklich gut klangen. Also R6, V8 und V12. Auch da bekommt man irgendwann keine Erektion mehr, wenn man den tritt. Aber der verklärende Rückblick bleibt gespeichert. Wie der V12 mit der fetten E38-Karosse gespielt hat, wie der an ihr gezerrt und sie nach vorn gepeitscht hat und dazu das zornige Grollen des doppelten R6, das hatte schon was. Das richtige Maß macht es wohl, wenn man so ein Auto nur ab und zu und nicht ständig fährt. Huch, jetzt bin ich weg vom Thema.
Ja der 130i ist der letzte seiner Art. Ein Saugmotor als R6 und Saugrohreinspritzung wird es wohl bei BMW nie wieder geben🙁 Wenn man sich den gegenüber einem 123d irgendwie schön rechnen kann, dann den nehmen! Mehr Laufkultur wird es in der Golfklasse nie wieder zu bestaunen geben. Auch ein 135i, der natürlich schneller ist, ist in Teilbereichen gegenüber einem 130i 2. Wahl. Der 130i hängt gieriger am Gas und klingt beim Ausdrehen einfach besser. Der x35i hat obenrum so einen Flattern im Klang, als würden ihm die Schaufelräder im Lader gleich abbrechen (Jammern auf höchstem Niveau!!!).
99 Antworten
Zitat:
Der E87 liegt scheiße und untersteuert DEUTLICHST mehr als mein Vectra V6
Naja, bissl übertrieben ist die Meinung schon. Ja er untersteuert mit den falschen Reifen!!! Als erstes hatte ich den Goodyear Eagle F1 (den "alten" mit V-Profil) und war sehr über die Abstimmung verwundert, weil das Auto überall geradeaus wollte. Besserung schaffte ein Potenza RE050a, beim Potenza S001 war er fast neutral und mit einem Michelin Pilot sport3 ganz neutral mit Tendenz mit dem Hintern zu wackeln. Wo die Unterschiede liegen? 100% weiß ich es nicht, aber es hängt mit der Reifenflanke zusammen. Je weicher, desto neutraler fährt er. Steife Reifen mag der 1er nicht. Alles bezogen auf 225/45R17. Also wenn man mit Mischbereifung unterwegs ist, dann würde ich schon zum z.B. Pilot sport3 raten und im Winter zum Michelin Alpin4. Das sind nicht die schnellsten, aber nach meiner bisherigen Erfahrung die neutralsten. Auf dem E30 hatte ich steife Reifen vorgezogen, aber auf dem E87 und nun E90 suche ich nach Reifen, wo die Lauffläche selbst sehr viel Haftung bietet, die Reifenkarkasse aber arbeiten kann und nicht wie ein Holzreifen ist. Damit sind dann für mich auch die RFT raus. Und wenn man den 1er doch mit den "falschen" Reifen fahren will, dann ist dein Vorschlag der Fahrwerksanpassung durchaus richtig. Trotzdem kann man den 1er mit dem richtigen Reifen selbst mit Standartfahrwerk (hatte ich bisher) unglaublich schnell bewegen. Der giert gerade nach Kurvenkombinationen😉 Und auch bei >200 auf der Autobahn muss man keine Angst haben. Die leichte Nervosität ist nur Gewohnheit, weil in Wirklichkeit liegt er sehr sicher!
Zum Thema: 123d ist geil, 130i ist geiler😁
Alle bis 06/2008 gebauten 123D's haben einen Konstruktionsfehler im Zylinderkopf. Durch den Konstruktionsfehler kommt es zum Riss im Zylinderkopf.
Überpüfen ob sich schon ein Riss gebildet hat geht ganz einfach: Mehrere Minuten V-Max und wenn die Kühlmittelleuchte angeht und sagt, dass Kühlmitttel fehlt, dann man zu 99% einen Riss im ZK.
Also am besten einen ab 07/2008 (Produktionsdatum nicht EZ) kaufen 🙂
LG
Dignitas
Jo, das hab ich schon gelesen. Sorry, hab vergessen zu erwähnen, dass ich die 123d ab Bj. 2009 meine.
Kriegst dennoch ein Danke 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von yeahman
Jo, das hab ich schon gelesen. Sorry, hab vergessen zu erwähnen, dass ich die 123d ab Bj. 2009 meine.Kriegst dennoch ein Danke 😁
Was ich auch noch mitbekommen habe ist, dass sich bei manchen Leute die Hochdruckpumpe verabschiedet.
Ist mir auch passiert auf der Autobahn, bei normaler Fahrt und ohne Vorankündigung.
Kosten ca. 6000€ (Tank, 4x Injektoren, HD-Pumpe, Leitungen, Arbeit) und das bei 80.000 Km und 5 Jahren. Zum Glück gabs noch Kulanz von BMW (100% Teile, 0% Arbeit). Bin zum Glück nochmal mit "nur" 2.000 € davongekommen 🙄
LG
Dignitas
Das passiert sehr selten und ist eher auf die schlechten Schmiereigenschaften des verwendeten Diesels zurückzuführen (nein ich unterstelle kein Falschtanken).
Auch mischen teilweise die Betreiber etwas Benzin zu..
monzol, dann kann auch nix passieren.
Ich hatte nie das Problem mit Rissen im Zylinderkopf, nur 2x im Zylinderblock.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Kannst Du nicht vergleichen, der 3l R6 hat 320NM, euer altes Cabrio hat noch den 2,5l ohne variable Ventilsteuerung, da kommt unten nix.
VANOS gibt es bei den BMW - R6 seit Ende 1992 (M50 TÜ), also schon im E36. Der 325i E46 hat sogar Doppel - VANOS (M54), also variable Ventilsteuerung auslass, - und einlassseitig.
Beim Vergleich 123d / 130i würde ich keine Sekunde überlegen. Der 123d klingt beim Ausdrehen wie ein durchgehender Lieferwagen, der 130i im Vergleich wie ein Lamborghini. Steigerung Fahrspaßfaktor vermutlich 1000 %.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der 123d klingt beim Ausdrehen wie ein durchgehender Lieferwagen
Meiner äußert ab 2500 - 3000 einen immer zorniger werdenden Turbinenton. Mir gefällt das. Dass ein R6 schöner klingt ist wahr.
Zitat:
Original geschrieben von AE01a
Meiner äußert ab 2500 - 3000 einen immer zorniger werdenden Turbinenton. Mir gefällt das. Dass ein R6 schöner klingt ist wahr.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der 123d klingt beim Ausdrehen wie ein durchgehender Lieferwagen
Ich finde das auch! Hört sich wie ein zornige Fauchen an. Ist zwar nicht mit einem R 6 zu vergleichen, doch so schlimm ist es nicht.
Für einen Vierzylinder-Diesel klingt der N47 bei Last und höherer Drehzahl tatsächlich ganz gut-da gibt es wesentlich unangenehmere Klänge.
Unterm Strich klingt aber jeder Vierzylinder-Diesel nun wirklich alles andere als toll.
Vom turbinenähnlichen Sound-der normalerweise R6-Benzinern nachgesagt wird-habe ich beim Firmen-123dA nie was bemerkt. Da ist wohl eher der Wunsch Vater des Gedanken.
Zitat:
Unterm Strich klingt aber jeder Vierzylinder-Diesel nun wirklich alles andere als toll.
Man gewöhnt sich daran und wenn man sein Auto mag, dann lernt man auch den Klang auf irgendeine schräge Art und Weise zu schätzen😉 Also ich musste im 118d nicht jedesmal brechen und habe durchaus gefallen daran gefunden, den flott zu bewegen und beim Ausdrehen dem Motor zu lauschen.
Man gewöhnt sich im Positiven und Negativen an so einiges.
Anfangs fand ich den Klang meines 325d auch relativ gut, das hat sich nicht geändert, aber die Ephorie ist auf durchschnittliche Werte gesunken. Wir hatten auch wirklich gut klingende Saugmotoren in der Familie, zu Zeiten als BMW´s noch wirklich gut klangen. Also R6, V8 und V12. Auch da bekommt man irgendwann keine Erektion mehr, wenn man den tritt. Aber der verklärende Rückblick bleibt gespeichert. Wie der V12 mit der fetten E38-Karosse gespielt hat, wie der an ihr gezerrt und sie nach vorn gepeitscht hat und dazu das zornige Grollen des doppelten R6, das hatte schon was. Das richtige Maß macht es wohl, wenn man so ein Auto nur ab und zu und nicht ständig fährt. Huch, jetzt bin ich weg vom Thema.
Ja der 130i ist der letzte seiner Art. Ein Saugmotor als R6 und Saugrohreinspritzung wird es wohl bei BMW nie wieder geben🙁 Wenn man sich den gegenüber einem 123d irgendwie schön rechnen kann, dann den nehmen! Mehr Laufkultur wird es in der Golfklasse nie wieder zu bestaunen geben. Auch ein 135i, der natürlich schneller ist, ist in Teilbereichen gegenüber einem 130i 2. Wahl. Der 130i hängt gieriger am Gas und klingt beim Ausdrehen einfach besser. Der x35i hat obenrum so einen Flattern im Klang, als würden ihm die Schaufelräder im Lader gleich abbrechen (Jammern auf höchstem Niveau!!!).
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Man gewöhnt sich daran und wenn man sein Auto mag, dann lernt man auch den Klang auf irgendeine schräge Art und Weise zu schätzen😉 Also ich musste im 118d nicht jedesmal brechen und habe durchaus gefallen daran gefunden, den flott zu bewegen und beim Ausdrehen dem Motor zu lauschen.Zitat:
Unterm Strich klingt aber jeder Vierzylinder-Diesel nun wirklich alles andere als toll.
Man gewöhnt sich im Positiven und Negativen an so einiges.
Anfangs fand ich den Klang meines 325d auch relativ gut, das hat sich nicht geändert, aber die Ephorie ist auf durchschnittliche Werte gesunken. Wir hatten auch wirklich gut klingende Saugmotoren in der Familie, zu Zeiten als BMW´s noch wirklich gut klangen. Also R6, V8 und V12. Auch da bekommt man irgendwann keine Erektion mehr, wenn man den tritt. Aber der verklärende Rückblick bleibt gespeichert. Wie der V12 mit der fetten E38-Karosse gespielt hat, wie der an ihr gezerrt und sie nach vorn gepeitscht hat und dazu das zornige Grollen des doppelten R6, das hatte schon was. Das richtige Maß macht es wohl, wenn man so ein Auto nur ab und zu und nicht ständig fährt. Huch, jetzt bin ich weg vom Thema.
Ja der 130i ist der letzte seiner Art. Ein Saugmotor als R6 und Saugrohreinspritzung wird es wohl bei BMW nie wieder geben🙁 Wenn man sich den gegenüber einem 123d irgendwie schön rechnen kann, dann den nehmen! Mehr Laufkultur wird es in der Golfklasse nie wieder zu bestaunen geben. Auch ein 135i, der natürlich schneller ist, ist in Teilbereichen gegenüber einem 130i 2. Wahl. Der 130i hängt gieriger am Gas und klingt beim Ausdrehen einfach besser. Der x35i hat obenrum so einen Flattern im Klang, als würden ihm die Schaufelräder im Lader gleich abbrechen (Jammern auf höchstem Niveau!!!).
Der R6 Sauger wird mir auch nach 3 Jahren noch nicht langweilig, ist einfach was Feines.