123d oder 130i
Hallo zusammen,
ich suche schon ne Weile nen 1er. Es soll auf jeden Fall ein 1er mit Bums sein. In frage kommen deshalb
der 123d oder der 130i. Ev. noch der 120d ab 2007. Den 130i kann man, denke ich ohne Probleme
von Privat oder mit Gewährleistung kaufen. Gibt ja den 100tkm Test von Autobild. Da is der 130i einfach gelaufen. Wie sieht es denn die Zuverlässigkeit betreffend bei den Dieseln und dort spezielle beim 123d aus? Kann man sowas ohne Garantie fahren ? Man liest soviel von Turboschäden und Steuerkettenproblemen. Gibt es ein Baujahr ab dem die Diesel ausgereift und zuverlässig sind ? Ich hab kein Bock auf komische Geräusche wenige Tage nach dem ich mein Konto geräumt habe.
Vermutlich muss man, wenn man auf der sicheren Seite sein will, eine Garantie abschliessen. Ev. hat wer nen Tip? Bei den Garantien muss man ja auch sehr genau lesen.
Grüsse Bernie
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Unterm Strich klingt aber jeder Vierzylinder-Diesel nun wirklich alles andere als toll.
Man gewöhnt sich daran und wenn man sein Auto mag, dann lernt man auch den Klang auf irgendeine schräge Art und Weise zu schätzen😉 Also ich musste im 118d nicht jedesmal brechen und habe durchaus gefallen daran gefunden, den flott zu bewegen und beim Ausdrehen dem Motor zu lauschen.
Man gewöhnt sich im Positiven und Negativen an so einiges.
Anfangs fand ich den Klang meines 325d auch relativ gut, das hat sich nicht geändert, aber die Ephorie ist auf durchschnittliche Werte gesunken. Wir hatten auch wirklich gut klingende Saugmotoren in der Familie, zu Zeiten als BMW´s noch wirklich gut klangen. Also R6, V8 und V12. Auch da bekommt man irgendwann keine Erektion mehr, wenn man den tritt. Aber der verklärende Rückblick bleibt gespeichert. Wie der V12 mit der fetten E38-Karosse gespielt hat, wie der an ihr gezerrt und sie nach vorn gepeitscht hat und dazu das zornige Grollen des doppelten R6, das hatte schon was. Das richtige Maß macht es wohl, wenn man so ein Auto nur ab und zu und nicht ständig fährt. Huch, jetzt bin ich weg vom Thema.
Ja der 130i ist der letzte seiner Art. Ein Saugmotor als R6 und Saugrohreinspritzung wird es wohl bei BMW nie wieder geben🙁 Wenn man sich den gegenüber einem 123d irgendwie schön rechnen kann, dann den nehmen! Mehr Laufkultur wird es in der Golfklasse nie wieder zu bestaunen geben. Auch ein 135i, der natürlich schneller ist, ist in Teilbereichen gegenüber einem 130i 2. Wahl. Der 130i hängt gieriger am Gas und klingt beim Ausdrehen einfach besser. Der x35i hat obenrum so einen Flattern im Klang, als würden ihm die Schaufelräder im Lader gleich abbrechen (Jammern auf höchstem Niveau!!!).
99 Antworten
spritmonitor spricht eine andere Sprache. 6,9 der Handschalter und 7,6Liter/100km die Automatik im Durchschnitt. Die "böse hohe Drehzahl" ist nicht alles.
Ich hatte auch im Handschalter immer zwischen 6,5-7 Liter. Anfangs bei verhaltener Fahrweise sogar im Schnitt 5,8.
Bei 8Liter und mehr fährst du viel Stadt oder Bleifuß.
Im entdrosselten 125i brauche ich jetzt ca. 10,5L SP zum Vergleich 😉.
Ich fand die kurz übersetzte Handschaltung super, gerade auf kurvenreichen Strecken 🙂.
Der 123d hat mit Automatik halt auch n ganz anderen Charakter.. viel ruhiger und gemütlicher.
Subjektiv besser gehen tut er mit Handschaltung, sofern man schnell genug im schalten ist, einfach weil kein Wandlerrührgerät direkten Kraftschluss verhindert 😁.
Objektiv betrachtet tun sich beide nichts, insbesondere, wenn man den Automaten auf DS fährt.
Sprit brauchen beide und recht wenig vor allem für die Leistung noch dazu.
Die längere Übersetzung der Automatik sind ziemlich genau 100 rpm bei 100km/h weniger.. wow.
Das macht nahezu nichts aus, selbst wenn ich die 118d Hinterachse reinmach, hab ich halt dann ca 1550 statt 1750 Umdrehungen bei Tempomat 100. Macht vll. 0,1L aus.
Mein V6 braucht bei so einer Fahrweise wie ich sie täglich in die Arbeit hinleg knapp 9,5-10L, um die 7,5L bei meinem 123 zu schaffen muss ich bei meinem schon Reisegeschwindigkeit 160 + ab und zu mal "Ausreißer" Richtung VMax machen.. da braucht mein Benziner dann gleich mal irgendwas zwischen 13 und 15.
Ich find das top.
Stadtverkehr kann ich kaum messen, das bissl Stadt was ich hier hab, dauert ca 10 Minuten zu durchfahren 😁.
Zitat:
@Levi1988 schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:48:23 Uhr:
Die längere Übersetzung der Automatik sind ziemlich genau 100 rpm bei 100km/h weniger.. wow.
Es ist mehr. Ich kenne beide, sowohl den Handschalter als auch den Automaten, sehr gut.
Der Schalter liegt bei ca. 2050Touren bei echten 100. Mit Automatik ist man irgendwo knapp über 1800Touren. Gerade bei Autobahntempo 160-180 (mein typisches Reisetempo) macht das schon was aus...auch in Sachen Geräuschkomfort.
Ähnliche Themen
Im 118d hatte ich 1500U/min bei 90km/h, also bei 100 immer noch deutlich unterm 123d. Das war auch manchmal nervig. Erst jetzt mein 325d kann die lange Übersetzung auch "stemmen".
Meine Werte sind von einigen Schalt 123ds wo ich mal drauf geachtet habe und der Automatik ist mein eigener. Ich kann auch n Bild machen, aber so viel Unterschied ist da nicht. ISt halt immer mit 100 Tempomat, meiner ist da genau 4km/h langsamer als lt. GPS und diversen "Sie fahren xxx" Schildern
Der 118d hatte die 18 Zoller Mischbereifung drauf, keine Ahnung in wie weit das was ausmacht zur 16er Serienbereifung. War damals mehr überrascht, wie viel komfortabler der so ohne Runflats war 😁.
Aber im Vergleich zu anderen Fahrzeugen anderer Hersteller ist der 123d Handschalter nicht besonders kurz übersetzt.
Nunja, mein 123d hat sich über alles 6,7l genommen. Der 525d grad mal 7,1l und der 330da 6,8l. Ein Sparwunder ist der 123d auch unter Berücksichtigung der Leistung nicht wie ich finde. Speziell auf der Autobahn haben mich die hohen Drehzahlen bei Geschwindigkeiten um die 160 furchtbar genervt. Speziell bei längeren autobahnetappen hat sich der Durchschnitt dann auch recht schnell bei über 7l eingepegelt bei sehr gemäßigter fahrweise.
Die Übersetzung ist beim 120d ca. 10% länger. Das sind bei 100km/h schon fast 200u/min
Die mögliche Leistung an sich frisst ja keinen Sprit. Bei meinem Sparversuch ~250kmZitat:
@TheRealRaffnix [url=http://www.motor-talk.de/.../123d-oder-130i-t4986254.html?...] Ein Sparwunder ist der 123d auch unter Berücksichtigung der Leistung nicht wie ich finde.
Autobahn 80-120 (ein kurzer Ausreisser auf 160km/h) ca. 150km, 50km Landstrasse, Rest Stadt, habe ich die Leistung nicht annähernd ausgenutzt. Ein 90PS Golf TDI hätte bei der Fahrweise sicher keine 5 Liter genommen. Meiner 6.5 Liter. Das Ganze bei einem Normverbrauch von 5.2 Litern. Ich habe irgendwo gelesen, das der 123d konstruktionsbedingt bei Teillast mehr schluckt, als die schwächeren Varianten.Dazu utopisch hohe Verbräuche , wg. Kurzstrecke in der Stadt und schon hat man ne 8 vorm Komma. Euro 5 Diesel im allgemeinen und der 123d im Besonderen sind wohl am ehesten was für sehr zügig gefahrene Langstrecke.
Die Registerturbos 123d/125d/335d nehmen sich prinzipiell gern einen Schluck mehr als ihre einfach aufgeladenen Brüder.
Nur mehr Turbos sind halt kein Allheilmittel.
Wobei es nicht unbedingt an 2Turboladern liegt. Der 123d ist kürzer übersetzt als die kleinen und der 335d ist ein M57, wo im 325/330 der jüngere N57 steckt. Natürlich können die großen bei Bedarf mehr Heizöl einspritzen, ist ja auch mehr Luft da😉