123d oder 130i

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

ich suche schon ne Weile nen 1er. Es soll auf jeden Fall ein 1er mit Bums sein. In frage kommen deshalb
der 123d oder der 130i. Ev. noch der 120d ab 2007. Den 130i kann man, denke ich ohne Probleme
von Privat oder mit Gewährleistung kaufen. Gibt ja den 100tkm Test von Autobild. Da is der 130i einfach gelaufen. Wie sieht es denn die Zuverlässigkeit betreffend bei den Dieseln und dort spezielle beim 123d aus? Kann man sowas ohne Garantie fahren ? Man liest soviel von Turboschäden und Steuerkettenproblemen. Gibt es ein Baujahr ab dem die Diesel ausgereift und zuverlässig sind ? Ich hab kein Bock auf komische Geräusche wenige Tage nach dem ich mein Konto geräumt habe.
Vermutlich muss man, wenn man auf der sicheren Seite sein will, eine Garantie abschliessen. Ev. hat wer nen Tip? Bei den Garantien muss man ja auch sehr genau lesen.

Grüsse Bernie

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Unterm Strich klingt aber jeder Vierzylinder-Diesel nun wirklich alles andere als toll.

Man gewöhnt sich daran und wenn man sein Auto mag, dann lernt man auch den Klang auf irgendeine schräge Art und Weise zu schätzen😉 Also ich musste im 118d nicht jedesmal brechen und habe durchaus gefallen daran gefunden, den flott zu bewegen und beim Ausdrehen dem Motor zu lauschen.

Man gewöhnt sich im Positiven und Negativen an so einiges.

Anfangs fand ich den Klang meines 325d auch relativ gut, das hat sich nicht geändert, aber die Ephorie ist auf durchschnittliche Werte gesunken. Wir hatten auch wirklich gut klingende Saugmotoren in der Familie, zu Zeiten als BMW´s noch wirklich gut klangen. Also R6, V8 und V12. Auch da bekommt man irgendwann keine Erektion mehr, wenn man den tritt. Aber der verklärende Rückblick bleibt gespeichert. Wie der V12 mit der fetten E38-Karosse gespielt hat, wie der an ihr gezerrt und sie nach vorn gepeitscht hat und dazu das zornige Grollen des doppelten R6, das hatte schon was. Das richtige Maß macht es wohl, wenn man so ein Auto nur ab und zu und nicht ständig fährt. Huch, jetzt bin ich weg vom Thema.

Ja der 130i ist der letzte seiner Art. Ein Saugmotor als R6 und Saugrohreinspritzung wird es wohl bei BMW nie wieder geben🙁 Wenn man sich den gegenüber einem 123d irgendwie schön rechnen kann, dann den nehmen! Mehr Laufkultur wird es in der Golfklasse nie wieder zu bestaunen geben. Auch ein 135i, der natürlich schneller ist, ist in Teilbereichen gegenüber einem 130i 2. Wahl. Der 130i hängt gieriger am Gas und klingt beim Ausdrehen einfach besser. Der x35i hat obenrum so einen Flattern im Klang, als würden ihm die Schaufelräder im Lader gleich abbrechen (Jammern auf höchstem Niveau!!!).

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


Kannst Du nicht vergleichen, der 3l R6 hat 320NM, euer altes Cabrio hat noch den 2,5l ohne variable Ventilsteuerung, da kommt unten nix.
VANOS gibt es bei den BMW - R6 seit Ende 1992 (M50 TÜ), also schon im E36. Der 325i E46 hat sogar Doppel - VANOS (M54), also variable Ventilsteuerung auslass, - und einlassseitig.

Beim Vergleich 123d / 130i würde ich keine Sekunde überlegen. Der 123d klingt beim Ausdrehen wie ein durchgehender Lieferwagen, der 130i im Vergleich wie ein Lamborghini. Steigerung Fahrspaßfaktor vermutlich 1000 %.

Da verwechselt aber jemand Vanos (

Va

riable

No

ckenwellen

s

preizung) mit Valvetronic (vollvariabler Ventiltrieb)...😛

Habe mich überreden lassen doch den 123d zu kaufen. Nach nun zwei Tagen die ich den Wagen besitze kann ich jetzt schon sagen , der wird bei mir nicht alt. Hätte meinen 325i auf Gas behalten sollen und oder auf nen 130i gehen sollen, wie geplant. Der Wagen ist von der Verarbeitung ok und hat auch reichlich Druck (wenn auch weniger als der den ich Probe gefahren habe).Die verbaute Anlage ist super und er ist halt gefühlt neuwertig . Aber er ist wie alle Diesel oben raus zugeschnürt. Sicher besser als ein älterer Turbodiesel, aber trotzdem schei*e. Dazu schluckt er auch ordentlich. Auf jeden Fall war es für mich ein Fehlkauf. Hm vieleicht gewöhne ich mich ja an das Geschepper und kann lernen das Drehmoment zu geniesse. Aktuell kann ich aber die euphorische Berichterstattung über den Wagen nicht nachvollziehen.

Gruss Bernie

Zitat:

Original geschrieben von Bernie99


Habe mich überreden lassen doch den 123d zu kaufen. Nach nun zwei Tagen die ich den Wagen besitze kann ich jetzt schon sagen , der wird bei mir nicht alt. Hätte meinen 325i auf Gas behalten sollen und oder auf nen 130i gehen sollen, wie geplant. Der Wagen ist von der Verarbeitung ok und hat auch reichlich Druck (wenn auch weniger als der den ich Probe gefahren habe).Die verbaute Anlage ist super und er ist halt gefühlt neuwertig . Aber er ist wie alle Diesel oben raus zugeschnürt. Sicher besser als ein älterer Turbodiesel, aber trotzdem schei*e. Dazu schluckt er auch ordentlich. Auf jeden Fall war es für mich ein Fehlkauf. Hm vieleicht gewöhne ich mich ja an das Geschepper und kann lernen das Drehmoment zu geniesse. Aktuell kann ich aber die euphorische Berichterstattung über den Wagen nicht nachvollziehen.

Gruss Bernie

hm, schade. Manchmal muss man halt was drauflegen, mache ich auch hin und wieder so...

Kannst ja 2-Taktöl reinkippen (1:250), damit schnurrt mein 520D wie ein Kätzchen - hilft vielleicht.

Aber generell bestätigst Du meine Meinung: wer sportlich fahren will, sollte zum Benziner greifen, nicht nur wegen des Sounds. Ein Diesel, egal ob 4- oder 6-Ender, eignet sich zum Abreißen langer Strecken unter wirtschaftlichen Aspekten. Ein großer Diesel mit 500 und mehr NM wirkt dabei sogar noch träger als ein kleiner Biturbo - ist halt ideal für große Gleiter.

Zitat:

Original geschrieben von Bernie99


Habe mich überreden lassen doch den 123d zu kaufen. Nach nun zwei Tagen die ich den Wagen besitze kann ich jetzt schon sagen , der wird bei mir nicht alt. Hätte meinen 325i auf Gas behalten sollen und oder auf nen 130i gehen sollen, wie geplant. Der Wagen ist von der Verarbeitung ok und hat auch reichlich Druck (wenn auch weniger als der den ich Probe gefahren habe).Die verbaute Anlage ist super und er ist halt gefühlt neuwertig . Aber er ist wie alle Diesel oben raus zugeschnürt. Sicher besser als ein älterer Turbodiesel, aber trotzdem schei*e. Dazu schluckt er auch ordentlich. Auf jeden Fall war es für mich ein Fehlkauf. Hm vieleicht gewöhne ich mich ja an das Geschepper und kann lernen das Drehmoment zu geniesse. Aktuell kann ich aber die euphorische Berichterstattung über den Wagen nicht nachvollziehen.

Gruss Bernie

Sorry Bernie, aber da gehe ich nicht mit... Du eröffnest ein Thema, das Forum fachsimpelt dann 3 Seiten lang, und du stellst nach dem Kauf fest, dass der 123d ein Fehlkauf für dich war ???

Aber irgendwas am 123d muss dich davon überzeugt haben, genau dieses Modell (und nicht den 130i) zu kaufen? Oder sitzt das Geld so locker 😉

Ähnliche Themen

Habe ihn günstig bekommen und f. meinen 325i habe ich noch richtig Geld gekriegt (Händler an der holländische Grenze da is Gas billig). Dazu gefällt er mir optisch. Schöne Farbe.

Ev.werde ich auch bald dem Dieselgott huldigen. Sind erstaunlich Sachen möglich mit dem Wagen. Ein Tritt auf's Gas und in die Lücke auf der BAB z.B. Kannte ich so bisher nur vom Mopped.

Übertreibe es nicht. Nach ein bisschen Erfahrung kann es leicht geschehen den Wagen zu überschätzen. Der ist verdammt schnell zu schnell.

Ich kann den "Frust" mit dem 123d verstehen und er ist nunmal der beste Kompromiss aus Sportlichkeit und Wirtschaftlichkeit im 1er. Er klingt halt trotzdem wie n Trecker.
Nach dem 118d war für mich die Lösung den N57 im E90 zu wählen. So viel Laune wie ein 130i macht der auch nicht, aber dafür nimmt er auch nicht mehr als der 123d und klingt einen Hauch sportlich. Wenn du vom 325i kommst ist jeder Diesel natürlich erst recht ein Kompromiss.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Ich kann den "Frust" mit dem 123d verstehen und er ist nunmal der beste Kompromiss aus Sportlichkeit und Wirtschaftlichkeit im 1er. Er klingt halt trotzdem wie n Trecker.
Nach dem 118d war für mich die Lösung den N57 im E90 zu wählen. So viel Laune wie ein 130i macht der auch nicht, aber dafür nimmt er auch nicht mehr als der 123d und klingt einen Hauch sportlich. Wenn du vom 325i kommst ist jeder Diesel natürlich erst recht ein Kompromiss.

Na ja,

ich hatte jahrelang 325CIA Cabby und gegen 120dA Cabb getauscht. (Beide Wetterauer optimiert)

Der 325 mit 207PS fühlt sich gegen den 120d mit 211 PS wie eine alte OMA an.

Das findet auch meine Frau so.

Auch wenn das wohl alles nur sehr sunjektiv ist. Den 325 mußte man immer über 4500 U(Min halten, wenn man POWER haben wollte.

Bei 4500 schaltet auch im Sportmodus die Automatik des 1ers um.

Ich verstehe den Frust nicht so ganz. Wie kanzlersoft schon schreibt; vom 325i zum 120/123d, da geht schon mehr. Beim 123d spürt man's nur nicht so.

Und man macht ja auch Probefahrten; bin den 123d auch lange gefahren. Ganz spaßbefreit ist der nicht 😉.
Also wenn du bei den Probefahrten nicht merkst, dass der 123d nichts für dich ist - selber schuld.

Zitat:

Original geschrieben von A3T


Also wenn du bei den Probefahrten nicht merkst, dass der 123d nichts für dich ist - selber schuld.

Stimmt ! Den den ich gekauft habe, bin ich gar nicht probegefahren. Vorher hatte ich einen späten 2011 ausführlich gefahren und der drehte oben raus besser. Lief auf der Bahn auch locker über 220 wo der aktuelle seehr müüde wird. Was den 325i angeht. Der ist genau anders. Bis 3000 U/min tote Hose. Dafür ist ab 4000 Umin Leben in der Bude. Eben ein kurzhubiger BMW Reihensechser. Ein 325i mit Automatik als Cabrio am besten noch mit 19 Zöllern wird sich allerdings kaum bewegen. Da fehlt das Drehmoment.

Genau wie wenn Steigungen ins Spiel kommen. Da merkt man, das 245NM bei ne 1.5 Tonnen Limo nicht eben überreichlich eingeschenkt sind. Den 123d kann man dagegen sicher mit Riesenwalzen und Automatik fahren. Der ist eh obenraus gedrosselt und Drehmoment ist ja genug vorhanden.

Vl war der Probegefahrene gepimpt? Mein 118d ohne DPF und OBD Tuning dreht so schnell in den Begrenzer speziell im Gang 1-3.dreht schön brav voll aus ohne Leistungseinbußen bis die Elektronik ihn bremst bei 4500

Zitat:

Original geschrieben von Bernie99



Zitat:

Original geschrieben von A3T


Also wenn du bei den Probefahrten nicht merkst, dass der 123d nichts für dich ist - selber schuld.
Stimmt ! Den den ich gekauft habe, bin ich gar nicht probegefahren. Vorher hatte ich einen späten 2011 ausführlich gefahren und der drehte oben raus besser. Lief auf der Bahn auch locker über 220 wo der aktuelle seehr müüde wird. Was den 325i angeht. Der ist genau anders. Bis 3000 U/min tote Hose. Dafür ist ab 4000 Umin Leben in der Bude. Eben ein kurzhubiger BMW Reihensechser. Ein 325i mit Automatik als Cabrio am besten noch mit 19 Zöllern wird sich allerdings kaum bewegen. Da fehlt das Drehmoment.
Genau wie wenn Steigungen ins Spiel kommen. Da merkt man, das 245NM bei ne 1.5 Tonnen Limo nicht eben überreichlich eingeschenkt sind. Den 123d kann man dagegen sicher mit Riesenwalzen und Automatik fahren. Der ist eh obenraus gedrosselt und Drehmoment ist ja genug vorhanden.

es ging hier aber immer auch um den Vergleich zum 130i - mit 3l Hubraum und 320 NM geht der untenraus defintiv besser zur Sache - dazu kurz gestuftes Getriebe, das kann man mit den untenraus müden 2,5 Liter R6 defintiv nicht vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von Bernie99



Zitat:

Original geschrieben von A3T


Also wenn du bei den Probefahrten nicht merkst, dass der 123d nichts für dich ist - selber schuld.
Stimmt ! Den den ich gekauft habe, bin ich gar nicht probegefahren. Vorher hatte ich einen späten 2011 ausführlich gefahren und der drehte oben raus besser. Lief auf der Bahn auch locker über 220 wo der aktuelle seehr müüde wird. Was den 325i angeht. Der ist genau anders. Bis 3000 U/min tote Hose. Dafür ist ab 4000 Umin Leben in der Bude. Eben ein kurzhubiger BMW Reihensechser. Ein 325i mit Automatik als Cabrio am besten noch mit 19 Zöllern wird sich allerdings kaum bewegen. Da fehlt das Drehmoment.
Genau wie wenn Steigungen ins Spiel kommen. Da merkt man, das 245NM bei ne 1.5 Tonnen Limo nicht eben überreichlich eingeschenkt sind. Den 123d kann man dagegen sicher mit Riesenwalzen und Automatik fahren. Der ist eh obenraus gedrosselt und Drehmoment ist ja genug vorhanden.

Evlt. stimmt ja was mit dem großem Turbo nicht? Was für eine Höchstgeschwindigkeit erreichst du denn lt. Tacho?

Mein 123D rennt 255 Km/h nach Tacho, dreht auch sonst schön hoch und macht nicht ab 3000 U/min schlapp.

Ein Auto kaufen ohne probefahren ist für mich persönlich ein nogo....ich bin schon Baugleiche Autos gefahren die aber unterschiedlicher waren wie Tag und Nacht.

Wobei sogar dieselbe Motorisierung drin war. Da spielen soviele Faktoren zusammen, wie wurde eingefahren/behandelt, Reifen, Bremsen, Spureinstellung usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen