123d Automatik oder Handschaltung
Hallo zusammen,
ich muss/darf die näcshten Tage mein Sommerauto 2009 fertigkonfigurieren.
Aktuell passt eigentlich schon alles, 123d, coupé, weiß, abgedunkelte scheiben, m-paket, komfortpaket, soundpaket, navi, xenon, ... 18zoll felgen 261 ....
Allerdings kann ich mich einfach nicht entscheiden ob Automatik oder Manuelle Schaltung.
Aktuell fahre ich den 120d Sports Hatch Facelift 177PS mit der kurzen M-Sportschaltung.
Ich bin eigentlich sehr zufrieden und schalte auch wirklich gerne, vorallem wenn man auf der Landstraße sportlich souverän fährt. Meine Aufteilung Landstraße/Ortschaften liegt bei ca. 60/40. Mein Durchschnittsverbrauch mit dem 120d im Sommer bei sportlichem Fahren bei ca. 6,3l-7l.
Ich bin auch bereits den 123d mit Automatik Probegefahren, Automatik an sich ist halt vorallem bei Kolonne fahren auf der Landstraße 60-80km/h sehr sehr angenehm, sowie in Ortschaften und Stadtverkehr. Die Tiptronic hatte durchaus auch etwas bei schnellerem Fahren, denn dann kann man am Ende des Drehmoments bei ca. 4500 schalten und nicht wie die Automatik erst bei Anschlag 5.000!!!
Bei meinem 120 war ich permanent am hin und herschalten zwischen 3-6 Gang bzw. innerorts zwischen 1-2-3-4 Gang, was natürlich auf Dauer nicht wirklich Spass macht, wenn ich mir jetzt den 123d innerorts vorstelle, jedesmal wenn ich quasi an der Ampel losfahre, auf 60km beschleunige und in 2-3sekunden 4 Gänge durchschalten muss, nervt das nicht auf Dauer?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, ich meine dadurch dass der 123d wirklich in jedem Gang bei jeder Drehzahl Power hat muss man ja nicht wirklich immer in den perfekten Gang schalten um das Maximum herauszuholen, oder? Und dann kann man sich ja die Handschaltung sparen?
D.h. final würde ich die Entscheidung vermutlich auch vom Spritverbrauch abhängig machen, denn wieviel mehr braucht denn nun die Automatik wirklich?
Bei meiner extremen Probefahrt mit Automatik (so kann man allerdings normalerweise nirgends fahren), permanent hochtourig, brutales Beschleunigen, usw. bin ich auf 9,5l gekommen, bei sparsameren Fahren auf 7,5l. Wie ist das bei euch, bzw. wie unterscheiden sich Manuell und Automatik tatsächlich im Verbrauch, denn die Werksangaben sind Schwachsinn, egal welches Modell, wer diesen Verbrauch schafft ist ein Hindernis auf jeder Strasse, bei angepasstem Fahren braucht man mind. 1,5l mehr!
Ich freue mich auf eure Erfahrungen!
PS: Bitte orientiert euch an meinen Fragen und startet keine Diskussion wie die neuen Automatik technisch aufgebaut sind wie in den anderen Threads. Erfahrungen von Benzinern mit Automatik passen ebenfalls nicht wirklich. Denn bei Benzinern macht aus meiner Erfahrung auch Drehmoment bedingt eine Manuelle Schaltung durchaus mehr Sinn als beim Diesel!
Beste Antwort im Thema
Ich komme vom 330dA und wollte eigentlich als nächstes Fahrzeug wieder einen Benziner. Mein 🙂 hat mir den Vorschlag gemacht dem Diesel nochmal eine Chance zu geben, er meinte der 123d könnte mir Spaß machen. Also bin ich dieses Wochenende mit einem Probefahrzeug unterwegs, da kein Automatik zur Verfügung stand ist es ein Schalter, so daß ich nicht nur prüfen kann, ob mir der Motor zusagt, sondern auch, ob ich mich wieder an das manuelle Schalten gewöhnen kann. Gerade da ich letztens im Urlaub eine Woche mit einem Punto-Handschalter unterwegs war, bin ich mit sehr positiven Erwartungen an die Sache herangegangen.
Nach nunmehr drei längeren Etappen mit dem 123d steht für mich fest: Zu einem solchen Fahrzeug gehört zwingend ein Automatikgetriebe. Im Stop and Go nervt die Schalterei ungemein, zumal die Kupplung relativ schwergängig ist. Die Schaltvorgänge sind ruppig und erheblich langsamer als bei der Automatik, die die Gänge weich und ohne merkliche Zugkraftunterbrechung wechselt. Beim Ampelstart hast Du mit dem Schalter nicht den Hauch einer Chance, es sei denn, Du willst Deine Kupplung schnellstmöglich ruinieren. Meine Entscheidung steht seit heute fest: Ein starker Diesel und ein Schaltgetriebe schliessen sich aus.
Ich habe das Fahrzeug auch sehr schnell bewegt (ohne schlechtes Gewissen, er hat bereits 10.800 km drauf) und kam laut BC auf einen Schnitt von 9,1 Litern, also 0,4 Liter weniger als Du. Ich vermute mal, daß sich unsere Fahrweise bei der Probefahrt nicht signifikant unterschieden hat, so daß das durchaus vergleichbar sein sollte. Diesen Mehrverbrauch ist mir die Automatik allemal wert.
Noch ein Wort zum Motor selbst: Er läuft natürlich wesentlich rauher als der 330d, aber es scheint mir, das ist in erster Linie dem auf "sportlich" getrimmten Soundtuning geschuldet. Schade, da wäre in meinen Augen mehr drin, zumindest empfinde ich die Nagelei als gedämpfter als im 330d. Das Drehvermögen ist sensationell (da hat mein 🙂 recht gehabt, das ist schon verdammt nah am Benziner), überhaupt macht der Kleine einen Heidenspaß. Allerdings ist er bei Geschwindigkeiten jenseits von 180 eine absolute Enttäuschung. Da, wo der 330d gnadenlos weiterschiebt, passiert überhaupt nichts mehr, und die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist leider nur Wunschdenken.
Das Auto selbst fand ich ok, ich habe gegenüber dem Dreier nichts vermisst. Verarbeitung ist adäquat, Platzangebot für zwei ist vollkommen ausreichend, das Fahrwerk ist ein wenig agiler und leichtfüssiger, dafür aber auch deutlich nervöser auf der Autobahn.
95 Antworten
Ich kann die Automatik im 123d nur empfehlen. Schaltet nicht nur komfortabler, sondern auch schneller (als wahrscheinlich fast jeder Fahrer). Das einzig negative ist der übertriebene(?) Aufpreis von etwa 2000 Euro. Ich würde die Automatik jedenfalls jederzeit wieder nehmen. Außerdem gibt es im 123d ja die Schaltwippen für fast geschenkte 120 Euro. Das ist doch sportlich genug. Und wenn man dann noch in DS fährt...
Mein Verbrauch liegt bei normaler, aber halbwegs vorausschauender Fahrweise allerdings bei etwa 6,5 l (nach aktuell etwa 4500 km). Das ist etwas mehr als ich erwartet hatte. Im 118d Handschalter war ich mit 5,5 l unterwegs.
Wenn also keine sehr wichtigen Gründe für den Schalter spreche, würde ich jedem zur Automatik raten. (Im BMW. Ich bin auch mal eine Ford-Automatik gefahren. Die hätte ich nicht genommen...)
Ich glaube das Argument mit den Schaltwippen fruchtet bei Schalterfahrern, wie mir, nicht. Wann nutzt man die Dinger eigentlich? Außerdem ist das kein richtiges "manuelles" Schalten. Die Kombination aus auskuppeln - schalten - einkuppeln können mir einfach keine Wippen näherbringen. Und das im letzten Satz Genannte macht bei mir einen Riesenfaktor in Sachen Fahrspaß aus. Weder DSG, Wandler, DKG und wie sie alle heißen können mir den Spaß der drei Pedale nehmen. Das ist aber alles eine Glaubensfrage. Wie bereits von mir erwähnt, würde ich mich aber dennoch für den Automaten entscheiden, sollte ich innerlich hin- und hergreissen sein. 😉
Zum Glück bin ich das nicht! Schalter 4 Ever! 😁
Am Schluss ist es wohl wirklich nur der persönliche Geschmack oder das liebe Geld, welche den Ausschlag zu Schaltgetriebe oder Automatik geben.
Für uns war die Automatik nie ein Thema, da wir nebst unserem Volvo einen sportlichen Kompakten gesucht haben, was der 1er mit manueller Schaltung perfekt darstellt. Mit Automatik wäre der 123d nur der halbe Spass, die Sportgene müssen mit dem linken und rechten Fuss in Kombination mit der rechten Hand erlebt werden 😎 Es geht sicher auch mit Automatik, obwohl ich in dieser Fahrzeugklasse eine Automatik nicht wirklich als notwendig oder sogar als Muss erachten würde (meine persönliche Meinung - ich weiss, Meinungen können diesbezüglich sehr unterschiedlich sein...).
Frage betr. manuellem Getriebe: ist das Getriebe 120d vs 123d eigentlich gleich oder gibt es Unterschiede wenn man das Dynamikpaket oder M-Sportpaket bestellt? Was mich interessiert ist ob die Schaltwege kürzer sind (dass das Getriebe des 123d anders übersetzt ist weiss ich). Bei der Probefahrt mit einem 120d sowie 123d hatte ich irgendwie das Gefühl, dass der 123d mit Dynamikpaket über das präzisere, mit kürzeren Schaltwegen ausgestattete Getriebe verfügt als der 120d ohne Dynamik- oder M Sportpaket. Es kann sich hierbei aber auch um Fertigungstoleranzen oder einen subjektiven Eindruck meinerseits handeln, zumindest im Fahrzeugkatalog steht nichts über ein unterschiedliches Getriebe. Wisst Ihr hierzu mehr?
Letzte Frage: passen auf den 123d effektiv nur die 17" Felgen oder passen auch 16" Winterfelgen?
Danke für Euere Hilfe.
Also die Aussagen oben, dass 50% der Porsche mit Automatik bestellt werden, zeigt doch nur, dass diese Autos "zweckfremd" gekauft werden, einfach weil man es sich leisten kann, nicht weil man Sportfahrer ist😉 Naja kann jeder machen wie er will.
Bei BMW sind die Automatikgetriebe in den letzten 20Jahren deutlich besser geworden, die Schalter sind ein wenig knorpeliger geworden. Wie schon 100mal genannt, in der Stadt, im Stau macht die Automatik mehr Spaß, zumal sie die im Vergleich zu einem Benziner "unharmonische" Leistungsabgabe des Diesels ganz gut kaschiert. Das schmale nutzbare Drehzahlband nervt außerdem nicht mehr so sehr. Jagt man das Auto gern über eine kurvige Landstraße, dann doch lieber den Schalter. 90% der Fahrzeit wünsche ich mir ne Schaltung, 10% eine Automatik. Solange sich das nicht ändert, fahre ich weiter Handschalter, aber im Familienkreis sind auch Automaten unterwegs, sodass ich immer mal wieder den Vergleich habe. Bilde mir auch ein, dass die Automatik beim Rasen überproportional mehr Kraftstoff verbraucht als der Handschalter, da so das Öl im Wandler besonders stark umgerührt wird ("Energievernichtung" wie bei einer schleifenden Kupplung). Trete ich z.B. bei 2000U/min auf´s Gas und lege den Gang in der Automatik fest, dann schnippt der Drehzahlmesser auf 3000 ohne dass die Geschwindigkeit schon dort wäre. Die früheren Automaten waren da aber viel schlimmer. Was ich damit sagen will: beim Normalfahren ist der Verbrauchsunterschied gering, beim Rasen wächst er überproportional an.
Ähnliche Themen
Hallo george1984,
auch ich kann die Meinung von "MurphysR" nachvollziehen. Der 123d hat ein sehr hakeliges Schalt-Getriebe. Wenn man schnell schlten will, kann es schon mal passieren, dass die Schaltung hängen bleibt, weil der Druck, den man ausüben muss, recht groß ist. Oder man schaltet langsamer, dann geht es halbwegs. Besonders mein 2. Gang ist recht störrisch. Manchmal, wenn es schnell gehen muss, will sich der Knauf einfach nicht einlegen lassen.
Mein alter Audi A4 mit 6 Zyl. schaltete sich butterweich dagegen. Der 123d dagegen, ist eigentlich ein klarer Rückschritt in Sachen Schaltkomfort. Ich frage mich nur, wie man auf solche Beschleunigungszeiten kommen kann, bei so einem Getriebe? Selbst Testfahrer müssen doch den unglaublich hohen Übergangswiderstand des Schaltknaufes überwinden?
Also meine Empfehlung, wenn der Aufpreis für's Automatik-Getriebe kein Problem darstellt, ist einfach die Automatik.
Nur wenn Du z. B. hauptsächlich Langstrecke auf Autobahnen fahren willst, bemerkt man den Handschalter kaum noch. 5. oder 6. gang rein und fahren. Unter diesen Bedingungen kann man sich eine Automatik sparen.
Zitat:
Original geschrieben von george1984
Daher nochmal die Frage: Welche Erfahrung habt ihr beim 123d mit dem Spritverbrauch bei Automatik bzw. Handschaltung.
Ich habe den 123d (Handschalter) im Sommer von minimal 5,38 L/100 km bis 6,8 L/100 km im Winter (bei -20°C) gefahren. Im Schnitt komme ich mit 5,6 L bis 6,2 L aus. Allerdings fahre ich auch nicht zu schnell.
Grüße, Amin
Also mir reicht das Handschalten. Hat aber damit zu tun, das ich 90% meiner Zeit auf der AB verbringe und dort reicht der 6. völlig aus. Weiterhin ist mir die Automatik und mag sie noch so gut sein, einfach zu teuer. Das Geld geb ich lieber für ne vernümftige HiFi-Anlage usw. aus.
Es passen echt nur 17" auf die Vorderachse, Aufgrund der Größe der Bremscheiben.
also lieber TE... wenn du Angst vor dem vielen schnellen Schalten, dann versuche es doch einmal damit: überspringe Gänge 😉
Gerade der 123d ist dafür geradezu perfekt.
Im 2. Gang anfahren, dann in den 4. und den 5. oder 6. Gang schalten (wir haben Stellen im Ort, wo 60 erlaubt sind, da kann man den 6. schon problemlos nutzen).
Und wenn man es dann doch mal besonders spritzig braucht, dann kann man auch nen Gang niedriger fahren.
Ich persönlich komme mit meinem 123d qp als Schalter jedenfalls super zurecht und würde nie im Leben sone dumme Automatic haben wollen. Ich möchte selber entscheiden, wann ich schalten will. Das gehört für mich einfach zum Autofahren dazu.
Das Einzige, das mich am 123er nen bissl nerft, ist das Anfahren - wenn mans denn im Ersten Gang macht. Der is nämlich verdammt kurz übersetzt... deshalb fahr ich aber auch immer im Zweiten Gang an 😁
BMW Diesel: pro Automatik
Warum? Beim Diesel schalter man meist beim höchsten Drehmoment. Dann knickt das Fahrzeug aber ein, wenn man die Kupplung tritt. Die Automatik zieht einfach durch ohne Zugkraftunterbrechnung. Bei einem Sprint muss man sehr optimal schalten, um den Automaten abzuhängen.
In der Stadt schaltet man sehr häufig, das kann keiner leugnen, da die 6-Gang Getrieb sehr eng gestuft sind. Sobald man etwas zu niedrigtourig fährt brummt es. Ich fahre gerade nen Diesel-Schalter. Bin gerade auch auf der Suche nach was neuem. Erste Primisse ist Automatik beim Diesel. Beim benziner siehts anders aus, da ist aber auch der nutzbare Drehzahlbereich größer.
Gruß Walu
Zitat:
wir haben Stellen im Ort, wo 60 erlaubt sind, da kann man den 6. schon problemlos nutzen
Schön dass das beim 123d geht, bei meinem 118d kann ich den 6. erst ab 90km/h nutzen. Bei 50 muss ich im 3. fahren, ab 60 geht der 4. Scheiß lange Übersetzung.
Hab eben mal wieder beim Fahren auf die Schwergängigkeit geachtet. Beim träumen kann das kalte Getriebe schon minimal lästig sein, da muss man gefühlvoll schalten. Beim zügig fahren mit hoher Drehzahl flutschen die Gänge deutlich besser, was natürlich dann auch daran liegt, dass das Getriebe warmgefahren ist.
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
also lieber TE... wenn du Angst vor dem vielen schnellen Schalten, dann versuche es doch einmal damit: überspringe Gänge 😉
Gerade der 123d ist dafür geradezu perfekt.
Im 2. Gang anfahren, dann in den 4. und den 5. oder 6. Gang schalten (wir haben Stellen im Ort, wo 60 erlaubt sind, da kann man den 6. schon problemlos nutzen).Das Einzige, das mich am 123er nen bissl nerft, ist das Anfahren - wenn mans denn im Ersten Gang macht. Der is nämlich verdammt kurz übersetzt... deshalb fahr ich aber auch immer im Zweiten Gang an
Diese beiden Punkte, die Du angesprochen hast, eignen sich aber nur für für eine normale Fahrt. Von Spritzigkeit kann da aber nicht mehr die Rede sein. Gänge überspringen bedeutet beim 123d, dass man damit nur "gleiten" kann, denn die Gänge sind zu weit gespreizt, wenn man überspringt. Und bei Überholvorgängen geht das schon mal gar nicht.
Grüße, Amin
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Schön dass das beim 123d geht, bei meinem 118d kann ich den 6. erst ab 90km/h nutzen. Bei 50 muss ich im 3. fahren, ab 60 geht der 4. Scheiß lange Übersetzung.
Da muss ich aber widersprechen. Ich hatte auch einen 118d. Bei 50 bin ich grundsätzlich im 5. gefahren. Unter 50 oder 45 sollte man aber schon den 4. nehmen. Ab 60 oder spätestens 70 kann man im 6. fahren.
Das geht bei normaler Fahrweise im Verkehr einwandfrei. Zum schnellen Beschleunigen braucht man natürlich kleinere Gänge. Vor allem für die Autobahn finde ich diese lange Übersetzung einwandfrei.
Diese Diskussion hat sich wie schon vorher erwartet, oder gar gewollt, in zwei Lager gespalten, so dass es wohl in unmittelbarer Zeit sich in Cliches verirren wird und man nur noch schwarz und weiß malen wird!
Mich würde es mal interessieren ob die bisherigen Abwägungen bei dem Themenersteller überhaupt in die Entscheidung eingeflossen sind? Wenn ja, lass es den Mob wissen, ansonsten ergießt sich hier die Subjektivität!
Also lieber TE: Automatik am Besten probefahren, dann entscheiden. Prinzipiell ist es schon so, dass der 123d immer Kraft hat, egal ob 1500 oder 4000 u/min.
Zitat:
Die meisten Leute, welche ich kenne - und die manuell schalten - bringen alles mögliche an Argumenten kontra Automatik, aber letztlich ist denen wohl eher der Aufpreis dafür zu hoch...
Meine Herangehensweise beim Autokauf war die: ursprünglich sollte es ein A3 werden. Ich wollte nie wieder schalten, denn hier gibt es ja das geniale DSG. Gut der 1er hat mich dann mehr überzeugt(auch quattro + DSG waren bei den 4Ringen bei dem gewünschten Motor nicht möglich), ich habe aber einen Handschalter genommen, weil ich es nicht einsehe für einen herkömmlichen Wandler 2T€ Aufpreis zu bezahlen- für ein DKG hätte ich es gezahlt und zur Not auch evtl. das Navi weggelassen. Außerdem gefällt mir der Handschalter-Hebel optisch wesentlich besser als bei der Automatik.
Der Verbrauch sollte ja kein Thema sein- moderne Automatikgetriebe (auch Wandler) haben einen kaum nennenswerten Mehrverbrauch, der durch die günstigeren Schaltphasen dann wieder egalisiert werden sollte.
Man kann also beides nachvollziehen- gelungen ist der Schalter auf jeden Fall auch. Und auf Landstrasse und Autobahn reicht ab 70 aber i.d.R. auch der 6. Gang.
Hallo zusammen,
ich hab zwar den thread nicht komplett gelesen, aber die glaubensfrage automatik vs. handschalter stellt sich meiner meinung nach nicht. momentan fahre ich ein 120d handschalter nachdem ich zuvor ein c200 cdi sportcoupé als automatik gefahren bin.
die endscheidung pro handschalter kam bei mir durch die besseren benzin-spar techniken (start/Stopp automatik).
aber den benz konnte ich auch problemlos (im berufsverkehr) mit knapp 6 liter diesel bewegen und im zweifelsfall kann man die automatik heutzutage ja auch wie einen handschalter fahren - vom fehlenden kupplungspedal mal abgesehen. ;-) wobei 143 diesel ps beim automatik manchmal doch zu wenig war - es geht halt einiges an leistung im wandler unter bevor das ding reagiert. aber das problem dürfte man ab dem 120d aufwärts nicht mehr haben.
Zitat:
Da muss ich aber widersprechen. Ich hatte auch einen 118d. Bei 50 bin ich grundsätzlich im 5. gefahren. Unter 50 oder 45 sollte man aber schon den 4. nehmen. Ab 60 oder spätestens 70 kann man im 6. fahren
Hallo 123M,
gern glaube ich dir, dass du wirklich so fahren konntest. Vielleicht gab´s irgendeinen Unterschied zwischen einem 2005er (Deiner?) und einem 2007er (meiner, aber noch Vfl, einer der letzten) . Also wenn das Auto rollt, dann kann ich bei 50 auch den 4. nehmen, aber sobald ich auf´s Gas trete, dann brummt er und zieht nur unwillig. 50km/h mit dem 5. geht gar nicht, nur bergab. Hast du vielleicht noch irgendeine Erklärung für den starken Unterschied? Hatte deiner vielleicht ein kürzeres Hinterachsdifferential? So rund 1500U/min braucht der Motor (wenn er ziehen muss), damit er sich nicht schüttelt. Der VW Sharan meiner Frau (1,9Tdi 115PS) geht auch bei gut 1000 weitgehend schüttelfrei.
Gruß Marian
Sorry für OT