123d Automatik oder Handschaltung

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

ich muss/darf die näcshten Tage mein Sommerauto 2009 fertigkonfigurieren.

Aktuell passt eigentlich schon alles, 123d, coupé, weiß, abgedunkelte scheiben, m-paket, komfortpaket, soundpaket, navi, xenon, ... 18zoll felgen 261 ....

Allerdings kann ich mich einfach nicht entscheiden ob Automatik oder Manuelle Schaltung.

Aktuell fahre ich den 120d Sports Hatch Facelift 177PS mit der kurzen M-Sportschaltung.
Ich bin eigentlich sehr zufrieden und schalte auch wirklich gerne, vorallem wenn man auf der Landstraße sportlich souverän fährt. Meine Aufteilung Landstraße/Ortschaften liegt bei ca. 60/40. Mein Durchschnittsverbrauch mit dem 120d im Sommer bei sportlichem Fahren bei ca. 6,3l-7l.

Ich bin auch bereits den 123d mit Automatik Probegefahren, Automatik an sich ist halt vorallem bei Kolonne fahren auf der Landstraße 60-80km/h sehr sehr angenehm, sowie in Ortschaften und Stadtverkehr. Die Tiptronic hatte durchaus auch etwas bei schnellerem Fahren, denn dann kann man am Ende des Drehmoments bei ca. 4500 schalten und nicht wie die Automatik erst bei Anschlag 5.000!!!

Bei meinem 120 war ich permanent am hin und herschalten zwischen 3-6 Gang bzw. innerorts zwischen 1-2-3-4 Gang, was natürlich auf Dauer nicht wirklich Spass macht, wenn ich mir jetzt den 123d innerorts vorstelle, jedesmal wenn ich quasi an der Ampel losfahre, auf 60km beschleunige und in 2-3sekunden 4 Gänge durchschalten muss, nervt das nicht auf Dauer?

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, ich meine dadurch dass der 123d wirklich in jedem Gang bei jeder Drehzahl Power hat muss man ja nicht wirklich immer in den perfekten Gang schalten um das Maximum herauszuholen, oder? Und dann kann man sich ja die Handschaltung sparen?

D.h. final würde ich die Entscheidung vermutlich auch vom Spritverbrauch abhängig machen, denn wieviel mehr braucht denn nun die Automatik wirklich?

Bei meiner extremen Probefahrt mit Automatik (so kann man allerdings normalerweise nirgends fahren), permanent hochtourig, brutales Beschleunigen, usw. bin ich auf 9,5l gekommen, bei sparsameren Fahren auf 7,5l. Wie ist das bei euch, bzw. wie unterscheiden sich Manuell und Automatik tatsächlich im Verbrauch, denn die Werksangaben sind Schwachsinn, egal welches Modell, wer diesen Verbrauch schafft ist ein Hindernis auf jeder Strasse, bei angepasstem Fahren braucht man mind. 1,5l mehr!

Ich freue mich auf eure Erfahrungen!

PS: Bitte orientiert euch an meinen Fragen und startet keine Diskussion wie die neuen Automatik technisch aufgebaut sind wie in den anderen Threads. Erfahrungen von Benzinern mit Automatik passen ebenfalls nicht wirklich. Denn bei Benzinern macht aus meiner Erfahrung auch Drehmoment bedingt eine Manuelle Schaltung durchaus mehr Sinn als beim Diesel!

Beste Antwort im Thema

Ich komme vom 330dA und wollte eigentlich als nächstes Fahrzeug wieder einen Benziner. Mein 🙂 hat mir den Vorschlag gemacht dem Diesel nochmal eine Chance zu geben, er meinte der 123d könnte mir Spaß machen. Also bin ich dieses Wochenende mit einem Probefahrzeug unterwegs, da kein Automatik zur Verfügung stand ist es ein Schalter, so daß ich nicht nur prüfen kann, ob mir der Motor zusagt, sondern auch, ob ich mich wieder an das manuelle Schalten gewöhnen kann. Gerade da ich letztens im Urlaub eine Woche mit einem Punto-Handschalter unterwegs war, bin ich mit sehr positiven Erwartungen an die Sache herangegangen.

Nach nunmehr drei längeren Etappen mit dem 123d steht für mich fest: Zu einem solchen Fahrzeug gehört zwingend ein Automatikgetriebe. Im Stop and Go nervt die Schalterei ungemein, zumal die Kupplung relativ schwergängig ist. Die Schaltvorgänge sind ruppig und erheblich langsamer als bei der Automatik, die die Gänge weich und ohne merkliche Zugkraftunterbrechung wechselt. Beim Ampelstart hast Du mit dem Schalter nicht den Hauch einer Chance, es sei denn, Du willst Deine Kupplung schnellstmöglich ruinieren. Meine Entscheidung steht seit heute fest: Ein starker Diesel und ein Schaltgetriebe schliessen sich aus.

Ich habe das Fahrzeug auch sehr schnell bewegt (ohne schlechtes Gewissen, er hat bereits 10.800 km drauf) und kam laut BC auf einen Schnitt von 9,1 Litern, also 0,4 Liter weniger als Du. Ich vermute mal, daß sich unsere Fahrweise bei der Probefahrt nicht signifikant unterschieden hat, so daß das durchaus vergleichbar sein sollte. Diesen Mehrverbrauch ist mir die Automatik allemal wert.

Noch ein Wort zum Motor selbst: Er läuft natürlich wesentlich rauher als der 330d, aber es scheint mir, das ist in erster Linie dem auf "sportlich" getrimmten Soundtuning geschuldet. Schade, da wäre in meinen Augen mehr drin, zumindest empfinde ich die Nagelei als gedämpfter als im 330d. Das Drehvermögen ist sensationell (da hat mein 🙂 recht gehabt, das ist schon verdammt nah am Benziner), überhaupt macht der Kleine einen Heidenspaß. Allerdings ist er bei Geschwindigkeiten jenseits von 180 eine absolute Enttäuschung. Da, wo der 330d gnadenlos weiterschiebt, passiert überhaupt nichts mehr, und die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist leider nur Wunschdenken.

Das Auto selbst fand ich ok, ich habe gegenüber dem Dreier nichts vermisst. Verarbeitung ist adäquat, Platzangebot für zwei ist vollkommen ausreichend, das Fahrwerk ist ein wenig agiler und leichtfüssiger, dafür aber auch deutlich nervöser auf der Autobahn.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Hier ne kleine Totale!

schick, wobei ich ja gehofft hatte dass die Radkästen die Felgen noch ein kleines Stück mehr umschließen ...

Wenn ich jetzt nur wüsste ob Automatik oder nicht ...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Nach nunmehr drei längeren Etappen mit dem 123d steht für mich fest: Zu einem solchen Fahrzeug gehört zwingend ein Automatikgetriebe. Im Stop and Go nervt die Schalterei ungemein, zumal die Kupplung relativ schwergängig ist.
Auf der anderen Seite hat ein Automatikgetriebe nichts mit sportlichem fahren zu tun, sondern mit bequemem Fahren. Dafür ist der 123D nicht in erster Linie gedacht, d.h. zum 123D gehört ein Automatikgetriebe genausowenig wie eine Anhängerkupplung zum Ferrari. Meine persönliche Meinung...

...und meine persönliche Meinung ist, daß sportlich nicht unbedingt ruppig bedeuten muß.

Mit der Automatik bin ich einfach nur schnell unterwegs. Schaltzeiten und Zugkraftunterbrechung tendieren gegen Null. Wenn ich mit dem Schalter ähnlich flott unterwegs sein will, muß ich die Gänge förmlich reinprügeln und enorme Schaltrucke in Kauf nehmen. Daß mach ich ein-, zweimal, dann tut mir das Auto leid und ich lass es bleiben. Mit dem Effekt, daß ich mit dem Automatik neben mir nicht mithalten kann.

Daß ist ja gerade das schöne an modernen Automatikgetrieben (und das von BMW ist momentan State of the Art): Sie vereinen Komfort und Sportlichkeit, und das ganze bei vergleichbaren Fahrleistungen und Verbräuchen.

Ein wenig schwerer wäre die Entscheidung, wenn man die Wahl zwischen DSG/DKG und Automatik hätte. Das DSG von VW z.B. schaltet natürlich noch einen Tick schneller, aber dafür ist der Schaltkomfort bei der Wandlerautomatik unnerreicht.

Ich kenne die BMW Automatik aus einem ehemaligen 320d Coupe (neues Modell wars schon) - der hatte die ZF 6-Gang Automatik. Diese Automatik ist so sensationell gut, dass ich die jederzeit wieder wählen würde bei einem BMW. Damals hatte ich sie blind gekauft, und ich war jederzeit begeistert. Die Handschaltungen vom 1er und 3er sind doch schon relativ knorpelig und wie oben schon von anderen Leuten geschrieben kann das ständige Schalten, was bei Dieseln im Stadtverkehr notwendig ist, schon nerven.

Ähnliche Themen

Ich "kenne" auch einige Automaten von BMW. Die Wandler sagen mir allesamt nicht zu. Ich muss aber sagen, dass ich mich gegen eine derartige Ablehnung entscheiden könnte, würde ich den Großteil meiner Fahrzeit in einer Stadt verbringen. Wann immer ich in Berlin unterwegs bin, kann vor allem bei Stau das manuelle Schalten schon ein wenig nerven. Ich betone "ein wenig", da ich penetranter Schalter-Befürworter bin. Wäre ich jedoch unentschlossen und wäre für so schwammige und subjektive Rechtfertigungssgründe von Automatikfahrern wie:"...knorpeliges oder unexaktes Schalten / Diesel haben ein zu geringes, nutzbares Drehzahlband..." empfänglich, würde wahrscheinlich nichts gegen eine Automatik sprechen. 😉 Nebenbei bemerkt hoffe ich, dass die Hersteller dem Käufer weiterhin die Wahl lassen, ob nun Schalter oder Automatik. Audi macht mit dem A6 3.0TFSI vor, wie es meiner Meinung nach nicht laufen sollte, BMW lässt dem Käufer selbst beim x50i-V8 (noch) die Wahl, und der 550i mit knackigen sechs Gängen ist wahrlich ein Traum. Wäre ich so unentschlossen wie du, würde ich wahrscheinlich zur Automatik tendieren.

Hallo,

Also ich versteh nicht ganz was alle für ein Problem haben mit dem 123d coupè im Stau zu fahren. Ich fahr den Wagen selbst und durch die bereits des öftern erwähnte kurze Übersetzung ist es meines Erachtens überhaupt nicht nötig andauernd die Gänge zu wechseln, auch wenn man dann eventuell öfter in den tiefen drehzahlbereich gerät.
Zur Frage ob Automatik oder manuelle Schaltung:
Ich finde, zu Beginn nervt die harte manuelle Schaltung etwas, was sich jedoch mit der Zeit legt und man merkt schon bald nicht mehr wie schnell man nach dem Losfahren die Gänge durchschaltet.
Wenn jemand gerne schaltet und auch kein Problem damit hat beim Start nach 3 sec im dritten Gang zu sein 🙂 , sollte auf die Handschaltung nicht verzichten!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von 123dQP


Hallo,

Also ich versteh nicht ganz was alle für ein Problem haben mit dem 123d coupè im Stau zu fahren. Ich fahr den Wagen selbst und durch die bereits des öftern erwähnte kurze Übersetzung ist es meines Erachtens überhaupt nicht nötig andauernd die Gänge zu wechseln, auch wenn man dann eventuell öfter in den tiefen drehzahlbereich gerät.
Zur Frage ob Automatik oder manuelle Schaltung:
Ich finde, zu Beginn nervt die harte manuelle Schaltung etwas, was sich jedoch mit der Zeit legt und man merkt schon bald nicht mehr wie schnell man nach dem Losfahren die Gänge durchschaltet.
Wenn jemand gerne schaltet und auch kein Problem damit hat beim Start nach 3 sec im dritten Gang zu sein 🙂 , sollte auf die Handschaltung nicht verzichten!

Grüße

Zwischen Anfahren und 4. Gang liegen nun halt drei Schaltvorgänge, das ist es, worum es in diesem Thread geht.

Ist der 4. mal erreicht, jo, wird er halt gequält bis es nimmer geht, wozu hat er sonst den kleinen Turbo für die niedrigen Drehzahlen ;-)

Aber vom Ampelstart bis zum 4. Gang ist es bei schnellem Anfahren halt "anfahren-zapp-zapp-zapp"....dann wieder anhalten, dann wieder...

Ich fahr auch 123d Handschalter und ich weiß, was die Kollegen meinen, nervt ein wenig, aber ich würde die Handschaltung auch nicht eintauschen gegen ne Automatik. War mir allerdings auch deutlich zu teuer.

Ich bin auch pro Handschalten beim 123d, zwischen 80 - 240 ist alles im 6ten möglich mit der Option einzugreifen wenns eilig ist, das Anfahren ist nach kurzer Zeit zu erlernen, wer ohne Gefühl drauflautscht wird halt mal mit dem Kopf nicken.
Die Automatik ist zweifelsohne gut - aber mir den Aufpreis nicht wert gewesen - wenn DSG möglich gewesen wäre, hätte ich allerdings den Geldbeutel aufgemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Thorongil



Zitat:

Ich fahr auch 123d Handschalter und ich weiß, was die Kollegen meinen, nervt ein wenig, aber ich würde die Handschaltung auch nicht eintauschen gegen ne Automatik.

Wie gesagt, wem das viele Schalten beim Anfahren nervt, muss eigentlich zur Automatik greifen...
Ich schalte äußerst gern von Hand, würde nie und nimmer darauf verzichten, daher hab ich mich dafür entschieden.

Hallo,

ich glaube, mit Automatik kann man das Start-Stopp-System nicht kombinieren. Das wäre für mich ein Grund, die Handschaltung zu nehmen, da ich dieses System genial finde.

An sich ist eine Handschaltung ein Anachronismus. Eine Automatik kann alles besser. Trotzdem habe ich keine Sekunde gezögert, die Handschaltung zu nehmen: Es macht einfach Spass, mit dem BMW-Getriebe die Gänge zu wechseln, obwohl die Schaltung "knackiger" ist als in anderen Autos. Ich freue mich immer darüber, bis 50 km 4 mal schalten zu müssen. Und ab 80 kann man eh alles im 6 Gang machen.

Automatik ist objektiv besser, aber ich bevorzuge die Schaltung, auch wegen des "Start-Stopp" Systems.

Viele Grüße

Zitat:

ich glaube, mit Automatik kann man das Start-Stopp-System nicht kombinieren. Das wäre für mich ein Grund, die Handschaltung zu nehmen, da ich dieses System genial finde.

Nunja, die Start-Stop ist allerdings eher ein psychologisches Feature, kann man denn überhaupt messen, wieviel Diesel die Kiste in einer Minute Leerlauf bei 800rpm braucht?

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Noch ein Wort zum Motor selbst: Er läuft natürlich wesentlich rauher als der 330d, aber es scheint mir, das ist in erster Linie dem auf "sportlich" getrimmten Soundtuning geschuldet. Schade, da wäre in meinen Augen mehr drin, zumindest empfinde ich die Nagelei als gedämpfter als im 330d. Das Drehvermögen ist sensationell (da hat mein 🙂 recht gehabt, das ist schon verdammt nah am Benziner), überhaupt macht der Kleine einen Heidenspaß. Allerdings ist er bei Geschwindigkeiten jenseits von 180 eine absolute Enttäuschung. Da, wo der 330d gnadenlos weiterschiebt, passiert überhaupt nichts mehr, und die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist leider nur Wunschdenken.

nun ja, gefühlt mag das stimmen, real kommt der 330d nicht vor 220 von seinem kleineren verwandten weg.

Zitat:

Original geschrieben von winston1972


Hallo,

ich glaube, mit Automatik kann man das Start-Stopp-System nicht kombinieren. Das wäre für mich ein Grund, die Handschaltung zu nehmen, da ich dieses System genial finde.

An sich ist eine Handschaltung ein Anachronismus. Eine Automatik kann alles besser. Trotzdem habe ich keine Sekunde gezögert, die Handschaltung zu nehmen: Es macht einfach Spass, mit dem BMW-Getriebe die Gänge zu wechseln, obwohl die Schaltung "knackiger" ist als in anderen Autos. Ich freue mich immer darüber, bis 50 km 4 mal schalten zu müssen. Und ab 80 kann man eh alles im 6 Gang machen.

Automatik ist objektiv besser, aber ich bevorzuge die Schaltung, auch wegen des "Start-Stopp" Systems.

Viele Grüße

Meine vorhin gelesen zu haben, dass beim kommenden Porsche Panamera ne Start-Stop-Funktion mit ner Automatik kommt vom ZF.

Wird wahrscheinlich dauern bis dieses System in die so billigen 1erCoupes eingebaut wird! 🙂

aufjedenfall den Handschalter, sonst wäre ja das autofahren total langweilig..
und wenn es nervt nach der ampel jede sekunde zu schalten bis man im 4ten gang ist, der soll halt den ersten etwas drücken und in den 4ten schalten 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hakku90


aufjedenfall den Handschalter, sonst wäre ja das autofahren total langweilig..
und wenn es nervt nach der ampel jede sekunde zu schalten bis man im 4ten gang ist, der soll halt den ersten etwas drücken und in den 4ten schalten 😁

Dem kann ich nur zustimmen, langweile mich jedes mal tierisch bei jeder Ampel und beineide jeden Handschalter vor mir 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen