123d Automatik oder Handschaltung

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

ich muss/darf die näcshten Tage mein Sommerauto 2009 fertigkonfigurieren.

Aktuell passt eigentlich schon alles, 123d, coupé, weiß, abgedunkelte scheiben, m-paket, komfortpaket, soundpaket, navi, xenon, ... 18zoll felgen 261 ....

Allerdings kann ich mich einfach nicht entscheiden ob Automatik oder Manuelle Schaltung.

Aktuell fahre ich den 120d Sports Hatch Facelift 177PS mit der kurzen M-Sportschaltung.
Ich bin eigentlich sehr zufrieden und schalte auch wirklich gerne, vorallem wenn man auf der Landstraße sportlich souverän fährt. Meine Aufteilung Landstraße/Ortschaften liegt bei ca. 60/40. Mein Durchschnittsverbrauch mit dem 120d im Sommer bei sportlichem Fahren bei ca. 6,3l-7l.

Ich bin auch bereits den 123d mit Automatik Probegefahren, Automatik an sich ist halt vorallem bei Kolonne fahren auf der Landstraße 60-80km/h sehr sehr angenehm, sowie in Ortschaften und Stadtverkehr. Die Tiptronic hatte durchaus auch etwas bei schnellerem Fahren, denn dann kann man am Ende des Drehmoments bei ca. 4500 schalten und nicht wie die Automatik erst bei Anschlag 5.000!!!

Bei meinem 120 war ich permanent am hin und herschalten zwischen 3-6 Gang bzw. innerorts zwischen 1-2-3-4 Gang, was natürlich auf Dauer nicht wirklich Spass macht, wenn ich mir jetzt den 123d innerorts vorstelle, jedesmal wenn ich quasi an der Ampel losfahre, auf 60km beschleunige und in 2-3sekunden 4 Gänge durchschalten muss, nervt das nicht auf Dauer?

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, ich meine dadurch dass der 123d wirklich in jedem Gang bei jeder Drehzahl Power hat muss man ja nicht wirklich immer in den perfekten Gang schalten um das Maximum herauszuholen, oder? Und dann kann man sich ja die Handschaltung sparen?

D.h. final würde ich die Entscheidung vermutlich auch vom Spritverbrauch abhängig machen, denn wieviel mehr braucht denn nun die Automatik wirklich?

Bei meiner extremen Probefahrt mit Automatik (so kann man allerdings normalerweise nirgends fahren), permanent hochtourig, brutales Beschleunigen, usw. bin ich auf 9,5l gekommen, bei sparsameren Fahren auf 7,5l. Wie ist das bei euch, bzw. wie unterscheiden sich Manuell und Automatik tatsächlich im Verbrauch, denn die Werksangaben sind Schwachsinn, egal welches Modell, wer diesen Verbrauch schafft ist ein Hindernis auf jeder Strasse, bei angepasstem Fahren braucht man mind. 1,5l mehr!

Ich freue mich auf eure Erfahrungen!

PS: Bitte orientiert euch an meinen Fragen und startet keine Diskussion wie die neuen Automatik technisch aufgebaut sind wie in den anderen Threads. Erfahrungen von Benzinern mit Automatik passen ebenfalls nicht wirklich. Denn bei Benzinern macht aus meiner Erfahrung auch Drehmoment bedingt eine Manuelle Schaltung durchaus mehr Sinn als beim Diesel!

Beste Antwort im Thema

Ich komme vom 330dA und wollte eigentlich als nächstes Fahrzeug wieder einen Benziner. Mein 🙂 hat mir den Vorschlag gemacht dem Diesel nochmal eine Chance zu geben, er meinte der 123d könnte mir Spaß machen. Also bin ich dieses Wochenende mit einem Probefahrzeug unterwegs, da kein Automatik zur Verfügung stand ist es ein Schalter, so daß ich nicht nur prüfen kann, ob mir der Motor zusagt, sondern auch, ob ich mich wieder an das manuelle Schalten gewöhnen kann. Gerade da ich letztens im Urlaub eine Woche mit einem Punto-Handschalter unterwegs war, bin ich mit sehr positiven Erwartungen an die Sache herangegangen.

Nach nunmehr drei längeren Etappen mit dem 123d steht für mich fest: Zu einem solchen Fahrzeug gehört zwingend ein Automatikgetriebe. Im Stop and Go nervt die Schalterei ungemein, zumal die Kupplung relativ schwergängig ist. Die Schaltvorgänge sind ruppig und erheblich langsamer als bei der Automatik, die die Gänge weich und ohne merkliche Zugkraftunterbrechung wechselt. Beim Ampelstart hast Du mit dem Schalter nicht den Hauch einer Chance, es sei denn, Du willst Deine Kupplung schnellstmöglich ruinieren. Meine Entscheidung steht seit heute fest: Ein starker Diesel und ein Schaltgetriebe schliessen sich aus.

Ich habe das Fahrzeug auch sehr schnell bewegt (ohne schlechtes Gewissen, er hat bereits 10.800 km drauf) und kam laut BC auf einen Schnitt von 9,1 Litern, also 0,4 Liter weniger als Du. Ich vermute mal, daß sich unsere Fahrweise bei der Probefahrt nicht signifikant unterschieden hat, so daß das durchaus vergleichbar sein sollte. Diesen Mehrverbrauch ist mir die Automatik allemal wert.

Noch ein Wort zum Motor selbst: Er läuft natürlich wesentlich rauher als der 330d, aber es scheint mir, das ist in erster Linie dem auf "sportlich" getrimmten Soundtuning geschuldet. Schade, da wäre in meinen Augen mehr drin, zumindest empfinde ich die Nagelei als gedämpfter als im 330d. Das Drehvermögen ist sensationell (da hat mein 🙂 recht gehabt, das ist schon verdammt nah am Benziner), überhaupt macht der Kleine einen Heidenspaß. Allerdings ist er bei Geschwindigkeiten jenseits von 180 eine absolute Enttäuschung. Da, wo der 330d gnadenlos weiterschiebt, passiert überhaupt nichts mehr, und die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist leider nur Wunschdenken.

Das Auto selbst fand ich ok, ich habe gegenüber dem Dreier nichts vermisst. Verarbeitung ist adäquat, Platzangebot für zwei ist vollkommen ausreichend, das Fahrwerk ist ein wenig agiler und leichtfüssiger, dafür aber auch deutlich nervöser auf der Autobahn.

95 weitere Antworten
95 Antworten

also, ich fahre einen 120d aut.kann ich nur empfehlen.
zur zeit reiner stadtverkehr 8l bei -8grad.sonst 6,5-7l auto-land-stadt.
habe schon viele schnelle autos mit handschalter gefahren zuletzt 8 tage lang einen neuen porsche carrera mit hd-schaltung. nach 4std. fahrt tat mir der rechte oberschenkel weh vom betätigen der kupplung.
warum fährt unser schumi wohl seinen priv.ferrari mit f1-getriebe?
werde nie mehr einen hd-schalter kaufen ist einfach unkomfortabel und nicht mehr zeitgemäß bei unserer verkehrsdichte.
ist aber nur meine meinung.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von hilfsmotor


nach 4std. fahrt tat mir der rechte oberschenkel weh vom betätigen der kupplung.

mfg

Das wundert mich nicht, mir würde sogar das Knie Probleme bereiten wenn ich mit rechts kuppeln würde. Probier mal mit links, ist anatomisch ergonomischer :-)

Zitat:

Original geschrieben von Markus482



Zitat:

Original geschrieben von hilfsmotor


nach 4std. fahrt tat mir der rechte oberschenkel weh vom betätigen der kupplung.

mfg

Das wundert mich nicht, mir würde sogar das Knie Probleme bereiten wenn ich mit rechts kuppeln würde. Probier mal mit links, ist anatomisch ergonomischer :-)

hast recht, bin etwas erregt,war natürlich der andere aber ein bisschen spass muss sein.

war aber so!

grüßle

Böse Zungen würden jetzt über den Trainingszustand deiner Oberschenkel lästern 😉😁
Allles nur Gewohnheit. Bei mir kommen beim langen stillsitzen mit Automatik Rückenschmerzen (Papas kompfortabler 7er), muss ich kuppeln, also die Muskeln bewegen, dann drohen keine Rückenschmerzen, trotz härterem Fahrwerks.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Böse Zungen würden jetzt über den Trainingszustand deiner Oberschenkel lästern 😉😁
Allles nur Gewohnheit. Bei mir kommen beim langen stillsitzen mit Automatik Rückenschmerzen (Papas kompfortabler 7er), muss ich kuppeln, also die Muskeln bewegen, dann drohen keine Rückenschmerzen, trotz härterem Fahrwerks.

so ists halt im leben, beim andern so,beim nächsten wieder so alles relativ.

auch du hast recht!

grüßle

Hallo Marian,

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


gern glaube ich dir, dass du wirklich so fahren konntest. Vielleicht gab´s irgendeinen Unterschied zwischen einem 2005er (Deiner?) und einem 2007er (meiner, aber noch Vfl, einer der letzten) . Also wenn das Auto rollt, dann kann ich bei 50 auch den 4. nehmen, aber sobald ich auf´s Gas trete, dann brummt er und zieht nur unwillig. 50km/h mit dem 5. geht gar nicht, nur bergab. Hast du vielleicht noch irgendeine Erklärung für den starken Unterschied? Hatte deiner vielleicht ein kürzeres Hinterachsdifferential? So rund 1500U/min braucht der Motor (wenn er ziehen muss), damit er sich nicht schüttelt. Der VW Sharan meiner Frau (1,9Tdi 115PS) geht auch bei gut 1000 weitgehend schüttelfrei.

Baujahr war etwa Frühjahr 2005. Meiner beschleunigte auch erst ab 1500 U/min deutlich. Aber geruckelt hat er eigentlich nicht. Das merkt man erst irgendwo zwischen 1000 und 1200 U/min. Spätestens unter 45 km/h im 5. meine ich auch, dass es geruckelt hat. Was für eine Drehzahl war das?

Aber das stimmt schon, was du schreibst. Bis 1500 U/min kann/darf man wirklich nur gemächlich beschleunigen und ich bin schon relativ untertourig gefahren.

Ob am Differential was geändert wurde, weiß ich nicht. Aber mal als Referenz für die Übersetzung: Bei 100 km/h im 6. Gang hatte ich etwa 1600 U/min.

Um außerdem mal noch zum Thema beizutragen. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass es auch bald im 1er das Start-Stopp-System bei der Automatik geben soll? Hier steht es aber nur allgemein:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-und-start-stopp-930927.html

Zitat:

Original geschrieben von george1984


Hallo zusammen,

ich muss/darf die näcshten Tage mein Sommerauto 2009 fertigkonfigurieren.

Aktuell passt eigentlich schon alles, 123d, coupé, weiß, abgedunkelte scheiben, m-paket, komfortpaket, soundpaket, navi, xenon, ... 18zoll felgen 261 ....

Allerdings kann ich mich einfach nicht entscheiden ob Automatik oder Manuelle Schaltung.

Aktuell fahre ich den 120d Sports Hatch Facelift 177PS mit der kurzen M-Sportschaltung.
Ich bin eigentlich sehr zufrieden und schalte auch wirklich gerne, vorallem wenn man auf der Landstraße sportlich souverän fährt. Meine Aufteilung Landstraße/Ortschaften liegt bei ca. 60/40. Mein Durchschnittsverbrauch mit dem 120d im Sommer bei sportlichem Fahren bei ca. 6,3l-7l.

Ich bin auch bereits den 123d mit Automatik Probegefahren, Automatik an sich ist halt vorallem bei Kolonne fahren auf der Landstraße 60-80km/h sehr sehr angenehm, sowie in Ortschaften und Stadtverkehr. Die Tiptronic hatte durchaus auch etwas bei schnellerem Fahren, denn dann kann man am Ende des Drehmoments bei ca. 4500 schalten und nicht wie die Automatik erst bei Anschlag 5.000!!!

Bei meinem 120 war ich permanent am hin und herschalten zwischen 3-6 Gang bzw. innerorts zwischen 1-2-3-4 Gang, was natürlich auf Dauer nicht wirklich Spass macht, wenn ich mir jetzt den 123d innerorts vorstelle, jedesmal wenn ich quasi an der Ampel losfahre, auf 60km beschleunige und in 2-3sekunden 4 Gänge durchschalten muss, nervt das nicht auf Dauer?

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, ich meine dadurch dass der 123d wirklich in jedem Gang bei jeder Drehzahl Power hat muss man ja nicht wirklich immer in den perfekten Gang schalten um das Maximum herauszuholen, oder? Und dann kann man sich ja die Handschaltung sparen?

D.h. final würde ich die Entscheidung vermutlich auch vom Spritverbrauch abhängig machen, denn wieviel mehr braucht denn nun die Automatik wirklich?

Bei meiner extremen Probefahrt mit Automatik (so kann man allerdings normalerweise nirgends fahren), permanent hochtourig, brutales Beschleunigen, usw. bin ich auf 9,5l gekommen, bei sparsameren Fahren auf 7,5l. Wie ist das bei euch, bzw. wie unterscheiden sich Manuell und Automatik tatsächlich im Verbrauch, denn die Werksangaben sind Schwachsinn, egal welches Modell, wer diesen Verbrauch schafft ist ein Hindernis auf jeder Strasse, bei angepasstem Fahren braucht man mind. 1,5l mehr!

Ich freue mich auf eure Erfahrungen!

PS: Bitte orientiert euch an meinen Fragen und startet keine Diskussion wie die neuen Automatik technisch aufgebaut sind wie in den anderen Threads. Erfahrungen von Benzinern mit Automatik passen ebenfalls nicht wirklich. Denn bei Benzinern macht aus meiner Erfahrung auch Drehmoment bedingt eine Manuelle Schaltung durchaus mehr Sinn als beim Diesel!

auf jeden Fall mit Automatik, ich fahre einen 120d ++ mit Automatik. Man kann per Hand nicht so schnell schalten wie die Automatik und wenn man auf Handbetrieb geht ist in den Bergen mit viel Gas die Hölle los
Gruss
Udo

Hallo,

vielleicht sollte man das Ganze so betrachten.

Vom Drehmoment her spielt der "Kleine" in der V8 Riege und somit ist es sinnvoll schnell hochzuschalten, da es sonst ne Drehorgie bei jedem Beschleunigen werden kann. -Ansichtssache

Aber wenn ich an meine Kollegen denke, welche sich nen 335iCab als Schalter geholt haben -vergleichbares Drehmoment dann würde ich eine Automatik bevorzugen.

Man kommt mit dem Schalten nicht hinterher, es sei denn man betrachtet das als eine Sportart, dann nur zu. - abba datr issn Diesel !!!

Aber Fahrspass und Genuss lassen zu einer Automatik tendieren.

Bin bis dato verschiedene Wagen als Schalter und die letzten 2 als Automatik gefahren und muss sagen - NIE wieder schalter.

Wir haben noch eine A Klasse (Schalter) und einen t4Syncro Lang im Bestand(Schalter) ich vermisse die Automatik bei jedem Wagen.

Viele Grüße

Sugg

Ich hab mal kurz eine Frage, die aber leicht OT ist.

Wie ist das eigentlich, wenn man den Automaten manuell schaltet, bzw. mit den Paddels am Lenkrad. Greift dann der Automat ab einer gewissen Drehzahl immer noch ein und schaltet selbst runter bzw. hoch oder ist man dann wirklich Herr der Dinge?

Danke schonmal für die Beantwortung.

Am Begrenzer schaltet er in den nächsten Gang, wenn du ihn fast abwürgst, weil du 30 im 6. fahren willst, schaltet er auch. Wenn du dich verschaltest, als bei 6500 versuchst einen runterzuschalten statt hoch, dann tut er´s nicht. Ach da muss ich wieder an den 3Gang-Automaten meiner Mama denken (Golf 2 90PS), bei dem man durch Hebel zurückziehen in den 2. oder 1. schalten konnte. Versehentlich riss ich bis in den ersten und da kam der Zeiger aus dem roten Bereich schon wieder heraus😁
In der Stadt ist die Automatik angenehm, aber auf der kurvigen Landstraße, kann sie zu viel Hektik verbreiten, weil sie einfach nicht weiß welcher Gang. Man fährt im 3. geht vor der Kurve vom Gas --> Schaltvorgang, geht am Scheitelpunkt wieder drauf ----> Schaltvorgang usw. Manuell fährt man einfach im 3. durch. Und wenn sie dann die Raserei vorauszuahnen versucht, geht man nach einem stärkeren Beschleunigungsmanöver (Überholen) wieder vom Gas, aber die Automatik wartet auf die Kurve und hält den Gang, dabei soll sie doch nur wieder schalten. Die manuelle Eingriffsmöglichkeit ist also was tolles, sofern man sich überhaupt dafür interessiert, was da unten passiert.

Nun sind ja hier praktisch alle Argumente pro und contra reichlich ausgetauscht worden - nur meine fehlen noch.
Früher war ich ein fanatischer Handschalter. Dann kam aber ein beinahe tragischer Verschalter während eines Überholvorganges plus Kniebeschwerden links zusammen mit dem Tip meines damaligen Chefs, der nur die dicksten Daimler fuhr: Wer einmal eine GUTES Automatikgetriebe gefahren hat, der will nie wieder von Hand schalten.

Ich bin also mutiert zum leidenschaftlichen Automatik-Befürworter.

Vielleicht hängt das auch mit dem Alter zusammen: Ich brauche keine Adrenalin-Schübe bei Überholvorgängen. Das Leben gibt mir Adrenalin genug.
Beim Überholen auf der Landstraße lege ich rechtzeitig vorher in die S-Ebene um und gebe nur noch volle Pulle, sobald der Gegenverkehr vorbei ist. Da gibt es kein hektisches Rühren mit der Hand, kein Ausdrehen bis kurz vor den Begrenzer. Nach 5 sec. bin ich wieder auf der rechten Spur und der Puls ist nicht einen Tacken höher gegangen. Man könnte das auch "Überhol-Komfort" nennen.

Heute fuhr ich einen Leihwagen: Golf 6 Benziner mit Handschaltung. Das wahre Anti-Auto! Eine Klasse-Schaltung. Besser geht es kaum. Aber ich war froh, danach wieder meinen bulligen 120dA zu fahren. Angenehmerer Motor, bessere Automatik-Schaltung, angenehmeres Fahrverhalten (=Lenkung, Antrieb). Ich habe richtig gekauft!🙂

Edit: Doppelposting

Nett, daß mal jemand diesen alten Thread hervorgeholt hat.

Ich hab ja hier nach meiner Probefahrt vehement für die Automatik votiert....und bin dann mangels verfügbarer Alternativen (es gab einfach kein bezahlbares Automatikfahrzeug in meiner Wunschausstattung) doch beim Schalter gelandet...das Angebot war einfach derart gut, daß ich es riskiert habe.

Nun bin ich schon 10 Monate mit dem Kleinen unterwegs. Ich hab mich überraschend schnell wieder an den Schalter gewöhnt, selbst im Stop and Go finde ich das Selberschalten nicht sooo unkomfortabel wie ich geglaubt habe. Sind im Prinzip nur zwei Punkte, die mir tierisch auf den Keks gehen. Zum einen, daß ich nicht den Hauch einer Chance habe, die fünf Meter Vorsprung, die der Automatikfahrer an der Ampel gewinnt, aufzuholen (ich weiß, kindisch). Und zweitens, daß ich nach dem Abbiegen immer im falschen Gang bin...ich merke immer erst beim Beschleunigen, daß ich zwei oder drei Gänge nach unten muss.

Bei der vollen Beschleunigung von der Ampel weg, hat die normale Automatik den Nachteil, dass man beim "Einkuppeln" nicht schon viel Drehzahl haben kann, es sei denn man bremst mit links und gibt schon Gas😁
Beim normalen Losfahren ist natürlich die Automatik angenehmer. Würden alle Automatik fahren und gleichzeitig bei "Grün" von der Bremse gehen, kämen mehr drüber bis es wieder rot ist. So wartet man manchmal viele Sekunden, bis die Vordermänner endlich so nach und nach losfahren. Und natürlich schaltet die Automatik auch beim langsam losfahren schnell, weswegen die Automaten schneller davon fahren. Beim Cruisen schalte ich aber eher gemütlich.
Das waren nur mal kleine Randüberlegungen, die natürlich keine sooo super ernsten Kriterien sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen