120xd Leistungsrücknahme bei V-Max
Auf der Ebene schafft mein 120xd laut Tacho 246. Das sind ca. 232 echte. Nach ca. 1km wird die Leistung reduziert, ohne daß es bergauf geht. Das GPS zeigt bis auf 1m immer die gleiche Höhe an.
Dachte zuerst er ging in Regeneration, oder die Temperatur war zu hoch. als ich letzte Woche mal wieder auf der Strecke fuhr war es an sich kalt genug, also doch wegen der Emissionen?
Mein Kollege fährt einen 220d GC, also gleicher Motor. Bei ihm war es genau so.
Der Wagen läuft dann laut Tacho ca. 225, die er dann hält.
Da frag ich mich wieso man die Leistung verkauft, wenn dann doch die Leistung nach kurzer Strecke reduziert wird. Klar, es würden auch 200 ausreichen, oder 190. Dann hätte auch der 118d gereicht...
69 Antworten
Auto ist wieder da.
Servicecheck, Öl und ein Pollenfilter wurde gemacht.
Leistungsrücknahme Vmax konnte mangels geeigneter Strecke nicht getestet werden.
Das System hat keine Fehler gespeichert, alles ok, nix kaputt.
Reifendruckanzeige ist ok, Vorgabewerte um 3 bar sind normal, bei Beladung auch mehr.
So richtig überrascht bin ich jetzt nicht.
Zitat:
@rolli17 schrieb am 10. März 2021 um 14:09:07 Uhr:
Auto ist wieder da.
Servicecheck, Öl und ein Pollenfilter wurde gemacht.
Leistungsrücknahme Vmax konnte mangels geeigneter Strecke nicht getestet werden.
Das System hat keine Fehler gespeichert, alles ok, nix kaputt.
Reifendruckanzeige ist ok, Vorgabewerte um 3 bar sind normal, bei Beladung auch mehr.So richtig überrascht bin ich jetzt nicht.
Hast du gedacht ein Mitarbeiter des Autohauses fährt dein Auto Probe mit 240 km/h 🙄
Das würde schon die BG verbieten.
Zitat:
@rolli17 schrieb am 09. März 2021 um 15:12:15 Uhr:
Der Punkt ist ja, daß man es noch immer deaktivieren kann, nur die Speicherung der Deaktivierung wird verhindert.
Wirkt auf mich fast arrogant, als ob wir die Testkaninchen wären.
BMW hat die Kunden da schon gehört, mit dem nächsten RSU 03/2021 kommt die Speicherung der letzten Einstellung zurück 🙂
Zur Speicherung war noch keine Info beim Händler vorhanden, denk man erfährt das auch erst hier und nicht in der Wekstatt, wenn es ausgerollt wird.
Daß die Werkstatt keine 240 fährt ist schon klar, daß aber die Info, warum er drosselt nur über BMW (cloud ?) umständlich erforscht werden müsste, find ich typisch. Von mir und dem Auto will man alle Daten, die man in die Finger bekommen kann. Wenn aber ich nur wissen will, warum er was unerwünschtes macht, geht es in die andere Richtung nicht. Bin mir sicher, daß BMW genau weiss, ob mein Diesel bei vmax zurückregelt, wenn es aus Gründen der Emissionen geschieht. Fahrten in dem Bereich sind allein schon wegen der Belastung der Bauteile und Gewährleistung (Abwehr derselben) hochinteressant für einen Hersteller. Denke da werden einige ganz blass werden, wenn sie wüssten, was BMW alles speichert und oder die Werkstatt auslesen kann.
Das Fahrzeug ist zudem immer online, ohne daß man eine Kontrolle hätte, was er alles ans Werk sendet.
Ja, hab ich.
wurde das irgendwo abgestritten? Nein.
Ging es darum? Nein.
Könnte man erwarten, dass man als Kunde in dem Fall zumindest eine Erklärung bekommt? Schön wär's.
Mich würde echt mal interessieren welche Daten / Fahrverhalten da genau geloggt werden und welche lokal (im Fahrzeug) und welche online an BMW übertragen werden.
Weiß einer von euch näheres?
Ich habe hier mal gelesen, dass gewisse Funktionen nicht (richtig) funktionieren, wenn nicht alle Haken im Fahrzeug bei der Datenfreigabe/Aufzeichnung/Übermittlung gesetzt sind.
Wenn tatsächlich die Aufzeichnung gewisser Fahrdaten dazu führt, dass später in der Werkstatt BMW nicht mehr kulant ist bei Kostenübernahmen (z.B. weil die Aufzeichnungen gezeigt haben, dass der Fahrer bei kaltem Motor häufiger dynamisch fährt), dann würde man das vermutlich eh nicht direkt erfahren.
Zitat:
@BMWDriver2020 schrieb am 18. März 2021 um 19:00:19 Uhr:
Mich würde echt mal interessieren welche Daten / Fahrverhalten da genau geloggt werden und welche lokal (im Fahrzeug) und welche online an BMW übertragen werden.
Weiß einer von euch näheres?
Ich habe hier mal gelesen, dass gewisse Funktionen nicht (richtig) funktionieren, wenn nicht alle Haken im Fahrzeug bei der Datenfreigabe/Aufzeichnung/Übermittlung gesetzt sind.
Wenn tatsächlich die Aufzeichnung gewisser Fahrdaten dazu führt, dass später in der Werkstatt BMW nicht mehr kulant ist bei Kostenübernahmen (z.B. weil die Aufzeichnungen gezeigt haben, dass der Fahrer bei kaltem Motor häufiger dynamisch fährt), dann würde man das vermutlich eh nicht direkt erfahren.
Jede Menge.
Dieser Bericht stammt aus dem Jahr 2015.
Wenn damals schon so viele Daten gespeichert wurde, kann man sich vorstellen was jetzt bei neuen Fahrzeugen technisch möglich ist / gemacht wird.
die konkret für sein fahrzeug gespeicherten cardata kann jeder über connected drive bekommen, dauert etwa einen tag
bmw connected online account und dann irgendwo im web menü.
Da steht sowas detailliertes wie in meinem Fall nicht drin, falls es überhaupt geloggt wird.
Hab mir die Daten auch mal gezogen gehabt, war nichts dramatisches dabei.
Habe es heute 2x mit meinem F44 220dx ausprobiert und er regelt nicht herunter. Tacho 246 hat er gehalten.