1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. 120d zu 123d

120d zu 123d

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo an alle 🙂

mich würde interessieren was dazu nötig ist aus einem 120d einen 123d zu machen und was das kostet.

ich weiss das ich umrüsten muss, da der 123d einen biturbo hat und mein 120d nicht. hat jemand erfahrungen in diese richtung bzw quellen?

weiss jemand ob ich meinen 120d lader behalten kann und nur einen kleinen nachrüsten muss oder hat der 123d anders dimensionierte lader?

liebe grüsse

Beste Antwort im Thema

Ganz easy.... einfach nen Begrenzer bei 233 km/h reinmachen :P Dann haste deinen 123d...

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von digitec1


Nein.........der 118d hat einen anderen Motor.

Ich mein den 120d....!
120d & 123d kommen beide aus dem Werk in Steyer.
Wo der 118 Diesel gebaut wird weiss ich nicht.
(Peugeot.......????)

Hallo,

der 118d FL (N47D20U0)hat keinen anderen Motor nach dem FL .
Er wird genau wie die beiden anderen Varianten N47D20O0 für 120D und N47D20T0 für 123d
in Steyr gebaut.

Hauptsächlicher Unterschied ist die Verwendung von el.-magnetischen Injektoren statt Piezo
mit "nur" 1.600 bar max. Einspritzdruck .

Gruß

seditec

Moin 
Ich meine gelesen zu haben, das die 120/123 Motoren sich vom 118 auch im Innern unterscheiden.
Lagerschalen, Kolben, Kopf.......usw, der Mehrleistung angepasst.
Im Umkehrschluss, würde das ja bedeuten " EIN 123d IST EIN AUFGEBLASENER 118d."
Bin mir nicht sicher, ob der Motor die Mehrleistung schluckt....Der Leistungssprung vom 118 zum 123 ist ne Menge Dampf.
Aber sollte es so sein......... wäre der 118d die erste Wahl für Tuning und Preis/Leistung.

Gruß
digi

Zitat:

Original geschrieben von digitec1


Moin
Ich meine gelesen zu haben, das die 120/123 Motoren sich vom 118 auch im Innern unterscheiden.
Lagerschalen, Kolben, Kopf.......usw, der Mehrleistung angepasst.
Im Umkehrschluss, würde das ja bedeuten " EIN 123d IST EIN AUFGEBLASENER 118d."
Bin mir nicht sicher, ob der Motor die Mehrleistung schluckt....Der Leistungssprung vom 118 zum 123 ist ne Menge Dampf.
Aber sollte es so sein......... wäre der 118d die erste Wahl für Tuning und Preis/Leistung.

Gruß
digi

Hallo,

die N47-Motorreihe (x18d,x20d, 123d) ist eine komplette Neuentwicklung, die bis auf die Zylindermaße weniger mit den Vorgängern (M47) gemeinsam hat, als dass sie sich untereinander unterscheiden .
Im Prinzip sind die n47 die 4-zylindrigen Varianten des M57 6-Zylinder Diesel, der mit Registerturbo in den x35d-Modellen zu finden ist.
D.h: Vollalublock mit thermisch eingepressten Graugusslaufbuchsen, 2-teiliger Alu-Zylinderkopf, "gebaute" Nockenwellen,
nadelgelagerte Ausgleichswellen usw.
Bei allen drei Varianten sind die Ventile gleich groß, die Kolben gleich mit einer Verdichtung von 16:1, Motorölmenge 5,5l , Bosch CP4.1 Einspritzpumpe usw.
Unterschiede liegen bei Injektoren, Einpritzdruck, Aufladung .
118d/120d/123d
1,5 bar LD, 1.600 bar ESD mit el.mag Injektoren/1,55bar, 1.800 bar Piezo/2bar, 2.000 bar Piezo

Gruß

seditec

Ganz easy.... einfach nen Begrenzer bei 233 km/h reinmachen :P Dann haste deinen 123d...

ich würde mal eher sagen der 118 is ein gedrosselter 123. des auto an sich is ja von allem her ausgelegt schnell zu sein und trotzdem ruhe und komfort zu bieten. wenn der 123 nur aufgeblasen wäre, wäre so ein scheisshaus wie der corsa OPC rausgekommen. 192PS die sich wie 100 anfühlen und überall klapperts und schepperts das man angst kriegt.

Zitat:

Original geschrieben von G-Luv


ich würde mal eher sagen der 118 is ein gedrosselter 123. des auto an sich is ja von allem her ausgelegt schnell zu sein und trotzdem ruhe und komfort zu bieten. wenn der 123 nur aufgeblasen wäre, wäre so ein scheisshaus wie der corsa OPC rausgekommen. 192PS die sich wie 100 anfühlen und überall klapperts und schepperts das man angst kriegt.

Also zwischen 118d und 123d is ja nochmal ein kleeeiner unterschied....^^

Zitat:

Original geschrieben von deputamadre


Ganz easy.... einfach nen Begrenzer bei 233 km/h reinmachen :P Dann haste deinen 123d...

ROFL 😁

Liebe Grüße
GolVer

Ich habe mir mal de Spass gemacht den 120d und 123d zu konfigurieren. Beide mit Identischer Ausstattung. Wo der 123d anfangs noch 4000€ teurer war, so waren es nach der konfig. nur noch 2000€. Das M Paket ist beim 123 deutlich billiger.
Schon krass. Da fängt man schon an zu überlegen, auch wenn die Vernunft sagt der 120 reicht vollkommen aus. Hab ja noch ein bischen Zeit.

MfG René

Zitat:

Original geschrieben von seditec



Zitat:

Original geschrieben von digitec1


Moin
Ich meine gelesen zu haben, das die 120/123 Motoren sich vom 118 auch im Innern unterscheiden.
Lagerschalen, Kolben, Kopf.......usw, der Mehrleistung angepasst.
Im Umkehrschluss, würde das ja bedeuten " EIN 123d IST EIN AUFGEBLASENER 118d."
Bin mir nicht sicher, ob der Motor die Mehrleistung schluckt....Der Leistungssprung vom 118 zum 123 ist ne Menge Dampf.
Aber sollte es so sein......... wäre der 118d die erste Wahl für Tuning und Preis/Leistung.

Gruß
digi

Hallo,

die N47-Motorreihe (x18d,x20d, 123d) ist eine komplette Neuentwicklung, die bis auf die Zylindermaße weniger mit den Vorgängern (M47) gemeinsam hat, als dass sie sich untereinander unterscheiden .
Im Prinzip sind die n47 die 4-zylindrigen Varianten des M57 6-Zylinder Diesel, der mit Registerturbo in den x35d-Modellen zu finden ist.
D.h: Vollalublock mit thermisch eingepressten Graugusslaufbuchsen, 2-teiliger Alu-Zylinderkopf, "gebaute" Nockenwellen,
nadelgelagerte Ausgleichswellen usw.
Bei allen drei Varianten sind die Ventile gleich groß, die Kolben gleich mit einer Verdichtung von 16:1, Motorölmenge 5,5l , Bosch CP4.1 Einspritzpumpe usw.
Unterschiede liegen bei Injektoren, Einpritzdruck, Aufladung .
118d/120d/123d
1,5 bar LD, 1.600 bar ESD mit el.mag Injektoren/1,55bar, 1.800 bar Piezo/2bar, 2.000 bar Piezo

Gruß

seditec

Hallo.

Fahre seit 15.04 nen 123d. Wenn die Teile alle die selben sind wie in den x35d

Dann müßte der 123d ja auch auf Dauer gesehen das Drehmoment von 580 NM

des 335d verkraften können.

Oder sehe ich das falsch ?

Zitat:

Original geschrieben von hias2


jetzt mal weg vom Motor,
das 123d coupé hat z.B. vorne größere Bremsen als der 120d. Beim Getriebe bin ich mir nicht sicher. Da sind jedenfalls im Coupé bei 120d und 123d unterschiedliche verbaut (Manuell). Bei Automatik sind es die gleichen.

Evtl. gibt es noch weitere Teile im Antriebstrang - unabhängig vom Motor - die getauscht werden müssten.

Richtig, laut Prospekt (Coupé) hat der 120D eine Übersetzung von 5,14/2,83/1,8/1,26/1,0/0,83, der 123D aber 5,08/2,80/1,78/1,26/1,0/0,84.

Gruß,
JeZe

Zitat:

Original geschrieben von Volker Porwik



Hallo.
Fahre seit 15.04 nen 123d. Wenn die Teile alle die selben sind wie in den x35d
Dann müßte der 123d ja auch auf Dauer gesehen das Drehmoment von 580 NM
des 335d verkraften können.
Oder sehe ich das falsch ?

Ja, das siehst du falsch.

Auch wenn nicht behauptet wurde, dass es sich um Gleichteile handelt.

Gemeint ist die Konstruktion. Zylindermaße, - abstand und weitere features.

Der M57 Twinturbo hat halt 2 Zylinder und 1l Hubraum mehr. Dadurch produziert der das Mehr an Drehmoment und Leistung. Mit "Verkraften" hat das nichts zu tun.
Entscheidend für die Entwicklung von Drehmoment und Leistung, ist u.a. der Verbrennungsdruck pro Zylinder N47 im 120d u. 123d, sowie M57 Twinturbo beträgt 180 bar. 118d hat auch schon 170 bar.
Die Unterschiede liegen im Mitteldruck. Dabei ist der N47 des 123d sogar 'nen Tick besser als der M57 Twinturbo mit 25,3 zu 24,4 bar.

Gruß

seditec

Zitat:

Original geschrieben von seditec



Zitat:

Original geschrieben von Volker Porwik



Hallo.
Fahre seit 15.04 nen 123d. Wenn die Teile alle die selben sind wie in den x35d
Dann müßte der 123d ja auch auf Dauer gesehen das Drehmoment von 580 NM
des 335d verkraften können.
Oder sehe ich das falsch ?
Ja, das siehst du falsch.
Auch wenn nicht behauptet wurde, dass es sich um Gleichteile handelt.
Gemeint ist die Konstruktion. Zylindermaße, - abstand und weitere features.

Der M57 Twinturbo hat halt 2 Zylinder und 1l Hubraum mehr. Dadurch produziert der das Mehr an Drehmoment und Leistung. Mit "Verkraften" hat das nichts zu tun.
Entscheidend für die Entwicklung von Drehmoment und Leistung, ist u.a. der Verbrennungsdruck pro Zylinder N47 im 120d u. 123d, sowie M57 Twinturbo beträgt 180 bar. 118d hat auch schon 170 bar.
Die Unterschiede liegen im Mitteldruck. Dabei ist der N47 des 123d sogar 'nen Tick besser als der M57 Twinturbo mit 25,3 zu 24,4 bar.

Gruß

seditec

Hallo.

Du scheinst ja bestens informiert zu sein.

Wieviel Leistung und Drehmoment würde der 123d denn auf Dauer verkraften ?

Gruß: Volker

Zitat:

Original geschrieben von Volker Porwik



Wieviel Leistung und Drehmoment würde der 123d denn auf Dauer verkraften ?
Gruß: Volker

Wenn du unter "Verkraften" die mechanische Beanspruchung von Motorkomponenten wie Kurbelwelle, Lager, Pleuel, Kolben, Laufbuchsen etc. verstehst, dann kann ich dir keine genauen Zahlen nennen und allenfalls Vermutungen anstellen.

Potenzial nach oben ist sicherlich vorhanden. Eine nennenswerte Erhöhung der Drehmomentwerte ist jedoch bei gleicher Maschine nur durch mehr Mitteldruck möglich, dessen Erhöhung bei gleichem Hubraum mit mehr Ladedruck einhergeht. 3 bar absolut ist aber eh schon eine Ansage für einen Serienmotor .
Es gilt ja nicht nur die mechanische Belastbarkeit zu beachten, sondern der Motor muss die Abgasvorschriften erfüllen und ein Serienauto kann ja nicht mit Kühlern im Autobahnwegweiserformat ausgestattet werden usw.

Die angegebenen Drehmomentwerte stellen ohnehin nur die Maximalwerte als Momentaufnahme bei einer bestimmten Drehzahl unter Volllast dar .
Die 400 bzw. 580 Nm liegen ja nicht stets über das gesamte nutzbare Drehzahlband an.
Angenommen, der N47 würde ein Drehmomentmaximum von 460 Nm entwickeln, ist man bei gleichem Hubvolumen rechnerisch bei Mitteldrücken um die 29 bar. Dafür werden ca. 3,6 bar absolut ( incl. Umgebungsdruck 1 bar) Ladedruck benötigt, um genug Luft im Verbrennungsraum zu haben, die höhere erforderliche Einspritzmenge im gleichen stöchiometrischen Verhältnis verbrennen zu können.
Ist aber alles graue Theorie und rein rechnerische Näherung .

Gruß

seditec

Zitat:

Original geschrieben von seditec



Zitat:

Original geschrieben von Volker Porwik



Wieviel Leistung und Drehmoment würde der 123d denn auf Dauer verkraften ?
Gruß: Volker
Wenn du unter "Verkraften" die mechanische Beanspruchung von Motorkomponenten wie Kurbelwelle, Lager, Pleuel, Kolben, Laufbuchsen etc. verstehst, dann kann ich dir keine genauen Zahlen nennen und allenfalls Vermutungen anstellen.

Potenzial nach oben ist sicherlich vorhanden. Eine nennenswerte Erhöhung der Drehmomentwerte ist jedoch bei gleicher Maschine nur durch mehr Mitteldruck möglich, dessen Erhöhung bei gleichem Hubraum mit mehr Ladedruck einhergeht. 3 bar absolut ist aber eh schon eine Ansage für einen Serienmotor .
Es gilt ja nicht nur die mechanische Belastbarkeit zu beachten, sondern der Motor muss die Abgasvorschriften erfüllen und ein Serienauto kann ja nicht mit Kühlern im Autobahnwegweiserformat ausgestattet werden usw.

Die angegebenen Drehmomentwerte stellen ohnehin nur die Maximalwerte als Momentaufnahme bei einer bestimmten Drehzahl unter Volllast dar .
Die 400 bzw. 580 Nm liegen ja nicht stets über das gesamte nutzbare Drehzahlband an.
Angenommen, der N47 würde ein Drehmomentmaximum von 460 Nm entwickeln, ist man bei gleichem Hubvolumen rechnerisch bei Mitteldrücken um die 29 bar. Dafür werden ca. 3,6 bar absolut ( incl. Umgebungsdruck 1 bar) Ladedruck benötigt, um genug Luft im Verbrennungsraum zu haben, die höhere erforderliche Einspritzmenge im gleichen stöchiometrischen Verhältnis verbrennen zu können.
Ist aber alles graue Theorie und rein rechnerische Näherung .

Gruß

seditec

Danke für die Ausführliche Beschreibung.

Muß mir dann mal überlegen ob ich meinen Wagen von AC-Schnitzer (240 PS Drehmoment ? )

oder G-Power (247 PS Drehmoment 480 NM) tunen Lasse.

G-Power biete bis zu 3 Jahren garantie auf Motor,Turbolader und Getriebe an.

Die Leistungssteigerung erfolgt ohne Erhöhung des Ladedrucks und auch des Raildrucks.

Ist auf deren Seite nachzulesen.

Würde gerne deine Meinung dazu hören bzw, lesen.

Gruß: Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen