120d zu 123d

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo an alle 🙂

mich würde interessieren was dazu nötig ist aus einem 120d einen 123d zu machen und was das kostet.

ich weiss das ich umrüsten muss, da der 123d einen biturbo hat und mein 120d nicht. hat jemand erfahrungen in diese richtung bzw quellen?

weiss jemand ob ich meinen 120d lader behalten kann und nur einen kleinen nachrüsten muss oder hat der 123d anders dimensionierte lader?

liebe grüsse

Beste Antwort im Thema

Ganz easy.... einfach nen Begrenzer bei 233 km/h reinmachen :P Dann haste deinen 123d...

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Volker Porwik


[
Die Leistungssteigerung erfolgt ohne Erhöhung des Ladedrucks und auch des Raildrucks.

Wo soll dann die Leistungssteigerung herkommen - das sind die einzigen Komponenten, um bei einem Turbodiesel die Leistung ohne mechanische Eingriffe zu steigern. Allein diese Angabe würde mich stutzig machen.

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter



Zitat:

Original geschrieben von Volker Porwik


[
Die Leistungssteigerung erfolgt ohne Erhöhung des Ladedrucks und auch des Raildrucks.
Wo soll dann die Leistungssteigerung herkommen - das sind die einzigen Komponenten, um bei einem Turbodiesel die Leistung ohne mechanische Eingriffe zu steigern. Allein diese Angabe würde mich stutzig machen.

Ganz einfach. Dieselmotoren laufen mit gehörig Luftüberschuss über den gesamten Drehzahlbereich und unter allen Lastzuständen.

So genügt es zur Erhöhung der/des Leistung/Drehmoments die Einspritzmenge zu erhöhen. Theoretisch könnte man das bis zum vollen Ausnutzen des Luftüberschusses ausreizen, wenn nicht die Problematik auftauchen würde, dass die Verbrennung des Kraftstoffes im Brennraum nicht 100 % homogen abläuft. Da gibts es genug Zonen, wo partiell kein Luftüberschuss herrscht. Und das gibt dann schwarze Wolken aus dem Auspuff oder ständig zu regenerierende RPF, selbst bei Serienmotoren.

Nichts anderes wird bei den "Box-Lösungen" für den 123d gemacht. Einspritzmenge erhöht -> Leistungsplus.
OBD-Lösungen sind schlecht möglich bei mittlerweile vielen BMW-Motorsteuerungen, wegen der Kodierung.
Meines Wissens sind die einzigen die z.Zt.von BMW mit den notwendigen Daten versorgt werden, ALPINA.
Die belassen es für diesen Motor im D3 Biturbo bei nominell 214 PS und 450 Nm.
Alpina bietet dieses Tuning jedoch nicht für den 1er an.

Gruß

seditec

Zitat:

Original geschrieben von digitec1


Nein.........der 118d hat einen anderen Motor.

Ich mein den 120d....!
120d & 123d kommen beide aus dem Werk in Steyer.
Wo der 118 Diesel gebaut wird weiss ich nicht.
(Peugeot.......????)

und versucht mal bitte n bisschen "netter" miteinander umzugehen.

so
der digi

Der 118D FL kommt auch aus Steyer. Ich war in der BMW Fabrik in München und der Ingenieur hat mir gesagt, dass die Diesel dort alle gemacht werden.

Der Motor ist auch soweit identisch zum 120D/123D bis auf eine erweiterte Kühlungskerbe in der nähe der Kolben die für die erhöhte Temperatur beim 120D/123D nötig ist.

-} Vergisst diesen Post, ich habe eine Seite überlesen, da wurde es schon erklärt von unseren Technik-Freak der besstens Informiert ist ;-)

Zitat:

Original geschrieben von seditec



Nichts anderes wird bei den "Box-Lösungen" für den 123d gemacht. Einspritzmenge erhöht -> Leistungsplus.

Gruß

seditec

Genau hier ist die Schwachstelle beim Chippen, die mich grundsätzlich zögern lässt. Für die Mehrleistung durch eine Veränderung der Steuerelektronik muss natürlich dann die größere Kraftstoffmenge durch die gleiche Einspritzpumpe -düsen. Durch die höhere Durchflussmenge an den Düsen entsteht ein partiell höherer Druck. Die Düsen gehen sicherlich nicht sofort kaputt, aber die Lebensdauer verkürzt sich. Da die Einspritzpumpe bei allen Modellen identisch zu sein scheint, ist hier wohl kein Schaden zu befürchten. Ersatz für ESD ist übrigens €€€€.

Falls es gelingen sollte, den Ladedruck elektronisch zu erhöhen, hat das natürlich aufgrund der ebenfalls erhöhten thermischen und mechanischen Belastung Auswirkung auf die Lebendauer des Turbos. Auch der ist teuer ...

Last but not least erhöht mehr verbrannter Kraftstoff die Temperaturen im Motor und kann zu Dauerschäden führen.

Auch bereits erwähnt wurde der erhöhte Rußaustoß und ggf. eine höhere Abgastemperatur des gechippten Motors. Reperaturen an Oxidationskatalysator und DPF sind nicht gerade die billigsten.

Das Argument, dass bei normaler Fahrweise schon nichts passiert, lasse ich nicht gelten. Warum versuche ich denn die Leistung zu erhöhen? Damit ich dann nur noch Halbgas fahre?

Ergo - Geld fürs Chippen und ggf. teure Reperaturen gespart und in einen neuen Wagen investiert.

Ähnliche Themen

Falls es jemanden noch im Detail interessiert (und nicht um den Oberlehrer raushängen zu lassen);
das Werk steht in Steyr (nicht Steyer) und verfügt über eine eigene HP (www.bmw-werk-steyr.at) und wenn man dann die Rubrik Unternehmen öffnet, kann man auch die aktuelle (Motoren-) Produktpaletten einsehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen