120d xDrive mit 223.000 km - wie hält er länger?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Moin zusammen,

ich fahre einen 120d xDrive Aut. Sport-Line aus 2017 mit stolzen 223 tsd. km auf dem Tacho.

Seit Beginn an hat er jeden Service bei BMW bekommen und bisher gab es keinerlei außerplanmäßige Reparaturen, bis auf das Spannseil der Handbremse.

Ich möchte ihn verkaufen, finde aber seit 3 Monaten keinen Käufer, außer Gewerbliche mit lächerlichen Preisvorstellungen (trotz bereits „sehr gutem Preis“ bei Mobile) und langsam bekomme ich Muffensausen bzgl. Motor, Getriebe und xDrive aufgrund der hohen Laufleistung. Zudem musste ich ihn ein paar Wochen lang mit Kurzstrecken quälen, das ist aber zum Glück vorüber und liegt nun ein halbes Jahr zurück.

Hat jemand Tipps, wie ich ihn möglichst gut am Laufen halten kann, sollte ich ihn nicht verkauft bekommen? Aral Ultimate tanken? Additive? Öfter Ölwechsel? Aber Achtung: beschränktes Budget… 🙄

Über ein paar hilfreiche Ratschläge würde ich mich sehr freuen! 🙂

Grüße aus der Nordheide

39 Antworten

Ich habe es am E46 für 15€ gemacht und es war definitiv sinnvoll.

Ja, habe ich.
Auch das Öl eines Schaltgetriebes.

Nochmal: Die Wartung ist darauf ausgelegt, 250.000 km zu erreichen. Das wird i.d.R. ohne Spülung möglich sein.

Der TE möchte aber wissen, was er tun kann, um die Chancen auf eine deutlich höhere Laufleistung zu verbessern.

BMW füllt keine Wunderfluids in seine Autos. Jedes(!!!) Öl altert, verschleißt, verliert seine Fähigkeiten. Das wird grundsätzlich niemand in Frage stellen, oder?!

Zitat:

@Mrtooast schrieb am 3. Juni 2023 um 12:27:51 Uhr:


Ich habe es am E46 für 15€ gemacht und es war definitiv sinnvoll.

Und was genau hat sich dadurch verbessert, was ohne den Wechsel nicht gewesen wäre?

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 3. Juni 2023 um 12:31:44 Uhr:


Ja, habe ich.
Auch das Öl eines Schaltgetriebes.

Nochmal: Die Wartung ist darauf ausgelegt, 250.000 km zu erreichen. Das wird i.d.R. ohne Spülung möglich sein.

Der TE möchte aber wissen, was er tun kann, um die Chancen auf eine deutlich höhere Laufleistung zu verbessern.

Alles in allem kommt da aber ein 4-stelliger Betrag zusammen. Der TE hat aber von einem "begrenzten Budget" berichtet. Dem entnehme ich, dass er kein Geld übrig hat für Maßnahmen, die vielleicht was bringen, vielleicht aber auch nicht. Sinnvoller wäre meines Erachtens, mal den Füllstand der Klimaanlage überprüfen zu lassen. Das sollte man tatsächlich alle paar Jahre mal machen lassen. Und die Kosten liegen bei ca. 10% einer Getriebespühlung.

Zitat:

BMW füllt keine Wunderfluids in seine Autos. Jedes(!!!) Öl altert, verschleißt, verliert seine Fähigkeiten. Das wird grundsätzlich niemand in Frage stellen, oder?!

Dazu hatte ich mich bereits geäußert: ja, das tut es. Das Auto des TE stand aber keine 20 Jahre unbewegt in einer alten Scheune , oder ist 500.000 km gelaufen.

Ähnliche Themen

Danke. Jetzt bin ich raus.

Sch... auf Motor und Getriebe, Hauptsache, die Klimaanlage ist neu befüllt.

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 3. Juni 2023 um 13:18:10 Uhr:


Danke. Jetzt bin ich raus.

Sch... auf Motor und Getriebe, Hauptsache, die Klimaanlage ist neu befüllt.

Bei einem kaputten Kompressor kommen schnell auch einige 100 € zusammen. Ab einer gewissen Laufleistung gepaart mit Fahrzeugalter können soviele Teile kaputtgehen, da ist Motor oder Getriebe das kleinste Problem. Ich spreche aus leidiger Erfahrung: erst Anlasser, dann 4 Wochen später Lichtmaschine, dann 6 Monate später Kupplung, Spritpumpe, und und und, dann KGE getauscht wegen Abgasfehler "Falschluft", dann Lambda-Sonde könnte es auch gewesen sein, Vanos-Ventile, Faltenbalg, usw. usw.. Am Ende: TÜV naht, Abgasfehler immer noch da (die KGE wars nämlich nicht). Fazit: einen Haufen Geld versenkt, um die Karre dann doch in den Export verkaufen zu müssen.

Auf der BMW-Gebrauchtwagenbörse finden sich viele Fahrzeuge mit Automatikgetriebe und Laufleistungen >150.000 km, inclusive 24 Monate Premuim-Selection-Garantie. Ich vermute einfach mal, dass da bei den allerwenigesten Fahrzeugen jemals eine Getriebeölspülung durchgeführt worden ist. BMW verkauft die dann auch noch mit 24 Monaten Garantie. Die müssen ja ganz schön mutig sein.....

Es stimmt schon, dass es natürlich auch außer Motor & Getriebe noch einiges an Peripherie gibt, die kaputt gehen kann. Das sind meistens aber dann Teile, die halt einfach kaputt gehen und wo man jetzt nicht sehr viel mit vorbeugenden Maßnahmen tun kann (zumindest bei sowas wie Lamda-Sonde, Lichtmaschine, Faltenbalg usw.). Klimaservice macht sicherlich Sinn, aber bis der Kompressor kaputt geht muss man schon eine ganze Zeit mit viel zu wenig Klimagas fahren, vorher merkt man deutlich, dass die Leistung bei der Kühlung abnimmt. Aber klar, alle paar Jahre sollte man die 70€ dafür auf jeden Fall übrig haben.

Also meiner Meinung nach sollte man sich hier bei dem Fahrzeug nicht allzu viele Gedanken machen. Er wird offensichtlich mit ca. 36.000 p.a. ideal für einen Diesel bewegt, das sind schonmal super Grundvoraussetzungen.

Eine Getriebeölspülung macht schon durchaus Sinn, da kann man bestimmt mal drüber nachdenken, aber hier wird das Öl immer noch in einem besseren Zustand sein, als z.B. bei einem 12 Jahre alten Auto, das vlt. erst 120.000km runter hat aber hauptsächlich in der Stadt unterwegs war und dadurch viel mehr Schaltvorgänge mitmachen musste. Trotzdem macht es wie gesagt absolut Sinn da eine Spülung zu machen, wenn man vor hat noch einige Zeit was von dem Wagen zu haben.

Was sich auch empfiehlt ist das Motoröl früher als die Werksvorgabe zu wechseln, sprich das Intervall zu halbieren (alle 15.000km/1 Jahr statt alle 30.000km/2 Jahre). Das ist zumindest immer wieder das, was sehr viele namhafte Motorinstandsetzer empfehlen, wenn der Motor lange halten soll.

Ansaugbrücke könnte man sich auch mal angucken bzw. reinigen lassen als vorbeugende Maßnahme.

Außer den genannten Sachen würde ich einfach fahren und das was dann sonst irgendwann mal kaputt geht, geht halt kaputt und fällt unter den normalen Verschleiß.

Zitat:

@BMW210100 schrieb am 3. Juni 2023 um 15:49:02 Uhr:


Es stimmt schon, dass es natürlich auch außer Motor & Getriebe noch einiges an Peripherie gibt, die kaputt gehen kann. Das sind meistens aber dann Teile, die halt einfach kaputt gehen und wo man jetzt nicht sehr viel mit vorbeugenden Maßnahmen tun kann (zumindest bei sowas wie Lamda-Sonde, Lichtmaschine, Faltenbalg usw.). Klimaservice macht sicherlich Sinn, aber bis der Kompressor kaputt geht muss man schon eine ganze Zeit mit viel zu wenig Klimagas fahren, vorher merkt man deutlich, dass die Leistung bei der Kühlung abnimmt. Aber klar, alle paar Jahre sollte man die 70€ dafür auf jeden Fall übrig haben.

Also meiner Meinung nach sollte man sich hier bei dem Fahrzeug nicht allzu viele Gedanken machen. Er wird offensichtlich mit ca. 36.000 p.a. ideal für einen Diesel bewegt, das sind schonmal super Grundvoraussetzungen.

Eine Getriebeölspülung macht schon durchaus Sinn, da kann man bestimmt mal drüber nachdenken, aber hier wird das Öl immer noch in einem besseren Zustand sein, als z.B. bei einem 12 Jahre alten Auto, das vlt. erst 120.000km runter hat aber hauptsächlich in der Stadt unterwegs war und dadurch viel mehr Schaltvorgänge mitmachen musste. Trotzdem macht es wie gesagt absolut Sinn da eine Spülung zu machen, wenn man vor hat noch einige Zeit was von dem Wagen zu haben.

Was sich auch empfiehlt ist das Motoröl früher als die Werksvorgabe zu wechseln, sprich das Intervall zu halbieren (alle 15.000km/1 Jahr statt alle 30.000km/2 Jahre). Das ist zumindest immer wieder das, was sehr viele namhafte Motorinstandsetzer empfehlen, wenn der Motor lange halten soll.

Ansaugbrücke könnte man sich auch mal angucken bzw. reinigen lassen als vorbeugende Maßnahme.

Außer den genannten Sachen würde ich einfach fahren und das was dann sonst irgendwann mal kaputt geht, geht halt kaputt und fällt unter den normalen Verschleiß.

P.S
Zu der Sache mit der 24 Monate Garantie bzgl. der Getriebeölspülung muss man noch dazu sagen, dass BMW es egal sein kann wenn in dem Zeitraum was kaputt geht, da es sich um eine Gebrauchtwagengarantie handelt, die nicht über BMW läuft, sondern mit einer externen Garantieversicherung (z.B. RealGarant) abgeschlossen wird. Wenn also in dem Zeitraum was kaputt geht verdient BMW sogar daran, da die externe Versicherung den Schaden bezahlt.

Zitat:

@BMW210100 schrieb am 3. Juni 2023 um 15:51:21 Uhr:


P.S
Zu der Sache mit der 24 Monate Garantie bzgl. der Getriebeölspülung muss man noch dazu sagen, dass BMW es egal sein kann wenn in dem Zeitraum was kaputt geht, da es sich um eine Gebrauchtwagengarantie handelt, die nicht über BMW läuft, sondern mit einer externen Garantieversicherung (z.B. RealGarant) abgeschlossen wird. Wenn also in dem Zeitraum was kaputt geht verdient BMW sogar daran, da die externe Versicherung den Schaden bezahlt.

Die externen Versicherungen sind erst recht nicht so bekloppt, sich auf unkalkulierbare Risiken einzulassen. Die wissen sehr genau, was sie versichern, und was nicht. Und BMW hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein Interesse daran, diese Versicherungsgesellschaften zu verkraulen.

Unabhängig vom Verschleiß, Gefahr eines Ausfalles, ist bei über 200k km bei einem Automatikgetriebe eine Ölspühlung (nicht nur Wechsel) sinnvoll.
Meistens überleben die Getriebe ,auch wenn es hinausgezögert wird bis man merkt das es nicht mehr richtig Schaltet. Aber sicherer ist ein Wechsel früher schon.
Zudem dürft der TE auch eine deutlich Verbesserung des Schaltverhaltens erfahren.
Über die Laufzeit wird das schleichend schlechter, sodass man es erst wirklich erlebt wenn es nach der Spülung wieder richtig gut schaltet.

Da er bis jetzt keine Defekte hatte, machst du nicht viel falsch ;-)
Fahr ihn einfach weiter wie bisher, Finger weg von Additiven, Reinigern im Öl, etc, dann wird er auch noch weiter laufen.
Lediglich ne Getriebeölspülung solltest Du ihm mal gönnen, aber auch hier ohne Reiniger!

Zitat:

@Amdinside schrieb am 4. Juni 2023 um 12:41:45 Uhr:


Unabhängig vom Verschleiß, Gefahr eines Ausfalles, ist bei über 200k km bei einem Automatikgetriebe eine Ölspühlung (nicht nur Wechsel) sinnvoll.

Vielleicht sollte sich der TE mal besser hier eine Info holen, bevor er mal so nebenbei 700 € versenkt. Dann kann er sich selber ein Bild machen, ob es ihm das Wert ist:

https://aftermarket.zf.com/de/aftermarket-portal/services-und-support/technische-informationen/faq-oele/
--> da ist von Spülung nur die Rede bei außergewöhnlichen Belastungen. Und: Reiniger werden von ZF explizit verboten!

Zitat:

Zudem dürft der TE auch eine deutlich Verbesserung des Schaltverhaltens erfahren.

Von Schaltproblemen hat er doch gar nichts berichtet....

Un natürlich ist ein Auto mit >200.000 km auch kein neues Auto mehr, da gibt es viele andere Sachen, die einfach halt den Zustand "gebraucht" haben.

Hauptsache es wittert irgendwo irgendeiner ein Geschäft....

Zitat:

Vielleicht sollte sich der TE mal besser hier eine Info holen, bevor er mal so nebenbei 700 € versenkt. Dann kann er sich selber ein Bild machen, ob es ihm das Wert ist:

https://aftermarket.zf.com/de/aftermarket-portal/services-und-support/technische-informationen/faq-oele/

Ja soll er machen. Aber der Link empfiehlt Spühlungen.

Zitat:

Von Schaltproblemen hat er doch gar nichts berichtet....

Die Verbesserung wird er trotzdem wohl sehr wahrscheinlich merken.

Zitat:

Un natürlich ist ein Auto mit >200.000 km auch kein neues Auto mehr, da gibt es viele andere Sachen, die einfach halt den Zustand "gebraucht" haben.

Hauptsache es wittert irgendwo irgendeiner ein Geschäft....

Sorry ich habe keine Werkstatt und Verkaufe auch keine Spühlungen.

Zitat:

@Amdinside schrieb am 4. Juni 2023 um 15:25:28 Uhr:


Ja soll er machen. Aber der Link empfiehlt Spühlungen.

Ja, [Zitat] "beim Fahren mit außergewöhnlichen Belastungen" [Zitat Ende].

Gern auch mehr daraus dann zitieren.

Zitat:

Insbesondere beim Fahren mit außergewöhnlichen Belastungen kann eine vorzeitige Alterung bzw. ein erhöhter Verschleiß der ATF-Öle auftreten.

Darum ist es empfehlenswert bei:
viel Autobahnfahrt im oberen Geschwindigkeitsbereich
offensiver, sportlicher Fahrweise
häufigem Fahren im Anhängerbetrieb
bei unbekannter vorheriger Nutzung

am Automatikgetriebe eine Ölauffrischung (Ölwechsel bzw. -spülung) durchzuführen

Mit dem Getriebeölwechsel / -spülung kann:

ein optimaler Schaltkomfort aufrechterhalten werden
ein Getriebeausfall und/ oder Fehlfunktionen vermieden werden
mechanischem Verschleiß im Getriebe vorgebeugt werden
die Lebensdauer des Getriebes verlängert werden

Und auf die Frage. Wann ist eine Getriebespülung sinnvoll?

Zitat:

Auch Automatikgetriebeöl unterliegt einem normalen Verschleiß. Zur Optimierung der Lebensdauer und Erhaltung des Schaltkomforts Ihres Automatikgetriebes empfehlen wir daher regelmäßige Getriebeölwechsel oder sogar eine Getriebespülung. Bei einer Getriebespülung wird im Gegensatz zu einem Ölservice das gesamte Öl (inkl. Wandler) gewechselt, evtl. vorhandene Rückstände werden entfernt. Reiniger oder Zusätze sind hierbei nicht zulässig. Im Zweifel sind die Servicehinweise des Herstellers zu berücksichtigen.

Muss man bei 223k km eine Spülung machen? -> nein
Ist es empfehlenswert bei 223k km eine zu machen? -> Ja

Deine Antwort
Ähnliche Themen