120d bald mit 177PS?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Laut AMS erhält der X3 zur Jahresfrist einen 2.0d mit 177PS.
Sicher dauert es keine 6 Monate, bis auch der 120d die entsprechende Leistung hat. Zudem soll ein 2 Liter Diesel mit 143PS kommen...

65 Antworten

Dieses ganze 118d Gequatsche geht mir jetzt auch langsam auf die E***.

Wenn euer 118d gut geht freut euch! Dieses alberne Vergleichen mit dem 2.0Tdi ist doch totaler Unsinn.
Ich habe bereits oft einen 2.0Tdi auf der Autobahn hinter mir gehabt oder vor mir gehabt. Ab 120km/h gibt sich das nicht mehr viel und auch von 0-100 ist es objektiv sicherlich eine Sekunde, die der 2.0Tdi mehr braucht, das wirkt sich aber im Straßenverkehr nur sehr sehr marginal aus.

Wers nötig hat dauernd mit 2.0Tdi rennen zu fahren, der hat den falschen Motor. Entweder man weiß, dass man schneller kann und lässt sowas bleiben oder man versucht es wieder und wieder und wieder...

@ hansenet

Du kennst alle 118d in HH?
Na prima!

Erspare uns dein gequatsche!
Ich sag nur: Mr_Barlin 2!!

Der 118d hat einen braven Motor und sonst nix!

Muss ich mal meinem Vorredner zustimmen - geht ja dann nicht nur um den 2.0 TDI, dann kommt der neue Civic mit dem 2.2 Liter CR-Diesel, der geht sicher auch nicht schlecht, und dann hat man Pech und trifft auf einen 2.0 TDI mit 170 Pferdchen oder was auch immer - und ob das Gegenüber das Fahrzeug auch noch gechippt hat oder nicht kann man auch nie sagen.

Ich denke mal, jeder wird sagen, dass sein Auto besonders gut geht (ich sag das ja auch 😉 ).
In den letzten Jahren wurde die Leistungsangabe der Hersteller immer sicherer. Daher glaub ich schon, dass jedes Auto um die 5% nach oben streut. Beim Diesel habt ihr ja den Vorteil, der Diesel kann auf kurze Zeit eben noch mehr Leistungs freigeben, allerdings nicht sehr lange. Wenn der LPS das nicht berücksichtigt, ist es schon klar, dass ein 118d 140PS im Diagramm bekommt.

Ähnliche Themen

Soll nicht demnächst ein 123d kommen??

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


Soll nicht demnächst ein 123d kommen??

was bitte???

woher hast du die Informationen ?

ein 2,3 Liter Diesel BMW ???

Ein x23d macht nur Sinn im E87 und vllt noch im E90
.
Der x20d mit 163PS, dann kommt der x25d mit 177PS und dann der x30d mit 231PS. Vorallem zwischen x20d und x25d ist kein Platz mehr.

Das einzig Sinnvolle wäre ein stufenaufgeladener Vierzylinder Diesel für den 1er oder den 3er, da hier noch kein x25d erhältlich ist (im E90 soll er ja angeblich bald kommen).
Fragt sich nur wie teuer der dann sein soll. Der Aufpreis vom 530d zum 535d ist nicht ohne und wenn ein x23d deutlich mehr kostet als ein x25d, wird sich das vorallem im 1er nicht lohnen.

Zitat:

Original geschrieben von totetz


Ein x23d macht nur Sinn im E87 und vllt noch im E90
.
Der x20d mit 163PS, dann kommt der x25d mit 177PS und dann der x30d mit 231PS. Vorallem zwischen x20d und x25d ist kein Platz mehr.

Das einzig Sinnvolle wäre ein stufenaufgeladener Vierzylinder Diesel für den 1er oder den 3er, da hier noch kein x25d erhältlich ist (im E90 soll er ja angeblich bald kommen).
Fragt sich nur wie teuer der dann sein soll. Der Aufpreis vom 530d zum 535d ist nicht ohne und wenn ein x23d deutlich mehr kostet als ein x25d, wird sich das vorallem im 1er nicht lohnen.

was heißt hier noch nicht erhältlich ist?

wo ist er den erhältlich ,in den Staaten oder in Asien ?

wieso solltein ein x23d teuer sein als ein x25d ?

der x23d ist doch keiner als ein x25d vom Hubraum, Leistung
oder ?

Stufengeladener gleich = ein kleiner und ein großer Turbolader?
=Bi Turbo Diesel ???

Ich dachte je größer die Modelnummer desto teurer wrid das
Auto ?

Mich würde interessieren, wodurch die "zusätzliche" Leistung kommt. Ich würde ja stark auf optimierte Software tippen - also eig. kein Problem, die bei uns "aufzuspielen" - oder?

dass der 118d von 80 auf 100 nochmal knapp 3 Sekunden braucht, halte ich für ein enormes Gerücht... Klar sind tests "per hand" relativ ungenau, sie bieten aber einen guten "vorher nachher" anhaltswert (3mal gemessen: ohne chip ~9,3, mit chip 8,4)

Der Vergleich mit einem 2.0 TDI halte ich für "sinnlos" .

Vor einiger Zeit wurden in der AMS der A3 2.0 TDI, VW Golf 2.0 TDI und der BMW 118d verglichen... in der Fahrleistung schnitt der 1er natürlich am schlechtesten ab ... Begründung von AMS war aber, es sei doch auch ein 2.0 d! IMHO sollte man für solche Vergleiche auch den 120d nehmen! Er ist einfach "zügelloser" 😁

Fahre meinen 118d nun schon 30tkm und bin sehr sehr zufrieden - auch was Leistung betrifft!

gruss, dognose

was heißt hier noch nicht erhältlich ist?
wo ist er den erhältlich ,in den Staaten oder in Asien ?

-> Das "hier" ist fehl am Platze. Der 325d ist noch nirgendwo erhältlich.

wieso solltein ein x23d teuer sein als ein x25d ?
-> Zwischen 520d und 525d liegen derzeit 4100 Euro, zwischen 320d und 330d liegen 7050 Euro.
Ein 323d würde dann sicher um die 35.000 Euro kosten, also ca.4000 Euro mehr als ein 320d. Für den 5er fällt der Motor dann flach, da man etwa für das gleiche Geld einen 525d bekommen würde, der von der Laufruhe her deutlich besser ist.
Der 523d wäre also leicht teurer als der 525d oder zumindestens genauso teuer. Natürlich ist das nur Rechentheorie.
Der x23d wäre dem x25d in der Leistung vermutlich ebenbürtig, hätte aber in allen anderen Belangen eher das Nachsehen. Er würde nur im 1er Sinn machen und evt. im E90, wenn da kein 325d kommt. Für nur 2 Baureihen einen Motor zu entwickeln halte ich für fragwürdig.
Sinn machen würde es den Motor auch im X3 einzusetzen, allerdings sind die Stückzahlen dort wahrscheinlich auch nicht hoch genug.

"Ich dachte je größer die Modelnummer desto teurer wrid das
Auto ? "
->Das stimmt, nur beim x23d würde diese Rechnung nicht aufgehen, da er sich preislich soweit von x20d absetzen müsste, dass er schon wieder in x25d Regionen wäre.
Der x23d kommt also nur in Modellreihen in Frage, die keinen x25d aufweisen (E87, E90, X3).
Für nur eine oder zwei Modellreihen diesen Motor zu entwickeln macht keinen Sinn.
Beim 535d hat man es vorallem gemacht um die technische Innovationskraft von BMW zu zeigen. Nun kommt der Motor aber auch im neuen X5 und fährt so bald höhere Stückzahlen.
Im 7er hat BMW das Problem, dass der 735d dem 740d das Wasser abgraben würde. Selbiges Problem habe ich oben schon beschrieben für die 5er Reihe.

Zitat:

Original geschrieben von dognose


dass der 118d von 80 auf 100 nochmal knapp 3 Sekunden braucht, halte ich für ein enormes Gerücht... Klar sind tests "per hand" relativ ungenau, sie bieten aber einen guten "vorher nachher" anhaltswert (3mal gemessen: ohne chip ~9,3, mit chip 8,4)

Also zu den 3s von 80 auf 100 - 2 Vergleichsbeispiele:

BMW 330 xd Touring 6-Gang - Test 2004 (Serie)
Test in ams 08/2004
Gewicht 1787 kg
0 - 80 km/h 5,8 s
0 - 100 km/h 8,0 s

--> 2,2s von 80 auf 100 (bei über 200PS!!!)

VW Golf V 1.9 TDI Sportline - 2005 (Serie) - 105PS
Test in ams 04/2005
Gewicht 1372 kg
0 - 80 km/h 8,0 s
0 - 100 km/h 12,0 s

---> 4s von 80 auf 100.

Somit sind in etwa 3,5s von 80 auf 100km/h für ein Auto mit 122PS mehr als nur realistisch, für genau 3s wären in etwa 150PS notwendig, der 120d mit 163PS schafft es in knapp unter 3s.

Zitat:

Original geschrieben von dognose


Der Vergleich mit einem 2.0 TDI halte ich für "sinnlos" .

Der Vergleich 2.0 TDI (140PS) mit 120d (163PS) ist aber genau so sinnlos, das eine mal (118d/2.0 TDI) liegen 18PS dazwischen, das andere mal (120d/2.0TDI) sinds ganze 23PS...

Das bringt also auch nichts, weil der 2.0 TDI genau zwischen 118d und 120d liegt...

Interessnater wirds wohl 2.0 TDI (170PS) mit 120d (163PS) zu vergleichen, da liegt nicht viel dazwischen.

Zitat:

Original geschrieben von dognose


Fahre meinen 118d nun schon 30tkm und bin sehr sehr zufrieden - auch was Leistung betrifft!

gruss, dognose

Und das ist ja nun auch das wichtigste - die persönliche Zufriedenheit und nicht irgendwelche Zahlen am Papier.

Ich wünsche auch weiterhin unfallfreie und pannenfreie Fahrt und viel Spass.

DerDuke

Zitat:

Original geschrieben von totetz


was heißt hier noch nicht erhältlich ist?
wo ist er den erhältlich ,in den Staaten oder in Asien ?

-> Das "hier" ist fehl am Platze. Der 325d ist noch nirgendwo erhältlich.

wieso solltein ein x23d teuer sein als ein x25d ?
-> Zwischen 520d und 525d liegen derzeit 4100 Euro, zwischen 320d und 330d liegen 7050 Euro.
Ein 323d würde dann sicher um die 35.000 Euro kosten, also ca.4000 Euro mehr als ein 320d. Für den 5er fällt der Motor dann flach, da man etwa für das gleiche Geld einen 525d bekommen würde, der von der Laufruhe her deutlich besser ist.
Der 523d wäre also leicht teurer als der 525d oder zumindestens genauso teuer. Natürlich ist das nur Rechentheorie.
Der x23d wäre dem x25d in der Leistung vermutlich ebenbürtig, hätte aber in allen anderen Belangen eher das Nachsehen. Er würde nur im 1er Sinn machen und evt. im E90, wenn da kein 325d kommt. Für nur 2 Baureihen einen Motor zu entwickeln halte ich für fragwürdig.
Sinn machen würde es den Motor auch im X3 einzusetzen, allerdings sind die Stückzahlen dort wahrscheinlich auch nicht hoch genug.

"Ich dachte je größer die Modelnummer desto teurer wrid das
Auto ? "
->Das stimmt, nur beim x23d würde diese Rechnung nicht aufgehen, da er sich preislich soweit von x20d absetzen müsste, dass er schon wieder in x25d Regionen wäre.
Der x23d kommt also nur in Modellreihen in Frage, die keinen x25d aufweisen (E87, E90, X3).
Für nur eine oder zwei Modellreihen diesen Motor zu entwickeln macht keinen Sinn.
Beim 535d hat man es vorallem gemacht um die technische Innovationskraft von BMW zu zeigen. Nun kommt der Motor aber auch im neuen X5 und fährt so bald höhere Stückzahlen.
Im 7er hat BMW das Problem, dass der 735d dem 740d das Wasser abgraben würde. Selbiges Problem habe ich oben schon beschrieben für die 5er Reihe.

AHAAA jetzt habe ich es auch vestanden 😁

eine Frage noch

merkt man überhaupt im Auto von der Leistung beim fahren ab oder Gas geben
von einem 0,30 cbm höheren Hubraum ?
also 2,0 (120d) , 2,3 (123d) ?

gehen wir nur vom Hubraum aus und fast gleiche PS Leistung...?

Also ein 123d wird denk ich niemals kommen, und wenn doch, dann niemals als 2,3l Motor. BMW wird bald keinen 2.5l Diesel mehr herstellen, sondern einen gedrosselten 3l Diesel mit 200PS.
Sag das mal den neuen X3 2.0d Fahrern, dass man die Leistung nicht merkt. Der überarbeitete X3 bekommt als Diesel einen 143PS und 177PS Motor, im Benziner kommt ein 2.0i mit 157PS. Aber vorerst werden diese Motoren nicht in die Modellreihen übernommen

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Der überarbeitete X3 bekommt als Diesel einen 143PS und 177PS Motor, im Benziner kommt ein 2.0i mit 157PS. Aber vorerst werden diese Motoren nicht in die Modellreihen übernommen

Soviel ich weiß hat der jetzige X3 den 2,0d vom E46 drinnen (150PS) nicht 143

Zitat:

Original geschrieben von florian_20


Soviel ich weiß hat der jetzige X3 den 2,0d vom E46 drinnen (150PS) nicht 143

Wer lesen kann ist klar im Vorteil:

Es wurde vom überarbeiteten Modell des X3 gesprochen und nicht vom aktuellen. Und bei einem Facelift macht meiner Meinung so eine Leistungsstaffelung durchaus Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen