1200km mit einerTankfüllung 2.0TDI

Audi A3 8P

Hallo Gemeinde 🙂, für diejenigen unter euch, die schon immer mal wissen wollten, wo in etwa die Grenze der Reichweite liegt, bin ich mal zwei Wochen so sparsam wie möglich gefahren. Und natürlich auch um selbst mal zu sehen wie weit man mit einem Tank kommt.

Hier ein paar Eckdaten:
-2.0 TDI 170PS
-1203,8 km mit einer Tankfüllung (bewußt Tankfüllung, da ich 55,2 Liter getankt habe und der Tank nicht ganz leer war)
-95% der Strecke bin ich mit 90km/h mit den LKW´s um die Wette auf der Bahn gefahren
-ca. 20km zähfließender Verkehr auf der AB
-einmal für ca. 70km Fahrt zu fünft Rest alleine
-Tempomat und gute Mucke (sehr wichtig)
-kein Tagfahrlicht und auch keine Klima
-der Bordcomputer stand am Ende auf 0km, viel mehr ging bei mir nicht
-hatte zwar einen Reservekanister dabei, habe aber Wert drauf gelegt, dass der Wagen keine Luft zieht

Fazit: Macht keinen Spaß und ist ein klarer Fall für die Kategorie: Dinge, die die Welt nicht braucht.
Muss noch tanken fahren, dann kann ich euch den genauen Verbrauch mitteilen. Tippe, dass ich knappe 56Liter reinbekommen werde. Ca. 4,6 Liter

So, genug geschlichen, jetzt wird der Turbo wieder freigefahren.

Grüße...

32 Antworten

Klugscheissermodus an

Auserdem ist beim Diesel nicht die Oktanzahl sondern die Cetanzahl entscheidend

Klugscheissermodus aus

komme mit meinem 140er mit dpf auch im schnitt so 750 km bin damit eigentlich recht zufrieden mit meinem alten 8l 1.6 bin ich nie über 500 km gekommen

So ich war tanken hab nur 55,1 Liter reingekriegt.
Hatte dann also einen Verbrauch von 4,52Litern/100km.
Aber wie gesagt, einmal und nie wieder.

Hey, das ist doch ein gutes Ergebnis ! Respekt für deine Durchhalte. Ich selber favorisiere auch einen gemischen Fahrstil. Den 170 PS Diesel habe ich mir geholt, weil ich das gefühl gut finde für alle Lebenslagen genug Power zu haben ohne es städig ausreizen zu müssen. Da ich auch viel Kurzstrecke fahre und das ganze noch in der Stadt passiert, kam eigentlich nur ein Diesel in Frage, da sich hier der Verbrauch immernoch in Grenzen hält- im Gegensatz zum Benziner, dessen Verbrauch dort schier explodiert. Ich denke im Mittel sollte man bei normaler Fahrweise auf jeden Fall mit 6,5-7 Litern hinkommen, wobei ich oft die Klima aushabe und das Open Sky aufklappe was sicher auch einen kleinen Einfluß auf den Spritkonsum hat.
Insgesamt finde ich den Motor klasse. Ganz ehrlich. Genau so etwas hatte ich gesucht und ich bin motorentechnisch mit der S-Tronic total zufrieden gestellt !

Ähnliche Themen

also ich komme mit meinem 140er zwischen 800 und 900km weit - dabei sind ca. 90% ab bei der zwischen 0,5-1h stau auch öfters 180 gefahren wird also im schnitt ca. 6,5l
bin recht zufrieden damit aber respekt vor deiner fahrt
habe schon oft versucht an die 1000er grenze zu kommen aber aufgrund des hohen ab-anteils schaffe ich das nie (bzw. bin auch nie bereit mit 90 hinter den lkw´s zu fahren)

a3motor

Hmmmm...
Vielleicht sollte ich mal im gut geführten Sanitärfachhandel nachfragen, ob die die gleichen Durchflussbegrenzer für Handbrausen auch bei Dieselpipelines anbieten??? 😁

Fahrstilüberprüfung

Eventuell liegt es aber auch am "binären Fahrstil":
NULL oder EINS --> Pedal oben oder unten 😉

Egal... Hinsichtlich der Tatsache, dass ich auch noch den billigeren Saft tanke, spielt sich das alles im überlebbaren Bereich ab! 😛

Jörg-der-sich-eine-durchgeladene-und-entsicherte-Zapfpistole-an-die-Schläfe-hält

@Input

was ist bei 1648 KM an "Wartung" gemacht worden ?

Habe mal 2 Fragen zum Thema:

1. Wie groß ist denn der Tank? Bei Audi steht in den technischen Daten ca 55 Liter. Das stimmt doch nicht, oder?

2. Kann man mit dem 140PS sowie dem 170PS TDI (DPF) ganz sorglos Biodiesel tanken?

Zitat:

Original geschrieben von hksn


Habe mal 2 Fragen zum Thema:

1. Wie groß ist denn der Tank? Bei Audi steht in den technischen Daten ca 55 Liter. Das stimmt doch nicht, oder?

2. Kann man mit dem 140PS sowie dem 170PS TDI (DPF) ganz sorglos Biodiesel tanken?

1. Frontantrieb 55l, quattro 60l.

2. Nein, kein Biodiesel zulässig bei allen dreien.

Zitat:

Original geschrieben von MauriceOL


@Input

was ist bei 1648 KM an "Wartung" gemacht worden ?

Oooops! ^^

Es geht doch wirklich nichts, über 'ne ordentliche Buchführung und 'nen guten Buchprüfer, Morizzz! 😛

Schlecht hingegen ist, wenn man die Betankung doppelt eingibt.

Und dann auch noch eimal getarnt als "Wartung"! :-9 *schäm*

Dieser faux-pas wurde hiermit korrigiert! *tssss* Peinlich! :*)

Nochmal zum Ultimate (kostet hier in Österreich "nur" ca. 5Cent pro Liter mehr als der normale Diesel)

Ich bin mit meinem 2.0 TDI rund 20.000km mit dem normalen Zeug gefahren und fahre jetzt seit rund 8.000km mit dem Ultimate Zeug. (ohne irgendwas an der Fahrweise oder sonst was zu ändern, man muss schon sagen dass die Ultimate-Phase in die heißen Sommermonate mit viel Klima gefallen ist).

Minderverbrauch (20.000km gegenüber 8.000km) jetzt bei ca. 0,3L auf 100km. Macht bei einer Tankfüllung (ca. 800km) also mal über den Daumen 2,5L Ersparnis oder 30 bis 40km mehr Reichweite.

2,5L sind hier dann einfach gerechnet 2,5€ die man "spart", 5 Cent mehr bei 50L sind genau diese 2,5€ die man pro Tankfüllung mehr ausgibt.

--> Ist bei mir ein "Nullsummenspiel" wobei er nach dem Kaltstart (vor allem wenns sehr kalt ist) mit dem Ultimate Zeug schon etwas weniger nagelt und leiser ist. Im täglichen Betrieb spüre ich dann keinen nennenswerten Unterschied (falls ich mit dem Zeug 2PS mehr hab - ich hab keinen Popometer der einen Unterschied von 2% spürt, weil ein Beifahrer mit 70kg wirkt sich stärker aus als so eine geringe Steigerung)

---> ich geh einfach doch mal davon aus, dass auch die Messergebnisse und Aussagen von ADAC und dergleichen korrekt sind und der Schadstoffausstoß mit dem Zeug etwas besser ist bzw. der Sprit einfach eine etwas bessere Qualität hat (oder Additive) welche auch nicht schlecht für den Motor sind. (und 0,3L weniger auf 100km ist auch ein Vorteil beim Schadstoffausstoß weil bei 25.000km im Jahr lasse ich 75L weniger Diesel durch die Brennkammern)

Ich denke das muss jeder für sich selbst ausrechnen oder mit sich ausmachen, ob sich das Zeug auszahlt oder nicht, falsch macht man mit dem normalen Diesel auch nichts wenn die Preisunterschiede so groß sind, dass sich der geringe Verbrauchsvorteil nicht auszahlt. (und 0,3L auf 100km wird man einfach nicht bei der ersten oder 2. Tankfüllung merken, da brauchts schon etwas länger um auf halbwegs aussagekräftige Werte zu kommen)

Aja, bei normaler Fahrweise (80% AB und Rest Landstraße und Stadt bei mir) komme ich auch auf so 800 bis 850km mit einer Tankfüllung (AB heißt bei mir erlaubte v/max in Österreich mit 130 plus etwas "Augenzudrücken"😉

Ich fahre meinen mit Agrar Diesel und Hatte noch keine probleme.
Der verbrauch scheint mir nur etwas höher.
das kann aber auch daran liegen das ich mir sagen das zeug ist ehh billiger da machts nichts aus ob du 8 oder 10Liter auf 100km verbrauchst. und immer schon das padal runter drücke

Ich hatte in meinem alten 2.0TDI 140PS mal versehentlich Biodiesel getankt.
Fazit: Karre musste in die Werkstatt, Biodiesel raus alles reinigen. Kosten 160 Ocken plus Spott meiner Kollegen.
War bisher die teuerste Tankfüllung...

...würd auch mal 600 bis 800 km pro Tankfüllung als Richtwert bestätigen. Hab einen 2.0 TDI mit Leistungssteigerung und seit Jan. max. 8,7 l und min. 5,7 l Verbrauch. Wobei meist Autobahn. Ist in Ordnung denk ich. 8,7 l war aber Bleifuss Autobahn....

Zitat:

Original geschrieben von Bender LIVE


Ich hatte in meinem alten 2.0TDI 140PS mal versehentlich Biodiesel getankt.
Fazit: Karre musste in die Werkstatt, Biodiesel raus alles reinigen. Kosten 160 Ocken plus Spott meiner Kollegen.
War bisher die teuerste Tankfüllung...

Der 2.0 TDI ohne RPF ist aber tauglich für Biodiesel - da hat Dich die Werkstatt wohl falsch beraten. Gab damals sogar ne extra Sonderausstattung für Biodiesel - welche nach reichlich Nachforschungen hier im Forum nur aus einem anders gefärbten Tankeinfüllstutzen bestand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen