118i vs 118d
hallo komme eigentlich aus dem e46 forum aber bekannte von mir wollen sich nen 118i kaufen. und da das auto 15000-20000km im jahr gefahren wird frage ich mich ob sich nicht der diesel mehr lohnt?
hat da von euch vielleicht einer erfahrungswerte. auch wegen wiederverkauf.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,
ich bin absoluter 6-Zylinder Benziner Fan, habe aber aus wirtschaftlichen Gründen wegen 50000 km / Jahr, im Februar 2005 gegen einen 120d getauscht.
Bisher hat sich das wirtschftlich gesehen gelohnt, und was nicht zu verachten ist - trotz Dieselgeknatter - ist das Wahnsinns-Drehmoment und der daraus resultierende Bumms ab 1800 1/min. Sowas kann kein 3 Liter Benziner! Um das zu erreichen, müßte schon ganz was anderes her.
Obwohl ich früher von Dieseln gar nichts wissen wollte, ist meiner Meinung nach inzwischen dieser Drehmoment- und Beschleunigungsvorteil, da wir sowieso vom Spaß-Auto 1er sprechen, auch eine Überlegung wert.
Gruß
Rainer
Da langt schon ein 1.4 Liter Benzin Motörchen um den 118D alt aussehen zu lassen. Auch unten rum.
Nennt sich GT TSI Motor und hat Turbo und Kompressor und 170 PS.
Das was die Dieselfraktion liebt ist der Turbo.Diesel für sich alleine ist der letzte Mist 😁
Wer es nicht glaubt, soll mal einen Saugerdiesel fahren. Da werden euch die Tränen kommen.
Diesel mit Turbo passt natürlich 1a zusammen.
Turbo ist das tolle,nicht der Diesel.
Da der 118i aber keinen turbo hat und die 4 Zylinder Benziner von BMW irgendwie kaum das Prädikat "Freude am fahren" verdienen, würde ich auch zum 118D raten.
Gäbe es den VW TSi Motor im 1er,dann aber 100%tig zu diesem 😁
Hallo,
natürlich macht's der Turbo.
Aber durch das Mordsdrehmoment bei schon niedrigsten Drehzahlen - übrigens ohne nennenswertes Turboloch (man denke da mal an den Ur 911 Turbo, der hatte ein Turboloch) -ist der Anzug und die Beschleunigung enorm.
Ich hatte jetzt zum Vergleich einen 325i touring. Unter 4000 1/min war da nichts los, außer schönem 6 Zylinder Gesäusel.
Ich habe ja gesagt, daß ich absoluter 6 Zylinder Benziner Fan bin, ich wollte früher nie was von Dieseln wissen, aber die heutige Technik bringt's halt.
Übrigens ist das eingeschränkte Drehzahlband nicht vom Turbolader abhängig, sondern durch das Funktionsprinzip des Selbstzünders von Herrn Diesel bedingt.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,
natürlich macht's der Turbo.
Aber durch das Mordsdrehmoment bei schon niedrigsten Drehzahlen - übrigens ohne nennenswertes Turboloch (man denke da mal an den Ur 911 Turbo, der hatte ein Turboloch) -ist der Anzug und die Beschleunigung enorm.
Ich hatte jetzt zum Vergleich einen 325i touring. Unter 4000 1/min war da nichts los, außer schönem 6 Zylinder Gesäusel.Ich habe ja gesagt, daß ich absoluter 6 Zylinder Benziner Fan bin, ich wollte früher nie was von Dieseln wissen, aber die heutige Technik bringt's halt.
Übrigens ist das eingeschränkte Drehzahlband nicht vom Turbolader abhängig, sondern durch das Funktionsprinzip des Selbstzünders von Herrn Diesel bedingt.
Gruß
Rainer
Deswegen ist der x35i Motor ja so genial.
6 Zylinder Benzinmotor mit Biturbo.
Da lacht das Herz 😁
Man könnte aber auch den Mini S mit dem neuen Turbomotor mit dem 120i Motor vergleichen.
Mit dem Motor würde wohl auch der 120i in Tests 2 Sekunden flotter auf 100 beschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von HeizölFerrari06
@roadrunner1802
Warum hat der Diesel denn den Bums? Wegen des Turbos. Man nehme also einen Turbo-Benziner und schon siehst du mit deinem Diesel alt aus ...
... ich sehe weder mit nem Diesel oder nem Benziner alt aus, denn auch der Fahrer spielt eine Rolle... :-)
Aber zum Thema: Turbo-Diesel und Turbo-Benziner kann man nicht unbedingt miteinander vergleichen.
Ein Turbo-Benziner hat niemals im Drehzahlbereich eines Diesels ein vergleichbares Drehmoment, erst dann, wenn der Diesel drehzahlmäßig nicht mehr kann, wird ein Turbo-Benziner munter.
Also zwei völlig verschiedene Welten ...
Gruß
Rainer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Aber zum Thema: Turbo-Diesel und Turbo-Benziner kann man nicht unbedingt miteinander vergleichen.
Ein Turbo-Benziner hat niemals im Drehzahlbereich eines Diesels ein vergleichbares Drehmoment, erst dann, wenn der Diesel drehzahlmäßig nicht mehr kann, wird ein Turbo-Benziner munter.
Also zwei völlig verschiedene Welten ...
Nette Pauschalaussage 😉.
Mit einem Twin-Scroll-Lader bzw. mit einem Lader mit variabler Turbinengeometrie füllt der Turbo die Brennräume auch in niedrigen Drehzahlen (knapp über Leerlaufdrehzahl) effektiv. Die Schaufeln passen sich dem Abgasstrom an und sorgen so für eine bessere Ansprechbarkeit sowie mehr Druck. Den Punch eines Diesels wird ein Turbobenziner da zwar subjektiv nicht erreichen, aber vergleichbar ist er allemal.
Früher, also vor etwa 20-35 Jahren, kam der Turbobenziner tatsächlich erst dann in Schwung, als der Diesel die Segel streichen musste. Heute ist es in der Regel nicht mehr so. Durch Einsatz mehrerer Lader, die entweder hintereinander oder nebeneinander geschaltet werden (z.B. ein großer, ein kleiner), kann man sich den Einsatz spezieller Lader ersparen (solang man den Ladedruck moderat hält).
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
... ich sehe weder mit nem Diesel oder nem Benziner alt aus, denn auch der Fahrer spielt eine Rolle... :-)
Aber zum Thema: Turbo-Diesel und Turbo-Benziner kann man nicht unbedingt miteinander vergleichen.
Ein Turbo-Benziner hat niemals im Drehzahlbereich eines Diesels ein vergleichbares Drehmoment, erst dann, wenn der Diesel drehzahlmäßig nicht mehr kann, wird ein Turbo-Benziner munter.
Das ist natürlich je nach Turbo Quatsch, aber das galt noch bis vor ca. 2-3 Jahren. Heutzutage gilt das höchstens noch im Vergleich mit Saugmotoren. Beim Vergleich 118i mit 118d stimmt das natürlich, aber der 118i ist auch kein Turbo.
Als Beispiel nehme ich mal den TSI. Durch den Kompressor liegt das maximale Drehmoment schon ab 1500 Rpm an.
Da sind die meisten Turbodiesel noch am schlafen 😉
Auch in der Elastizität in den selben Gängen liegt der TSI gegenüber dem gleichstarken Turbodiesel mit 170 PS immer leicht vorne. Es kommt halt auf das durch die Übersetzung bedingte Raddrehmoment und nicht auf den nackten Motordrehmomentwert an. Das raffen viele Dieselfahrer nicht (oder wollen es nicht verstehen).
Bei BMW gibts auch Beispiele dafür: Der neue Mini-Turbomotor hat sein maximales Drehmoment auch schon bei niedrigeren Drehzahlen, und der 335i mit Biturbo hat seine max. Nm auch schon ab 1300 Rpm.
Ein moderner Turbo kann beides: aus dem Drehzahlkeller schieben UND hochdrehen (die TSI drehen z.B. bis über 7000 U/min).
Der mit Abstand beste Turbomotor momentan ist der 335i.
Wenn die Bundesregierung nicht immer alles was effizient ist höher besteuern würde, wären fast nur noch Diesel unterwegs, denn die moderneren und effizienteren Motoren sind nun mal die Diesel. Sollte die KfZ Steuer wirklich in Zukunft nach CO2 Ausstoß bemessen werden steigt der Wiederverkaufswert von Dieseln enorm an.
Da man sich aber nicht auf die CDU verlassen kann empfielt es sich einfach mal ne Probefahrt zu machen und dann zu schauen, ob man sich mit nem Diesel/Benziner arrangieren kann. Dann nochmal die Kosten in nen Amortisationsrechner durchrechnen und entscheiden. (Denke eh, dass zu 75% nach Geschmack entschieden wird. Würde mir z.B. auch kein Benziner kaufen, weil ich die Drehzahlorgien nicht mag).
Das Diesel als "unsportlich" gelten, ist auch überholt. Siehe LeMans. (das musste ich noch loswerden).
Aber um auf die Frage zurückzukommen. Im geschilderten Fall würde ich zum 118i raten. Jaja, denn bei den neuen BMW Benzinern mit EfficientDynamics haben die Benziner mächtig am Dieselplus Kosten geknabbert. Da könnte sogar ich ins grübeln kommen ...
Gruß
Martin
Im 1er würde ich auch nach dem FL immer zu den Dieseln raten.
Die Vierzylinder-Benziner im 1er sind einfach nichts für BMW-Fahrspass.
Der 120d und der 130i sind die einzig stimmigen 1er. Aber für einen Kompaktklassewagen eigentlich zu teuer für das gebotene.
Wenn der neue 118d annähernd so gut ist wie der alte 120d, ist der sicherlich dem 118i vorzuziehen.
Der Rest funktioniert nach dem Motto "Hauptsache BMW-Logo auf der Haube, Fahrwerk hui, Motor pfui".
Zitat:
Original geschrieben von marda304
Wenn die Bundesregierung nicht immer alles was effizient ist höher besteuern würde, wären fast nur noch Diesel unterwegs, denn die moderneren und effizienteren Motoren sind nun mal die Diesel. Sollte die KfZ Steuer wirklich in Zukunft nach CO2 Ausstoß bemessen werden steigt der Wiederverkaufswert von Dieseln enorm an.
Da man sich aber nicht auf die CDU verlassen kann empfielt es sich einfach mal ne Probefahrt zu machen und dann zu schauen, ob man sich mit nem Diesel/Benziner arrangieren kann. Dann nochmal die Kosten in nen Amortisationsrechner durchrechnen und entscheiden. (Denke eh, dass zu 75% nach Geschmack entschieden wird. Würde mir z.B. auch kein Benziner kaufen, weil ich die Drehzahlorgien nicht mag).
Das Diesel als "unsportlich" gelten, ist auch überholt. Siehe LeMans. (das musste ich noch loswerden).
Aber um auf die Frage zurückzukommen. Im geschilderten Fall würde ich zum 118i raten. Jaja, denn bei den neuen BMW Benzinern mit EfficientDynamics haben die Benziner mächtig am Dieselplus Kosten geknabbert. Da könnte sogar ich ins grübeln kommen ...
Gruß
Martin
Diesel sind moderner???
Wieso??
Halte ich für ein Gerücht.
Effizienter ja, aber Schadstoffmässig sind Diesel weitaus schlimmer als Benziner. Auch mit DPF.
Und Co2 ist und bleibt kein Schadstoff.
Zumal die Co2 führt zum Klimaschock Panik wissenschaftlich auf äusserst wackeligen Beinen steht.
Und zu LeMans,Audi hätte auch mit Benzinmotoren gewonnen (hatten sie ja 3-4 Jahre hintereinader,bevor sie mit Diesel es testeten).
Ein Topauto stand somit zur Verfügung. Ob Diesel oder Benzinmotor ist da egal.
Wobei Audi letztes Jahr gewann,weil sie nicht so oft tanken mussten mit dem Diesel,gegenüber dem 2ten,der mit Benzin unterwegs war.
Wobei Diesel unsportlich wirklich falsch ist.Weniger sportlich passt besser.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Und Co2 ist und bleibt kein Schadstoff.
Zumal die Co2 führt zum Klimaschock Panik wissenschaftlich auf äusserst wackeligen Beinen steht.
Komisch, du vertrittst genau die gleiche Meinung wie 10% aller Forscher, die nicht auf dem Gebiet der Klimawissenschaftler arbeiten.
Zum Vergleich, Diesel vs. Benziner
Ich weiß nicht, aber Diesel sind Konstruktionsbedingt nicht für höhere Drehzahlen geeignet. Daher ist es doch schlau, dass Drehmoment und Leistungsmaximum früh anliegen zu haben.
Der Benziner, der munter bis 7000 U/min hoch dreht, soll sein maximales Drehmoment ziemlich spät erreichen, denn das bringt maximale Leistung. Wenn du mit einen Diesel an der Leistungsgrenze überholst, dauert das genau so lang, wie wenn du beim Benziner an der Leistungsgrenze überholst.
Vom Mehrverbrauch macht das keinen Unterschied, denn ob ein Turbo die größe des Zylinders "erweitert" und somit mehr Kraftstoff verbrennt, oder ob du runterschaltest und durch höhere Drehzahlen mehr Krafstoff verbrennen lässt, ist egal.
@Marda304: Diesel werden anders besteuert, die niedrigeren Einnahmen der Mineralölsteuern auf Diesel kommt durch erhöhte KFZ-Steuereinnahmen wieder rein.
Du glaubst doch nicht, dass dir die Regierung was schenken wird.
Auf dauer wird sich der Dieselmotor nicht durchsetzen.
Komisch, sowohl der 118i wie auch der 118d haben die neue Spartechnologie, warum sollte dann der Benziner am Dieselvorteil knabbern?
Man hat einfach nur die Benziner weiterentwickelt, und mit der Technologie versehen, die Diesel schon immer haben -> Direkteinspritzung.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Diesel sind moderner???
Wieso??
Halte ich für ein Gerücht.
Effizienter ja, aber Schadstoffmässig sind Diesel weitaus schlimmer als Benziner. Auch mit DPF.Und Co2 ist und bleibt kein Schadstoff.
Zumal die Co2 führt zum Klimaschock Panik wissenschaftlich auf äusserst wackeligen Beinen steht.Und zu LeMans,Audi hätte auch mit Benzinmotoren gewonnen (hatten sie ja 3-4 Jahre hintereinader,bevor sie mit Diesel es testeten).
Ein Topauto stand somit zur Verfügung. Ob Diesel oder Benzinmotor ist da egal.
Wobei Audi letztes Jahr gewann,weil sie nicht so oft tanken mussten mit dem Diesel,gegenüber dem 2ten,der mit Benzin unterwegs war.Wobei Diesel unsportlich wirklich falsch ist.Weniger sportlich passt besser.
Klar erzeugt nen Diesel aus einen Liter Brennstoff mehr Schadstoffe als nen Benziner, aber dafür kommen sie mit nem Liter weitaus weiter. Unterm Strich sind sie öklogischer.
Von dem Denken dass nen RPF zum Umweltschutz beiträgt distanziere ich mich voll und ganz. Der Natur sind die Partikel egal. Nur der Wirschaft bringen sie Millionen, da die Bürger sich wieder für dumm verkaufen lassen und aus Gewissengründen kaufen.
Bei der CO2 Thematik stimm ich dir 100% zu. Sicher tragen wir zur Erwärmung teil, aber das Klima war noch nie permanent konstant (das wäre nämlich eine Katastrophe). Hier wird wieder alles künstlich aufgedunsten.
Ich bin sowohl den 118i gefahren als auch den 118d und den fahre ich immer noch leidenschaftlich gerne. Prinzipiell steht ausser Frage, das sich der Diesel erst dann rechnet, wenn man etwas viel mehr fährt.
Wenn es darum geht welcher der Beiden "sportlicher" ist, kommt es auch darauf an, was man darunter versteht. Beim 118i musst Du sehr viel schalten um immer im optimalen Drehzahlbereich zu sein und der ist recht hoch während darunter eigendlich gar nichts passiert. Ergo fährst Du mit dem 118i nur dann sportlich, wenn Du Dich permanent in Drehzahlbereichen zwischen 4t und 6t/min bewegst, was in der Stadt zB ziemlich nervtötend ist. Dann hängt er allerdings auch ordentlich am Gas.
Der 118d ist dagegen ein Dampfhammer, der ab 1,5t/min abgeht als gäbe es kein morgen mehr und ich möchte nicht darüber nachdenken wie das im 120d oder gar im 123d ist :-)
Gegnüber dem 118i hat der Diesel 110Nm mehr Drehmoment und wenn Du es nicht furchtbar eilig hast, schlaltest Du nur etwa halb so oft wie beim 118i, der im Übrigen bei sportlicher Gangart locker 9-10L Sprit verbraucht.
Ich fahre meinen seit Ende Februar 07, bin bei 36t km mit einm Schnitt von 90km/h bei 7,0L Durschnittsverbrauch und genieße es am meisten, wenn ich zB für einen Audi A6 2.0 TDI Fahrer mein Sonntagslächeln aufsetze während ich ihn beim Beschleunigen am Berg überhole. Nichts für ungut, aber der 1er hat einen unglaublichen Gewichtsvorteil !!!
Also, kauf Dir den Diesel, gewöhn Dich ein par Tage daran, das es Dich sofort in den Sitz haut und mach ab un zu ein par Spritztouren, damit es sich für Dich rechnet.
Grüße aus Köln
Barny
Zitat:
Original geschrieben von Barnabas85t
Der 118d ist dagegen ein Dampfhammer, der ab 1,5t/min abgeht als gäbe es kein morgen mehr und ich möchte nicht darüber nachdenken wie das im 120d oder gar im 123d ist :-)
Gegnüber dem 118i hat der Diesel 110Nm mehr Drehmoment und wenn Du es nicht furchtbar eilig hast, schlaltest Du nur etwa halb so oft wie beim 118i, der im Übrigen bei sportlicher Gangart locker 9-10L Sprit verbraucht.
Barny
Wie gesagt,alles Turbo sei Dank.
Weniger Diesel sei dank.
Dennoch muss ich dir natürlich beim 118i gegen 118d voll und ganz zustimmen.