118d wirklich sparsam? Zweifle langsam....
Moin moin!
Ich habe inzwischen ca 16.000km mit dem 118d FL gefahren und bin insgesamt sehr zufrieden.
Ich fahre Handschalter und vom Stil her eher vernünftig mit gleichmäßigem und vorausschauendem Fahren. Schalte aber beim Anfahren auch nicht bei 1500 U. hoch 🙂
Trotz allem komme ich nicht unter ca. 6,7 L, das finde ich nicht wirklich sparsam. Selbst auf der AB mit Tempomat verbraucht er laut Momentananzeige im BC bei 140 (2250 U.) 7 Liter! Ist das normal?? Gerade das müsste doch eine Geschwindigkeit sein, die ich im 6. Gang entspannt mit 5,5 - 6 Litern Fahren müsste.
Bei 180 oder mehr wird er extrem gierig, die Reichweitenanzeige sinkt jede Sekunde.
Selbst bei reinen Autobahnfahrten komme ich also kaum unter 7 L., für mein Verständnis müssten diese Strecken doch am sparsamsten sein - oder hab ich da evtl. falsche Erwartungen?
Muss dazu sagen, dass ich auf den M208 fahre und recht viel (=schwere) Ausstattung habe. Dazu in der Regel AC und Tagfahrlicht / Xenon an. Keine Ahnung, wieviel sowas ausmacht?!
Bitte jetzt keine 135i - Jünger mit "ich brauch das Doppelte, sei doch froh" - Kommentare 🙂
Welche Erfahrungen haben die anderen 1er Diesel - Fahrer gemacht?
Beste Antwort im Thema
Breite Reifen verbrauchen so einiges und die Klimaanlage auch. Mir ist z.B. neulich aufgefallen, dass die Heckscheibenheizung ca. 0.5 Liter verbraucht. Das war sehr interessant - flache Strecke, konstantes Tempo mit eingeschaltetem Tempomat. Wenn man dann die Heizung eingeschaltet hat, ist der Momentverbrauch sofort um ca. 0.5 nach oben gesprungen, hat man wieder gedrückt, um den gleichen Wert nach unten.
Bei breiten Reifen muss man fast einen Liter ansetzen, Klima vielleicht 0.5-1 Liter und meist kommt ja dann noch das Radio und ev. Sitzheizung dazu. Durch Beladung und das zusätzliche Gewicht der SAs braucht man an den Normverbrauch gar nicht denken.
Eine andere Unsitte ist, dass der BC ungenau anzeigt, bei meinem letzten E81 um 0.5 Liter geschönt, der jetzige E87 zeigt 0.4 Liter zu wenig an. Wenn es bei dir auch so ist, läge der wirkliche Verbrauch allerdings NOCH höher. Muss nicht bei jedem 1er sein, bei mir ist es nur auffällig und das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man die Verbrauchsanzeigen im BC betrachtet.
Auf der Autobahn ist mir das auch aufgefallen, wenn man z.B. den alten 116i (FL aber ohne Efficient Dynamics) mit konstant 120 km/h gefahren ist, hat der auch nur 7.2 Liter verbraucht. Ist man mit dem gleichen Auto 180 gefahren, waren es 11 oder 12. Das ist normal. Mein 118d verbraucht bei Tempomat 130 km ca. 6.5 Liter (205er Sommerreifen). Wegen dem Luftwiderstand und dem guten Tempo (wer will schon auf der Autobahn 90 fahren um seinen Verbrauch wirklich zu optimieren) finde ich das nicht schlimm, kann aber auch Phantasieverbräuche wie die neulich von jemandem geposteten 6.0 Liter bei Tempomat 160 nicht nachvollziehen.
Am sparsamsten ist und bleibt das Auto auf der Landstraße. Wenn man einigermaßen konstant 70-120 km/h fahren kann, ab und an mal überholt und nur gelegentlich in einem Dorf auf 55 abbremst, zeigt der BC ca. 4.5 Liter an, was bei mir real knapp 5.0 wären. Das kann sich wirklich sehen lassen.
Ähnliche Themen
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
mein 123d benötigt bei permanent ~140km/h, unter 7L auf 100km, der 118d muss da auf jeden Fall weniger verbrauchen!wieso? Bei gleichem Hubraum beider Motoren, aber unterschiedlichem Drehmoment, unterschiedlicher Leistung und unterschiedlichen Getriebe- und Hinterachsübersetzungen würde ich jetzt mal behaupten, daß der 123d die 140 km/h leichter bewältigt als der 118d, der sich dafür mehr anstrengen muß und u. U. dafür sogar mehr verbraucht.
Gruß
Rainer
Wieso mehr anstrengen? Die Benötigte Leistung am Rad ist identisch.
Aber da ist sie wieder die alte Mär, das ein Leistungsstarkesfahrzeug sparsamer sei als ein schwächeres, da er es "leichter hat". Das würde dann ja für jeden Geschwindigkeitsbereich von 0 bis VMax gelten. 😉
Zitat:
Hallo,
wieso? Bei gleichem Hubraum beider Motoren, aber unterschiedlichem Drehmoment, unterschiedlicher Leistung und unterschiedlichen Getriebe- und Hinterachsübersetzungen würde ich jetzt mal behaupten, daß der 123d die 140 km/h leichter bewältigt als der 118d, der sich dafür mehr anstrengen muß und u. U. dafür sogar mehr verbraucht.
Gruß
RainerNa ja, nicht ganz, denn der 123er ist teilw. kürzer übersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Zitat:Hallo,
wieso? Bei gleichem Hubraum beider Motoren, aber unterschiedlichem Drehmoment, unterschiedlicher Leistung und unterschiedlichen Getriebe- und Hinterachsübersetzungen würde ich jetzt mal behaupten, daß der 123d die 140 km/h leichter bewältigt als der 118d, der sich dafür mehr anstrengen muß und u. U. dafür sogar mehr verbraucht.
Gruß
Rainer
Du merkst aber selber, das nach dieser Logik ein 123d immer und zu jeder Zeit weniger verbrauchen müsste? Aber jeder weiß, das es nicht so ist.
Das Drehmoment um einen Wagen auf einer Geschwindigkeit zu halten ist relativ gering im Vergleich zu dem was für eine Beschleunigung notwendig ist. Das "anstrengen" spielt hier keine Rolle. Das schütteln beide Motor leicht aus dem Ärmeln. Nur das der 118d viel weniger dreht und damit automatisch tendentiel weniger verbraucht.
@TE: Interessanter letzter Post, gerade zum Thema 0,3 Liter bei Klima etc. Aber warum willst du auf deinem 118d 225er Winterreifen? Das Auto hat keine 300 PS. Schmale Reifen und kleinere Felgen sind im Winter eh besser und 225er würden nur unnötigen Sprit fressen. Da muss man sich entscheiden, ob man die Optik will oder doch konsequent die Vorteile der schmaleren Winterreifen nutzen möchte.
Noch Fragen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Noch Fragen? <img alt="😁" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif" />
eigentlich ein perfekt passendes Beispiel, aber ich fahre im Winter auch 225er, bei uns liegt nämlich so gut wie nie Schnee 😉
wobei du beim 118d natürlich recht hast, 205er wären der optimale Kompromiss 🙂
Hallo,
gerade zum Thema Mehrverbrauch durch Klimaanlage haben Tests gezeigt, daß ein schwächer motorisiertes Auto einen höheren Mehrverbrauch hat, als ein stärkeres Pendant.
Im direkten Vergleich hat sich bei mir gezeigt, daß ich lt. Schaltpunktanzeige im 120d niedrigere Geschwindigkeiten im höheren Gang fahren konnte, als im 118d.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,gerade zum Thema Mehrverbrauch durch Klimaanlage haben Tests gezeigt, daß ein schwächer motorisiertes Auto einen höheren Mehrverbrauch hat, als ein stärkeres Pendant.
Im direkten Vergleich hat sich bei mir gezeigt, daß ich lt. Schaltpunktanzeige im 120d niedrigere Geschwindigkeiten im höheren Gang fahren konnte, als im 118d.
Gruß
Rainer
Was interessiert der Gang? Die Drehzahl ist entscheidend.
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
@TE: Interessanter letzter Post, gerade zum Thema 0,3 Liter bei Klima etc. Aber warum willst du auf deinem 118d 225er Winterreifen? Das Auto hat keine 300 PS. Schmale Reifen und kleinere Felgen sind im Winter eh besser und 225er würden nur unnötigen Sprit fressen. Da muss man sich entscheiden, ob man die Optik will oder doch konsequent die Vorteile der schmaleren Winterreifen nutzen möchte.
DIE Entscheidung ist gefallen, als ich das M Paket bestellt habe 🙂
Fahre die 136 ps Ausführung 118D (corporate lease ausf.)
habe seit 31-8-2008 die ersten 10000 km drauf und der verbrach ist
laut BC 5,8 liter; wirklicher verbrauch 5,95 liter.
Verbrach sinkt immer noch.
Mischbetried auf Holländische und Deutsche Autobahnen und Landstrasse
Grüsse Dozy
Für Autobahn und Landstraße finde ich den Wert hoch, außer du fährst auf der Autobahn Vmax. Das ist nur ca. 0,4 weniger, als ich mit 90% Stadtanteil in München brauche. 🙂
Zum anderen Thema: natürlich stimmt es, dass ein stärkeres Auto weniger verbrauchen KANN. Zum Beispiel wenn man einen schweren Anhänger bergauf zieht tut sich ein großer Motor deutlich leichter als ein 60 PS Polo und wird dann ggf. weniger verbrauchen. Es gab auch mal Vmax Vergleiche (meine ich gibt es auch irgendwo als Youtube Video) einer 180 PS CBR1000RR und eines Smart. Auf einer bestimmten Autobahnstrecke hat die Fireblade weniger verbraucht als der Smart, weil letzterer eben aus dem letzten Loch gepfiffen hat.
Halt halt ... man muss schon ein wenig realistisch vergleichen. Wenn ein Motor auf dem letzten Loch pfeift und an seiner (nicht abgeregelten) VMAX ist, dann ist der Verbrauch immer exorbitant hoch, da man auch bei VMAX immernoch das Pedal voll durchtritt statt einfach die Speed zu halten. Bei konstantem Speed halten, erst recht bei viel weniger Drehzahl und einem relativ identischen Motor braucht der mit weniger Drehzahl meist am wenigsten.
Wenn du einen unabgeregelten Wagen mal bei VMAX fährst und statt Vollgas nur so viel Gas gibst das die Speed knapp gehalten wird, wirst du merken was das für ein Unterschied sein kann.
Aus dem letzten Loch preifen bezog sich auf das Ziehen eines schwereren Anhängers bergauf. Das hat noch nichts mit Vmax zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Aus dem letzten Loch preifen bezog sich auf das Ziehen eines schwereren Anhängers bergauf. Das hat noch nichts mit Vmax zu tun.
Es ist immer Volllast, wenn du beschleunigst und jeder Motor muss die gleiche Kraft entwickeln um eine bestimmte Masse etc. zu beschleunigen.
Letztendlich hängt es zu meist nur davon ab wie oft und lange beschleunigt wird und ob es nötig ist den Motor für die benötigte Kraft exorbitant hochzudrehen (= mehr Verbrauch). Bei konstanter Fahrt und gleicher Drehzahl ...
hi, also der verbrauch ist wirklich ein wenig hoch!
habe das vfl modell mit m207 und bruache 6,8 l. bin entwerder in der stadt mit extremen kurzstrecken unterwegs (einfach drei km) oder landstraße, wo ich oft überholen muss!
deiner dürfte meiner meinung nach höchstens 6 liter brauchen!
hast du denn schon mal selber nachdemessen, ob der bc verbruach auch stimmt?