118d vs. 120d

BMW 1er

Hallo,
nachdem ich meinen freundlichen Verkäufer schon mit drei Änderungen zu der Bestellung meines 118dA Sport Line genervt habe, steht die Konfiguration eigentlich.

Jetzt beschäftigt mich nur noch die Frage, ob ich nicht vielleicht doch den 120d nehmen sollte.

Hauptsächlich ging es mir beim Wechsel des X1 auf den 1er vor allem um den günstigeren Verbrauch. Außerdem sollte die Differenzzahlung beim Wechsel im Rahmen bleiben (aktuell ca. 3.000 €). Vom Fahrprofil her reicht der 118d mit Sicherheit. Ich werde beruflich ab Mai vom Ruhrgebiet nach Münster pendeln und vermutlich meist auf der A1 im Verkehr mitschwimmen.

Der Spaßgewinn beim 120d ist sicher sehr groß. Der 184 PS-Motor passt sehr gut zum sportlichen Auftritt des Sport Line. Aber ist er den Aufpreis von 2.000 € (+ca. 60€ jährlich in der Versicherung) wert? Die Endgeschwindigkeit interessiert mich überhaupt nicht sondern lediglich die souveräneren Beschleunigungswerte. Allerdings bin ich den 118dA schon probegefahren und hatte nicht das Gefühl, dass er "lahm" ist. Wenn man ihn mit anderen Fahrzeugen vergleicht ist er sehr flott. Der 163 PS starke Citroen DS4 meiner Kolleginn z.B. hat schlechtere Beschleunigungswerte!

Eine Option wäre natürlich, die Automatik wegzulassen oder auf die eine oder andere Ausstattung zu verzichten (z.B. 630 € durch Wechsel auf das kleine Navi sparen und/oder die variable Sportlenkung für 450 € weglassen).

Vielleicht könnt Ihr mir ein paar Tipps als Entscheidungshilfe geben? Interessant wären natürlich praktische Erfahrungen von 118dA Besitzern!

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Bevor du die Automatik weglässt nimm lieber den 118d. Oder 120d mit Automatik😉

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ich hatte vor einigen Wochen einen F20 118d fuer einen Tag. Zwischen 0 und 130 eine brauchbare Alternative, im oberen Geschwindigkeitsbereich eine absolute Katastrophe. Bergab und mit Heimweh kommt man nach einer Ewigkeit auf Tacho 110, das schafft der 100-PS-Fiesta meiner Frau genauso gut.

Der 120d ist eine andere Welt.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Ich hatte vor einigen Wochen einen F20 118d fuer einen Tag. Zwischen 0 und 130 eine brauchbare Alternative, im oberen Geschwindigkeitsbereich eine absolute Katastrophe. Bergab und mit Heimweh kommt man nach einer Ewigkeit auf Tacho 110, das schafft der 100-PS-Fiesta meiner Frau genauso gut.

Der 120d ist eine andere Welt.

Ist auch mein Eindruck, der 118d ist die Vernunftsentscheidung, sparsam und geht doch etwas, ab dem 120d ist auch Spaß dabei 😉

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Ich hatte vor einigen Wochen einen F20 118d fuer einen Tag. Zwischen 0 und 130 eine brauchbare Alternative, im oberen Geschwindigkeitsbereich eine absolute Katastrophe. Bergab und mit Heimweh kommt man nach einer Ewigkeit auf Tacho 110, das schafft der 100-PS-Fiesta meiner Frau genauso gut.

Der 120d ist eine andere Welt.

Was fährst du sonst, Ferrari?

Eine absolute Katastrophe ist er mit Sicherheit nicht und auf 110 km/h kommt man auch recht flott. Viel schneller ist der 120d in dem Bereich auch nicht, darüber sicher schon.

Zitat:

Original geschrieben von Timko80



Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Ich hatte vor einigen Wochen einen F20 118d fuer einen Tag. Zwischen 0 und 130 eine brauchbare Alternative, im oberen Geschwindigkeitsbereich eine absolute Katastrophe. Bergab und mit Heimweh kommt man nach einer Ewigkeit auf Tacho 110, das schafft der 100-PS-Fiesta meiner Frau genauso gut.

Der 120d ist eine andere Welt.

Was fährst du sonst, Ferrari?
Eine absolute Katastrophe ist er mit Sicherheit nicht und auf 110 km/h kommt man auch recht flott. Viel schneller ist der 120d in dem Bereich auch nicht, darüber sicher schon.

er meint sicher 210km/h!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Ich hatte vor einigen Wochen einen F20 118d fuer einen Tag. [...] Bergab und mit Heimweh kommt man nach einer Ewigkeit auf Tacho 110, das schafft der 100-PS-Fiesta meiner Frau genauso gut.

Ich kann Dir aus Eigenerfahrung versichern, ein 1.000 kg leichter Kleinwagen mit nominalen 103 PS (in Gestalt meines Mazda 2 DE) kommt bereits auf den ersten 10 Beschleunigungsmetern ins Hintertreffen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Timko80


Was fährst du sonst, Ferrari?
Eine absolute Katastrophe ist er mit Sicherheit nicht und auf 110 km/h kommt man auch recht flott. Viel schneller ist der 120d in dem Bereich auch nicht, darüber sicher schon.

er meint sicher 210km/h!

Das kann sein, das hab ich noch nicht probiert, fürs schnell fahren haben wir ein anderes Auto. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



er meint sicher 210km/h!

Danke fuer das aufmerksame Mitlesen. War selbstverstaendlich ein Tippfehler.

Zitat:

Original geschrieben von Timko80



Was fährst du sonst, Ferrari?
Eine absolute Katastrophe ist er mit Sicherheit nicht und auf 110 km/h kommt man auch recht flott. Viel schneller ist der 120d in dem Bereich auch nicht, darüber sicher schon.

Nein, natuerlich kein Ferrari. Zum Zeitpunkt des 118d-Vergnuegens einen 123d und jetzt einen 325d. Also nix besonderes, gerade flott genug um auf der Autobahn mitschwimmen zu koennen. Bei beiden hat man oberhalb von 130 km/h subjektiv den Eindruck, sie haetten die dreifache Leistung als der 118d.

Tippfehler ist erlaubt, aber niemals zu 110% !!!

Tippfehler ist erlaubt, aber niemals zu 100% !!!

Zitat:

Original geschrieben von Samoudi


Tippfehler ist erlaubt, aber niemals zu 110% !!!

Falsch gerechnet, 1 Tippfehler auf 249 Zeichen...macht nach Adam Riese 0,4% - ich denke das kann man durchgehen lassen 😉

Es war nur Spaß. Außerdem war es klar, dass du die Heimteise auf BAB nicht mit 110 km/h antretrst und niemals bei Berg ab

da der 18d motor im X1 so ziemlich der gleiche sein dürfte wie im 118d, kann ich diesem motor ebenfalls nur gebremste dynamik bescheinigen. toll zum cruisen, sehr sparsam, nicht gerade leise im betrieb aber irgendwie matt im beschleunigen, unterhalb 1500/min kaum spürbarer antritt und ab 130km/h recht zäh auf der BAB.

ich kam mir erst neulich wieder sehr befremdlich vor, als ich mit dem X1 länger in DEU unterwegs war. beim einfädeln auf die autobahn im 4. gang wollte ich einen lkw ausbeschleunigen, um vor ihm auf die bahn zu gelangen. mit etwa 100m verlängerung durch benutzen des standstreifens und mitwippen im fahrersitz (wie kleine jungs auf dem bobbycar) hat er es dann geschafft. ich weis, das der X1 etwas schwerer ist und daher bereits langsamer beschleunigt als der 118d, jedoch ist der unterschied zum 20d recht enorm.

die unterschiede bei den fahrleistungen zum 20d sind gerade für vielfahrer und viel-autobahnfahrer nicht unerheblich. insbesondere die deutlich souveränere elastizität in höheren gängen machen für mich den vorteil des 20d mit seinem um 60Nm höheren drehmoment aus. ich würde zugunsten des leistungsstärkeren motors eher auf ein paar ausstattungsdetails verzichten. dafür kosten die autos einfach zu viel, um beim fahrspass zurück stecken zu müssen.

EDIT: die kupplung (zumindest beim X1 18d) finde ich enorm gewöhnungsbedürftig. ich habe selten ein auto fahren dürfen, das ich häufiger abgewürgt habe als den 18d motor im X1. extrem rubbelig, sehr straff und wenig feinfühlig dosierbar.

Zitat:

Original geschrieben von gttom


die unterschiede bei den fahrleistungen zum 20d sind gerade für vielfahrer und viel-autobahnfahrer nicht unerheblich. insbesondere die deutlich souveränere elastizität in höheren gängen machen für mich den vorteil des 20d mit seinem um 60Nm höheren drehmoment aus. ich würde zugunsten des leistungsstärkeren motors eher auf ein paar ausstattungsdetails verzichten. dafür kosten die autos einfach zu viel, um beim fahrspass zurück stecken zu müssen.

Ich fahre einen 120d der ersten Stunden mit 163PS und fuhr kürzlich einen F20 118d zur Probe. Ich hatte den Eindruck, dass mein 120d erheblich besser geht als der F20 118d, obwohl der nominelle Leistungsunterschied ja gar nicht so groß ist. Besonders ab 140km/h war das zu merken.

Zitat:

Original geschrieben von gttom



die unterschiede bei den fahrleistungen zum 20d sind gerade für vielfahrer und viel-autobahnfahrer nicht unerheblich. insbesondere die deutlich souveränere elastizität in höheren gängen machen für mich den vorteil des 20d mit seinem um 60Nm höheren drehmoment aus. ich würde zugunsten des leistungsstärkeren motors eher auf ein paar ausstattungsdetails verzichten. dafür kosten die autos einfach zu viel, um beim fahrspass zurück stecken zu müssen.

EDIT: die kupplung (zumindest beim X1 18d) finde ich enorm gewöhnungsbedürftig. ich habe selten ein auto fahren dürfen, das ich häufiger abgewürgt habe als den 18d motor im X1. extrem rubbelig, sehr straff und wenig feinfühlig dosierbar.

Ich glaube, dass der X1 etwas schwerer als der 1er. Ich denke auch, dass der 18d Motor für X1 zuwenig ist, insbesondere mit Xdrive. Ich habe heute den 120 dA zur Probe fahren bekommen. Ich bin nur 20 km gefahren. Morgen werde ich etwa 400 km Autobahn fahren und kann es richtig auf der Autobahn probieren. Der 120dA hat einen Verbrauch mit 4000 km von 7,5 Liter, ich finde es eigentlich zuviel. Beim gleichen Motor und nach 45 Tkm habe ich einen Verbrauch von 6,8 Liter im 520dA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen