Forum1er F20 & F21
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. 118d und 140i

118d und 140i

BMW 1er F20 (Fünftürer)
Themenstarteram 16. Juni 2020 um 10:44

Servus,

das ich wahnsinnig bin ist mir bekannt, aber ich teile mal meine Gedanken:

Aktuell habe ich einen 118d, 150PS und 90.000km. Läuft perfekt, hat letzte Woche hinten zwei neue Reifen bekommen, weil einer kaputt war. Bremsen sind in 50.000km. Läuft aber auch recht gemütlich.

Nun bin ich am überlegen auf den 140i zu wechseln. Jahreswagen. Gutes Angebot. Ebenfalls 5-Türer und viel Ausstattung ist identisch.

Frage: Macht es Sinn, wenn ich den 118d parallel behalte und die Jahresfahrleistung auf beide aufteile (12.000 km pro Fahrzeug z.B.)?

Nur 118d: Lahmes Fahren, ohne Emotionen.

Nur 140i: Immer viel Kraft und Emotionen und natürlich immer höhere Spritkosten, bei 25.000 Kilometer etwa 2000 Euro mehr pro Jahr.

Beide: Ich spare 1000 Euro an Spritkosten pro Jahr und die Wartung dürfte auch etwas günstiger werden, weil der 6ender nur die Hälfte der Kilometer fährt. Selbst 30.000 Kilometer gesamt wären nicht schlimm, würde der 118d halt mehr Langstrecke machen, einmal zur Familie sind schon 1300 Kilometer am Wochenende. Versicherung wäre natürlich teurer, da bin ich noch am überlegen wie ich auf den zweiten Wagen eine vernünftige Einstufung bekomme. Aber zusammen mit der Steuer gehen hier sicher 500 Euro des Vorteils weg.

Macht das Sinn oder bin ich verrückt?

Ähnliche Themen
47 Antworten

Zitat:

@hydrou schrieb am 17. Juni 2020 um 22:27:55 Uhr:

Wird irgendwann alles langweilig und artgerecht bewegen auf öffentlichen Straßen geht schon lange nicht mehr. Dazu deutlich mehr Verkehr und Stau, die jeden Fahrspass verleiden.

Doch, das geht auch noch ;)

 

Zitat:

@hydrou schrieb am 17. Juni 2020 um 22:27:55 Uhr:

Ich weiß gar nicht, wann ich das letzte Mal länger als 10 Minuten am Stück über 220 gefahren bin. Wobei die 184 PS wieder ordentlich Freude machen, da volles Drehmoment von Beginn an vorhanden.

Ach, auch lange hohe Geschwindigkeiten, das geht. Aber natürlich nicht um 8.00 Uhr oder 16.00 Uhr ;)

Was den M140i neben dem Heckantrieb (oder auch X-Drive) auszeichnet, ist für mich der schöne Motor.

Deshalb finde ich auch den Nachfolger M135i nicht außergewöhnlich.

Von mir aus könnte der M140i auch „nur“ 200 PS haben und wäre nicht viel weniger klasse.

Schnelle 2-Liter-Vierzylinder gibt es genug. Wirklich schade, dass der M140i keinen entsprechenden Nachfolger hat. So ist er schon heute ein Klassiker.

Zitat:

@Chris-500 schrieb am 18. Juni 2020 um 13:19:40 Uhr:

Was den M140i neben dem Heckantrieb (oder auch X-Drive) auszeichnet, ist für mich der schöne Motor.

Der Motor ist das beste am gesamten Fahrzeug. Für mich war die Antriebseinheit (6-Zylinder und Schaltgetriebe) kaufentscheidend.

Zitat:

Wirklich schade, dass der M140i keinen entsprechenden Nachfolger hat. So ist er schon heute ein Klassiker.

Vor allem gibt es keine kompakten Fahrzeuge mit 6-Zylinder: Ein 3er oder ein Porsche Cayman sind abmessungstechnisch deutlich größer/breiter. Und ein breites Fahrzeug ist auf kurvigen, engen Landstraßen nicht so schön zu fahren (auch bei Überholmanövern), wie ein schmaleres.

Zudem ist das Preis-/Leistungsverhältnis eines M140i sehr gut - es gibt keine günstigere Möglichkeit einen tollen R6 (der B58 ist der beste am Markt) zu fahren.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 18. Juni 2020 um 17:15:28 Uhr:

Vor allem gibt es keine kompakten Fahrzeuge mit 6-Zylinder: Ein 3er oder ein Porsche Cayman sind abmessungstechnisch deutlich größer/breiter. Und ein breites Fahrzeug ist auf kurvigen, engen Landstraßen nicht so schön zu fahren (auch bei Überholmanövern), wie ein schmaleres.

Das ist Quatsch, gerade der Cayman ist super kompakt. Hatte als Geburtstagsgeschenk für meinen Bruder einen 718 GTS ausgeliehen. Der Porsche ist ein echter Sportwagen, Bremse, Kurvenverhalten, Sitzposition, alles viel sportlicher. Als ich nach einer ausgiebigen Probefahrt wieder in meinen f21 m140i gestiegen bin, kam ich mir vor wie in einem Golf 2 von Oma Erna. Einzig der sagenhafte b58 war einen Tick emotionaler als der b4 Boxer im Cayman. Hätte ich das Geld, würde ich sofort auf den Cayman GTS 4.0 oder gleich einen GT4 wechseln. Völlig zurecht steht Porsche als Firma top solide da, die Autos sind sagenhaft!

Themenstarteram 18. Juni 2020 um 18:04

So, ich habe kurzfristig eine Probefahrt unternommen.

Der Wagen ist zwei Jahren jünger als mein 2017er 118d.

Der Motor ist grundsätzlich über jeden Zweifel erhaben. Beim gleiten allerdings auch ein einfacher Benzin-Motor. Ich hatte eigentlich erhofft, dass ich vom 6ender auch dabei etwas hören würde. Aber das wird wohl vom Turbo und vom OPD alles weggedämpft. Beim drücken des Gaspedals geht der Motor in eine Tonlage über, die deutlich macht, was Sache ist, aber gleichzeitig ist das kein lauter Lärm. Allerdings nur für 2-3 Sekunden, dann war das Landstraßentempo immer erreicht, weil ich den Wagen nur jenseits von 60 km/h hochbeschleunigen konnte. Die AB habe ich nicht gesucht, weil letztlich geht es darum, ob der Wagen Alltagstauglich ist. Und das ist der definitiv.

Bessere Ausstattung wie der 118d, aber nicht so, dass das alleine entscheidend wäre. Muss nun überlegen, ob ich ca. 500 Euro mehr Kosten pro Monat (mehr Sprit etc. plus mehr Wertverlust) als sinnvoll ansehe. Alternativ fahre ich den 118d noch zwei Jahre und kaufe dann irgendeinen Jahreswagen, aber sicher gibt es dann keinen 6ender mehr in einem für mich bezahlbaren Auto.

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 18. Juni 2020 um 19:43:37 Uhr:

Das ist Quatsch, gerade der Cayman ist super kompakt. Hatte als Geburtstagsgeschenk für meinen Bruder einen 718 GTS ausgeliehen. Der Porsche ist ein echter Sportwagen, Bremse, Kurvenverhalten, Sitzposition, alles viel sportlicher.

Du hast das Thema verfehlt:

Es geht nicht um Sportlichkeit, sondern um die Abmessungen - der Porsche ist über 4 cm breiter als ein 1er F20, was auf engen Straßen (und im Schwarzwald gibt es davon genug) lästig sein kann. Zudem ist die Sitzposition im Porsche viel tiefer, was im Alltag nerven kann.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 18. Juni 2020 um 20:04:50 Uhr:

Beim gleiten allerdings auch ein einfacher Benzin-Motor. Ich hatte eigentlich erhofft, dass ich vom 6ender auch dabei etwas hören würde. Aber das wird wohl vom Turbo und vom OPD alles weggedämpft. Beim drücken des Gaspedals geht der Motor in eine Tonlage über, die deutlich macht, was Sache ist, aber gleichzeitig ist das kein lauter Lärm. Allerdings nur für 2-3 Sekunden, dann war das Landstraßentempo immer erreicht, weil ich den Wagen nur jenseits von 60 km/h hochbeschleunigen konnte.

Dann solltest du nach einem Exemplar ohne OPF Ausschau halten.

Im Sport-Modus ist der Motor zudem präsenter.

Tja, das ist eben das "Problem" starker Motoren - man ist derart schnell über der erlaubten Geschwindigkeit, dass man das Gaspedal immer nur relativ kurz durchdrücken kann.

Themenstarteram 18. Juni 2020 um 19:04

Nein, ein älteres Modell wird es nicht. Jahreswagen hatte ich immer am liebsten.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 18. Juni 2020 um 21:04:38 Uhr:

Nein, ein älteres Modell wird es nicht. Jahreswagen hatte ich immer am liebsten.

Diese Maxime würde ich in Zeiten des OPF mal hinterfragen. 140er, M4, C63, sollte man alle vor OPF kaufen, wenn man maximalen Sound will. :)

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 18. Juni 2020 um 21:37:04 Uhr:

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 18. Juni 2020 um 21:04:38 Uhr:

Nein, ein älteres Modell wird es nicht. Jahreswagen hatte ich immer am liebsten.

Diese Maxime würde ich in Zeiten des OPF mal hinterfragen. 140er, M4, C63, sollte man alle vor OPF kaufen, wenn man maximalen Sound will. :)

Mit der Vorgehensweise würde man aber am besten zu einem rein mechanischen Wagen aus den 70ern bis zu den frühen 90ern greifen...

Sound ist nicht alles. ;)

Themenstarteram 18. Juni 2020 um 20:42

Ich will keinen maximalen Sound.

Halte am besten nach einem LCI2, der zwischen Mitte 2017 und Anfang 2018 gebaut wurde, ausschau, der hat alle Features der letzten Modellpflege, nur eben nicht den elendigen opf, dann hast du auch mehr Sound in der Bude.

Der LCI 2 ohne OPF wurde von Juli 2017 bis Juni 2018 produziert.

Bei mir ist es ähnlich..hab noch einen Diesel ( Ford focus) für die Arbeit. Kmfahrleistung m140i 9000 km und der Diesel 18.000 km. Fahre mit dem m140i nur bei schönem Wetter und Schrub nicht so viele km drauf.

Ich würde beide fahren.

Ich habe in meiner Garage einen X1 20d und einen M140i stehen.

X1 für Urlaubsfahrten (Wohnwagen ziehen), Einkaufen fahren und Familienausflüge.

M140i für 15km um auf Arbeit zu kommen und in der Freizeit damit Spaß zu haben.

X1 = 6,5 L/100km ca. 10000km pro Jahr

M140i = 10L/100 km ca. 10000km pro Jahr

Deine Antwort
Ähnliche Themen