118d oder 120d FL oder vFL. Motorschaden durch reine Kurzstreckennutzung ?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

ich interessiere mich für 118d oder 120d.

Ein Freund meinte, das die modernen Diesel (mit oder ohne DPF) kaputtgehen, wenn sie fast ausschliesslich Kurzstrecke fahren, weil sie zB nie warm werden würden, oder Filter verstopfen.

Hier gehts darum, das ich gelesen habe das die Dieselmodelle mehr Spass durch besseren Anzug bringen. Kilometermässig sind es nur ca 5-7000 Km pro Jahr.

Stimmt das ??

Interessieren würden wir uns für 1er zwischen 2 und 4 Jahren.

lg.

M.

50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nebucem



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Und warum beraten dann nicht mehr Händler so, dass am Ende das beste für den Kunden rauskommt?
Es gibt doch ausreichend Beiträge von vielen Marken, wo Leuten mit jährlichen Laufleistungen von unter 10tkm ein Diesel angedreht wurde?

Es kann doch nicht so viele beratungsresistente Kunden wie den TE geben.

Da heißt es erst "Ich will einen Diesel, egal ob das für den der richtige Einsatzort ist" und wenn dann die Probleme losgehen, ist das Geheul wieder groß.

Beratungsresistent ? <---- ?

Wenn ich hier die Beiträge richtig verstehe, muss ich halt Regeln/Vorsichtsmassnahmen einhalten. Gelegentlich "längere" Fahrten zum "freiblasen". Öfter Ölkontrolle und Ölwechsel.

Was hab ich nicht verstanden ??

lg.

M.

das "beratungsresistent" ziehlt wohl daruaf hin ab, dass du am Diesel fest hälst, obwohl du dafür zuwenig km im Jahr fährst...du willst aber den 120d, weil der nen ordentlichen Bums hat, an den auch der 120i nicht ran kommt und das ist es dir wert....das verstehen die Leute nicht....aber egal...gönn ihn dir auch wenn du weniger fährst....

Ich fahr auch nen Diesel, obwohl ich durch den Arbeitsplatzwechsel viel mit der S-Bahn fahre und meine Km-Leistung fast halbiere - dennoch behalte ich meinen Diesel, weil ich ihn mag....:-))) - soviel Drehmoment such einfach seines gleichen....:-))

Gruß
Marc

Zitat:

[
das "beratungsresistent" ziehlt wohl daruaf hin ab, dass du am Diesel fest hälst, obwohl du dafür zuwenig km im Jahr fährst...du willst aber den 120d, weil der nen ordentlichen Bums hat, an den auch der 120i nicht ran kommt und das ist es dir wert....das verstehen die Leute nicht....aber egal...gönn ihn dir auch wenn du weniger fährst....
Ich fahr auch nen Diesel, obwohl ich durch den Arbeitsplatzwechsel viel mit der S-Bahn fahre und meine Km-Leistung fast halbiere - dennoch behalte ich meinen Diesel, weil ich ihn mag....:-))) - soviel Drehmoment such einfach seines gleichen....:-))

Gruß
Marc

Danke Marc,

genau das meinte ich. Ich würde natürlich vom Diesel wegbleiben, wenn ich wüsste, das es KEINE Möglichkeit gibt, einen Motorschaden zu verhindern. Ich habe für mich gewisse Verhaltensregeln daraus gezogen und bin froh hier auch konstruktive Antworten bekommen zu haben.

Ich selber fahre Diesel, seit ca. 15 Jahren. Als ich zwischendurch mal einen Benziner gefahren bin, war ich herbe enttäuscht, was für Drehzahlorgien erforderlich sind, um einigermassen in Fahrt zu kommen.

Es gibt aber inzwischen eine Ausnahme, das ist der 1,8TSFI (und wahrscheinlich auch 2.0 etc) aus dem VAG Konzern. Ich bin ihn im Audi A3 und VW Golf VI probegefahren und war begeistert, über die Leistungsentfaltung. Gibt es im BMW Motorenprogramm denn einen vergleichbaren Benziner ?? Denke nicht, also kommt, wenn man nicht erst Leistung ab 5000 Umdrehungen haben will, nur ein Diesel, der ab 1500 Umdrehungen schon ordentlich Bums hat.

Lg.

M.

Zitat:

Original geschrieben von nebucem



Zitat:

[
das "beratungsresistent" ziehlt wohl daruaf hin ab, dass du am Diesel fest hälst, obwohl du dafür zuwenig km im Jahr fährst...du willst aber den 120d, weil der nen ordentlichen Bums hat, an den auch der 120i nicht ran kommt und das ist es dir wert....das verstehen die Leute nicht....aber egal...gönn ihn dir auch wenn du weniger fährst....
Ich fahr auch nen Diesel, obwohl ich durch den Arbeitsplatzwechsel viel mit der S-Bahn fahre und meine Km-Leistung fast halbiere - dennoch behalte ich meinen Diesel, weil ich ihn mag....:-))) - soviel Drehmoment such einfach seines gleichen....:-))

Gruß
Marc

Danke Marc,

genau das meinte ich. Ich würde natürlich vom Diesel wegbleiben, wenn ich wüsste, das es KEINE Möglichkeit gibt, einen Motorschaden zu verhindern. Ich habe für mich gewisse Verhaltensregeln daraus gezogen und bin froh hier auch konstruktive Antworten bekommen zu haben.

Ich selber fahre Diesel, seit ca. 15 Jahren. Als ich zwischendurch mal einen Benziner gefahren bin, war ich herbe enttäuscht, was für Drehzahlorgien erforderlich sind, um einigermassen in Fahrt zu kommen.

Es gibt aber inzwischen eine Ausnahme, das ist der 1,8TSFI (und wahrscheinlich auch 2.0 etc) aus dem VAG Konzern. Ich bin ihn im Audi A3 und VW Golf VI probegefahren und war begeistert, über die Leistungsentfaltung. Gibt es im BMW Motorenprogramm denn einen vergleichbaren Benziner ?? Denke nicht, also kommt, wenn man nicht erst Leistung ab 5000 Umdrehungen haben will, nur ein Diesel, der ab 1500 Umdrehungen schon ordentlich Bums hat.

Lg.

M.

Ich fahre ähnlich lange Diesel wie du und kann das gut nachempfinden...und ich fahre jetzt auch deutlich weniger - will aber wie oben geschrieben dennoch keinen Benziner...

Die beiden letzten Wägen habe ich einfach genutzt, wie ich sie gebraucht habe und sie haben deutlich über 200 000 (der letzte Golf III TDI sogar bis knapp 300 000 km) gehalten - und zwar ohne größere Eingriffe am Motor - nur Verschleißteile....ich wechsel allerdings immer spätestens nach 15000 das Öl - gebe ihm fast immer vor dem Winter neues Öl - und dann noch die üblichen Verhaltensregeln - gut Warmfahren etc....das dankt dir ein Motor und du kannst ihn denke ich ohne Bedenken so nutzen, wie du möchtest....

bei BMW kenne ich persönlich nur den X18d - klasse Motor - aber BMW ist derzeit ohnehin unereicht was Dieseltechnik angeht...was man hier so liest sind aber die 4-Zylinder Benziner bei BMW nicht der Hit...die größeren dagen schon wieder...

Also bleibt dir wohl nur der Griff zum Diesel oder 6-Zylinder wenn es ein BMW sein soll....oder die 1.8 oder 2.0 TFSI aus dem VAG-Konzern...

Gruß
Marc

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


dennoch behalte ich meinen Diesel, weil ich ihn mag....:-))) - soviel Drehmoment such einfach seines gleichen....:-))

Das Drehmoment liegt bei einem Diesel und bei einem Benziner absolut im gleichen Bereich, zumindest das Drehmoment, welches an den Rädern ankommen (=Radzugkraft). Das Drehmoment des Motors spürt der Fahrer nicht. Der Diesel kann weniger hoch drehen, aus diesem Grunde MUSS er mehr Drehmoment haben um nach der Getriebeübersetzung überhaupt auf die selbe Radzugkraft wie ein Benziner zu kommen (über den gesamten Geschwindigkeitsbereich betrachtet).

Das was den Dieselfans Freude bereitet ist nicht das größere Drehmoment (auch wenn sie das fälschlicherweise immer meinen), sondern die unterschiedliche Charakteristik des Motors, der bei gewissen Drehzahlen stärker als der Benziner beschleunigt, dafür bei anderen dafür aber schwächer.

Insgesamt betrachtet berücksichtigt nur die Leistungsangabe alle Einflussfaktoren, aus diesem Grund ist es Quatsch sich über einen Motor mit 450 NM zu freuen. Ohne Kenntnis des verbauten Getriebes sagt das überhaupt nichts aus.

Um wieder zum Thema zurückzukommen: ich glaube beim TO ist das Bild eines Diesels momentan auch etwas überhöht im Kopf gespeichert (ich fahre selbst ein 120D Coupé)...

Ähnliche Themen

Nein nicht noch so eine Diskussion...
waren diese Woche schon 4 und alle Arten über >10Seiten aus..

die Dieseljünger wollen einfach nicht kapieren das der Motor erst mal nix zu sagen hat und die Radzugskraft über das Getriebe und das Differential generiert wird.
imho 3L Turbo diesel oder Saugbenziner haben die selbe Radzugskraft nur glaubt jeder x20d fahrer einem x30i locker weg zu fahren..
macht er auch wenn der x30i fahrer im 6. Gang bleibt 😉

Nicht umsonst muss man einen Beziner auf über 6.500 1/min. hochjubeln um max. Vortrieb zu gewährleisten.

Beim Diesel stellt sich dieser Bums schon zwischen 2.500 - 3.500 1/min. ein.

Dem entsprechend fühlt es der Fahrer auch so, von mir aus auch rein psychisch und emotional gesehen, da nützen auch keine physikalischen Erläuterungen etwas, da die Technik keine Empfindung darstellt.

Es fehlt in diesem Thread noch der obligatorische Hinweis: Den Unterschied beim Fahrempfinden macht nicht Diesel vs Benziner, sondern vielmehr Sauger vs. Turbo. Es war halt nur eine Zeitlang so, dass Benziner v.a. als Sauger und Diesel v.a. (bzw. aktuell nur noch) als Turbo erhältlich waren. Nachdem aber mittlerweile immer mehr Benziner mit Turbo ausgerüstet sind, wird sich auch das (subjektiv durchaus berechtigte) "Diesel um jeden Preis" Phänomen mit der Zeit erledigen.

Richtig.. 😁

Man verglich immer Äpfel mit Birnen.
ein Saugdiesel gegen Saugbenzinder keine Chance..
Ein Turbodiesel mit 3L Hubraum gegen 3L Saugbenziner gleich auf aber mit besserem Durchzug..
3L TDiesel gegen 3L TBenziner der diesel schaut alt aus 😉
3L Tdiesel gegen 2L Tbenziner der diesel schaut immer noch alt aus...

Sorry,

ich wollte keine Diesel - Benziner Diskussion starten.

Die Vorredner haben technisch sicherlich recht. Airforce1 hat mich verstanden. Ich mag dieses Gefühl, wie sich die Kraft beim Diesel entfaltet. Aber auch Sencer hat recht, das man nicht Äpfel und Birnen vergleichen darf. Aber ich habe in meinen Probefahrten in den letzten Monaten halt auch M3 und R32 etc gefahren und die gingen wunderbar los. Sind aber preislich jenseits von gut und böse.

Der erste Benziner, der mir gut gefallen hat (inkl Preis/Leistung), war der 1,8 TSFI.

Irre ich mich, oder sind die 116i und 118i doch eher Drehzahljunkies um in Fahrt zu kommen ?!?
Sorry, hat BMW einen solchen Turbobenziner mit ähnlichen "Drehzahlverhalten" wie der entsprechende VAG Motor, bzw wie ein BMW 1,8D Motor ??

lg

M.

Nö BMW hat noch keine Turbo oder Kompressor Benziner..
Den N54 mit 306PS mal ausgenommen 😉

Da wird mit Sicherheit irgendwann was kommen.
Aber die 4Zylinder brauchen schon gut Drehzahl um "weg" zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


dennoch behalte ich meinen Diesel, weil ich ihn mag....:-))) - soviel Drehmoment such einfach seines gleichen....:-))
Das Drehmoment liegt bei einem Diesel und bei einem Benziner absolut im gleichen Bereich, zumindest das Drehmoment, welches an den Rädern ankommen (=Radzugkraft). Das Drehmoment des Motors spürt der Fahrer nicht. Der Diesel kann weniger hoch drehen, aus diesem Grunde MUSS er mehr Drehmoment haben um nach der Getriebeübersetzung überhaupt auf die selbe Radzugkraft wie ein Benziner zu kommen (über den gesamten Geschwindigkeitsbereich betrachtet).

Das was den Dieselfans Freude bereitet ist nicht das größere Drehmoment (auch wenn sie das fälschlicherweise immer meinen), sondern die unterschiedliche Charakteristik des Motors, der bei gewissen Drehzahlen stärker als der Benziner beschleunigt, dafür bei anderen dafür aber schwächer.

Insgesamt betrachtet berücksichtigt nur die Leistungsangabe alle Einflussfaktoren, aus diesem Grund ist es Quatsch sich über einen Motor mit 450 NM zu freuen. Ohne Kenntnis des verbauten Getriebes sagt das überhaupt nichts aus.

Um wieder zum Thema zurückzukommen: ich glaube beim TO ist das Bild eines Diesels momentan auch etwas überhöht im Kopf gespeichert (ich fahre selbst ein 120D Coupé)...

na gut....jetzt kommen halt wieder die "Benzinjünger" zu Wort, die den Benziner für deutlich überlegen halten....ist euch gegönnt - ihr habt Recht und ich meine Ruhe....

trotzdem mag ich den Diesel lieber, weil er eben untenrum besser zieht...und ich das so richtig geil finde.....da könnt ihr jetzt physikalische Formeln aus der Tasche ziehen wie ihr wollt...das ändert daran nur nichts......:-))))

Marc

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3



na gut....jetzt kommen halt wieder die "Benzinjünger" zu Wort, die den Benziner für deutlich überlegen halten....ist euch gegönnt - ihr habt Recht und ich meine Ruhe....

Ich habe doch ausdrücklich geschrieben, dasss ich ein 120d Coupé fahre. "d" steht bei BMW für Diesel... 😉

Zitat:

trotzdem mag ich den Diesel lieber, weil er eben untenrum besser zieht...und ich das so richtig geil finde.....da könnt ihr jetzt physikalische Formeln aus der Tasche ziehen wie ihr wollt...das ändert daran nur nichts......:-))))

Dass er untenrum besser zieht habe ich auch geschrieben - nur hat das nichts mit dem generell höheren Drehmoment eines Diesels zu tun, wie vielfach behauptet wird.

Dass ein Diesel obenrum schlechter zieht als ein Benziner, nehme ich aber auch zur Kenntnis.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Marc A3



na gut....jetzt kommen halt wieder die "Benzinjünger" zu Wort, die den Benziner für deutlich überlegen halten....ist euch gegönnt - ihr habt Recht und ich meine Ruhe....
Ich habe doch ausdrücklich geschrieben, dasss ich ein 120d Coupé fahre. "d" steht bei BMW für Diesel... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

trotzdem mag ich den Diesel lieber, weil er eben untenrum besser zieht...und ich das so richtig geil finde.....da könnt ihr jetzt physikalische Formeln aus der Tasche ziehen wie ihr wollt...das ändert daran nur nichts......:-))))

Dass er untenrum besser zieht habe ich auch geschrieben - nur hat das nichts mit dem generell höheren Drehmoment eines Diesels zu tun, wie vielfach behauptet wird.

Dass ein Diesel obenrum schlechter zieht als ein Benziner, nehme ich aber auch zur Kenntnis.

und woher kommen dann die Angaben in den Datenblättern, in denen steht, dass ein Benziner 250 NM hat und ein vergleichbarer Diesel (z.B. 2 Liter) 320 - 340 Nm....????

Gruß
Marc

die kommen vom Motorenprüfstand..
und da wird die Ausgangsleistung des motors also der Kurbelwelle gemessen.
Die Getriebe übersetzen und untersetzen das dann aber auf -> mehr power...
deshalb am ende kommt am rad das gleiche an 😉

Zitat:

Nö BMW hat noch keine Turbo oder Kompressor Benziner..

Ich lach mich weg. Hier hat aber Einer Null Ahnung von der BMW-Modellgeschichte.

Es gab schon in den 80er Jahren den BMW 745i und den 645i. Das waren 3,5 L-Motoren mit Turbolader. Waren üble Säufer aber vermittelten den legendären Turbo-Bumms.

Aktuell gibt es natürlich noch keinen Turbobenziner der neuen Generation.

Nochmal was zu der Jaguar-Geschichte aus Autobild: Der genannte Jaguar wurde im Neuzustand von Fa. Arden getunt. Jetzt geht das reihum wer wohl Schuld am Motorcrash hat. Jaguar behauptet, Arden hat Einspritzzeitpunkt und -menge verändert, was zum Schaden führte. Auch gibt man dem Jaguar-Käufer die Schuld weil der den Ölstand nicht ständig kontrolliert hat. Der Besitzer sagt natürlich, "was soll ich bei einem neuen Auto ständig den Ölstand kontrollieren."
Meine Bemerkung: Bestimmt hätte der Besitzer eine Ölvermehrung von 6,5 auf 7,4 Liter am Peilstab gar nicht mal bemerkt.
Fazit: Tuning nicht bei Motoren, die noch in der Werksgarantie sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen