118D mit 143 oder 120D 177 PS ....

BMW 1er E87 (Fünftürer)

In zahlreichen aktuellen Tests steht uniform: " ...der 143 PS Diesel ist unwesentlich langsamer als der mit 177 Ps..... hat jemand beide gefahren und kann was dazu sagen ?

(Der Preisunterschied wäre mir jedenfalls egal)

82 Antworten

hat schonmal wer den 120d FL mit nem Golf R32 verglichen, also Testwerte so wie von 0-100km/h und Vmax und Durchzug und Leistung und bla,bla,bla...würde mich mal interessieren

Zitat:

Original geschrieben von quarzII


widerspruch?

Nein, PS und Drehmoment geben einen guten Anhaltspunkt darüber wie schnell man von 0-100 km/h kommt. :-) aber eben nur einen Anhaltspunkt. Wichtig sind die Raddrehmomentkurven und die ergeben sich eben auch aus der Getriebeübersetzung als weitere Komponente. So kann es gut sein, dass ein 143PS 118i etwas bessere Werte als ein 143PS 118d hat. 🙂

der angesprochene Bums "man wird in die Sitze gedrückt" ist beim 118d natürlich spürbarer, da er in den niedrigeren Drehzahlbereich enorm an Leistung zunimmt... dieser Nickeffekt ist aber nicht ausschlaggeben für die Beschleunigungswerte von 0-100 km/h. 😉 eher lösen die ein subjektives Empfinden aus, dass die Kiste ja super gut laufen muss. aber im Endeffekt ist dieser Nickeffekt total nervig.

*klugscheissmodeON*Nicht man wird in die Sitze gedrückt, sondern die Sitze drücken auf die Insassen. Trägheit sei da als Stichwort genannt.*klugscheissmodeOFF*

vg cryptoki

Zitat:

Original geschrieben von cryptoki


Nein, PS und Drehmoment geben einen guten Anhaltspunkt darüber wie schnell man von 0-100 km/h kommt. :-) aber eben nur einen Anhaltspunkt. Wichtig sind die Raddrehmomentkurven und die ergeben sich eben auch aus der Getriebeübersetzung als weitere Komponente. So kann es gut sein, dass ein 143PS 118i etwas bessere Werte als ein 143PS 118d hat. 🙂

vg cryptoki

das wär doch mal interessant. wo bekommt man diese zahlen her?

Die Trägheit entsteht bei der nicht bewegten Masse.

Die Masse deines Körpers wird verzögert in Bewegung gesetzt dadurch, dass die Sitze dich nach vorne drücken und nicht du angetrieben wirst, sondern der PKW.

Du wirst also in die Sitze gepresst, dadurch das deine Masse entsprechende Trägheit ´besitzt und von hinten angeschoben wird.

Im Punkt Drehmoment stimme ich dir, so wie ich das vorher schon getan habe, voll zu.

Ansonsten haste im Vergleich Benziner Diesel das zum Ausdruck gebracht, was ich vielleicht nicht ganz geschafft habe.

Genau so ist es.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mark118d


Die Trägheit entsteht bei der nicht bewegten Masse.

Die Masse deines Körpers wird verzögert in Bewegung gesetzt dadurch, dass die Sitze dich nach vorne drücken und nicht du angetrieben wirst, sondern der PKW.

Du wirst also in die Sitze gepresst, dadurch das deine Masse entsprechende Trägheit ´besitzt und von hinten angeschoben wird.

*grins* da stimme ich Dir nicht ganz zu. Die Insasse muss aufgrund Ihrer Trägheit in Bewegung gesetzt werden. Der PKW wird dazu angetrieben. Würde die Insasse nicht mit dem PKW verbunden sein, sprich nicht auf Ihren Sitz sitzen, sondern neben dem Auto stehen, dann würde sie an dem Ort bleiben. Der Sitz bzw. die Punkte mit denen die Insassen verbunden sind sie in Bewegung. Da die Insassen passiv sind, drücken sich nicht in den Sitz, sondern der Sitz auf die Insasse und bringt sie in Bewegung. Korrekt wäre, dass die Insassen in den Gurt bei einer Vollbremsung gepresst werden. 😉 schöne Diskussion, aber ich glaube, da müssten wir hier eine Physik Ecke aufmachen. :-)

Back zum Raddrehmoment. Die Getriebeübersetzung liefert BMW in den technischen Daten mit. In einem anderen Forum hat sich (oder mehrere Personen) die Mühe gemacht. ein Excel Datei zu bauen, womit die optimalen Schaltzeitpunkte und dazu auch die Raddrehmomente für alle Gänge und U/min sehr schön ausgerechnet und grafisch dargestellt werden. Ich muss mal suchen, ob ich die finde, falls Interesse besteht. 🙂

vg Steffen

ja bitte, das wäre super. dann wüssten wir endlich ob er 118i besser geht als der 118d 😁

Hier der Link...
http://www.bmw-drivers.de/.../...ehmomentrechner-nun-als-download.html

Zitat:

Original geschrieben von tob-ass


...
Etwas am Rande des Themas:
Ich fahre einen Benziner - bei meinen Diesel-Probefahrten in Drehzahlbereichen ab ca. 2800 U/min empfand ich den Krach nämlich als nahezu unerträglich. Emotionen beiseite: wirklich mehr als "unsportlich"...

Sorry, ich wollte keinen Vergleich Diesel/Benziner anheizen, daher hatte ich geschrieben

"Etwas am Rande des Themas"

. Das ist wirklich Geschmackssache. Hatte nur das Gefühl es ging bei dem Thema um Topspeed (also Bleifußfahrt) und das Ausdrehen der Motoren, was MIR einfach im Vergleich beim Benziner mehr "Freude" gemacht hat.

Ist übrigens nicht nur mir aufgefallen, dass die Leistungssteigerungen der beiden Dieselmotoren schon lange vor deren Markteinführung bei diversen (auch "seriösen"😉 Chiptunern mit fast haargenau den selben Leistungssteigerungsdaten auf Basis der ersten Motorengeneration angeboten wurden?? GLG

Das hat glaube ich nichts zu sagen. Die neuen Dieselmotoren sind neu Entwickelt, haben z.Bsp. einen anderen Motorblock aus Alu, der "alte" einen Graugussblock.

diesel sucks. ganz einfach. ich würde den 118i nehmen oder 120i. diesel ist was für faule leute die einfach keine lust haben zu schalten. komisch ist nur dass der 118i 110Nm weniger hat als der 118d und dennoch schneller beschleunigt. wieso denn überhaupt? drehmoment ist doch nicht alles 😁

Zitat:

Original geschrieben von VentoGL75


komisch ist nur dass der 118i 110Nm weniger hat als der 118d und dennoch schneller beschleunigt. wieso denn überhaupt? drehmoment ist doch nicht alles 😁

Weil sich Drehmoment hauptsächlich auf die Elastizität bezieht, und genau da sieht es anders aus:

80-120 Km/h im IV/V. Gang:

118i= 9,0/11,6 Sek.
118d= 7,7/10,1 Sek.

😛

Zitat:

Original geschrieben von Guenter45479


Weil sich Drehmoment hauptsächlich auf die Elastizität bezieht, und genau da sieht es anders aus:

80-120 Km/h im IV/V. Gang:

118i= 9,0/11,6 Sek.
118d= 7,7/10,1 Sek.

😛

ok, wenn zwischen 80 und 120 der diesel besser beschleunigt, dann muss es ja vorher und evtl. auch danach nachher beim benziner besser sein, denn von 0-100 ist der benziner schneller obwohl er von 80-120 langsamer ist

--> 0-80 müsste der benziner vorne liegen und zwar ein ganzes stück.

*kopfschüttel* ab auf der ignore List mit VentoGL75. So einen Schwachsinn mit einer Überheblichkeit. Da kann es einem nur noch übel werden.

Das Zauberwort heißt Physik! Probiert es doch einfach mal mit einem Buch, Google, Wikipedia oder die Forenbeiträge genau lesen. 😉 Wie gut ein Auto von 0-100km/h beschleunigt ist nicht direkt aus PS und Nm ableitbar. Die beiden Angaben sind ein guten Anhaltspunkt, aber mehr auch nicht. Ein Benziner und Diesel können eine ganz andere Getriebeübersetzung haben, ebenfalls ist die Motorcharakteristik prinzipbedingt unterschiedlich. Diesel Motorenblöcke wiegen i.d.R. auch ein paar Kilogramm mehr.

118d vs. 118i, mich wundert es daher nicht, dass der Benziner einen Hauch vorn liegt in der 0-100km/h Disziplin. Nun könnte man einen Vergleich 320i vs. 320d Coupé heran nehmen und schon sieht es wieder anders aus.

Die Elastizität also 80-120 IV./V. Gang ist eine ganz andere Disziplin und die liegt einem Diesel. Es ist wohl klar, dass der Diesel aufgrund seiner Motorcharakteristika gerade im niedrigen Drehzahlbereich eine ordentliche Leistung anliegen hat. Das Raddrehmoment ist deutlich höher. Ein Vergleich Elastizität vs. 0-100 km/h Beschleunigung ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen wie sinnbefreit muss die Diskussion noch werden?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von reel


ok, wenn zwischen 80 und 120 der diesel besser beschleunigt, dann muss es ja vorher und evtl. auch danach nachher beim benziner besser sein, denn von 0-100 ist der benziner schneller obwohl er von 80-120 langsamer ist

--> 0-80 müsste der benziner vorne liegen und zwar ein ganzes stück.

Das ist doch auch Quatsch. Die nehmen sich beide überhaupt nicht viel von 0-100km/h. Da sind ein paar Meter und das liegt eher im Toleranzbereich, als das ein 118i dem 118d wegzieht. Die Elastizitätswerte ist eine ganz andere Disziplin. Da wird bei 80 km/h im 4. oder 5. Gang beschleunigt... Bei 0-100km/h wird sicher bei 80 km/h der 3. Gang verwendet.

Zitat:

Original geschrieben von cryptoki


Die Elastizitätswerte ist eine ganz andere Disziplin. Da wird bei 80 km/h im 4. oder 5. Gang beschleunigt... Bei 0-100km/h wird sicher bei 80 km/h der 3. Gang verwendet.

Fast vollkommen richtig! 🙂

Das versuche ich die ganze Zeit mit meiner Vorliebe für Benziner als Argument anzuführen:

Der 118i schaltet gemütlich in den 3. Gang zurück und geht dann ebenso gut los wie der Diesel - bzw. er MUSS zurückschalten um beim Diesel mitzuhalten... Wenn der Diesel das im 3. Gang versucht, stellen sich mir die Nackenhaare zu Beerge.
Korrigiert mich falls ich da so falsch liege, aber nach meiner Erinnerung hätte ich es im Diesel (Probefahrt) nicht gewagt, bei 80km/h im dritten Gang noch deutlich weiter zu beschleunigen - der Motor schreit: "Ich will nicht", und der Kopf sagt: "Geht ja im 4. eh besser" - und das Herz sagt...

... 🙁 "Benziner"? ;-))))

Deine Antwort
Ähnliche Themen