118d als 3Türer . Wie sind euere Erfahrungen
Hallo,ich werde mir wohl einen neuen(Leasing) 118d als Zweitwagen zulegen. Ich habe jetzt längere Zeit überlegt ,ob es ein 116d,118d oder ein 120d werden soll. Wie sind euere Erfahrungen mit dem 118d. Hat schon jemand bereut nicht den 120d genommen zu haben? Braucht der 118d in der Praxis wirklich weniger als der 120d. Fahrprofil etwa 30% Stadt,40% Landstrasse und 30% Autobahn ca.15000-17500 km pro Jahr) Würde mich sehr freuen einige interessante Antworten zu erhalten und wünsche noch einen schönen Abend!
10 Antworten
Hallo,
solange du keinen 120d fährst kannst du nichts bereuen. Aber definitiv läuft der 120d sportlich, der 118d-Motor ist aber auch ausreichend. Vom Verbrauch her dürften sie sich in der Praxis nicht viel schenken, der 118d braucht weniger, wenn man spritmonitor anschaut.
Beim 3-Türer hast du halt Windgeräusche wegen der rahmenlosen Scheiben. Dafür sieht er besser aus, ist aber auch unpraktischer.
OHne Probefahrt wirst du hier nur subjektive Eindrücke sammeln könne, die du nur schwer werten kannst! Also Probe fahren.
Gruß Walu
Guten Abend,
ich habe mir vor 8 Wochen einen E 81, 118d zugelegt. War ein Firmenfahrzeug von BMW mit 10.000km, Titansilber met., Bi-Xenon, Sitzheitzung, Advantagepaket, Sportlenkrad mit Fernbedienung, sportlicher Fahrwerksabstimmung, Anhängerkupplung von Februar 2008. Auf die Ausstattung hatte ich da natürlich keinen Einfluss mehr, aber der Preis war weltklasse. Nachträglich habe ich mir ASA GT-1 mit 225/40/18 aufgezogen. Der Wagen macht somit eigentlich mehr her als er ist.
Fahrleistungen:
Die 143 PS ziehen im 3. und 4. Gang wirklich gut, im 5. auch noch, allerdings habe ich mir für den Sprint auf 100km/h mehr erwartet und dass der 6.Gang lediglich zum Schonen dient, ist ja nichts neues. Interessant auch: Mit der Serienbereifung (195er Stahlfelgen + Radkappen) ging der Wagen an allen Bereichen deutlich besser als mit den doch etwas schwereren ASAs. Das Aussehen der etwas dunkleren Felgen auf dem hellen Silber entschädigt allerdings hundertfach und wirklich langsam ist der Wagen auch nicht.
Langer Rede, kurzer Sinn: Als ich den Wagen abgeholt habe, war ich happy. Nachdem ich die Felgen aufgezogen habe, habe ich mit dem Gedanken gespielt, den Wagen chiptunen zu lassen. Meine Empfehlung für jeden ist der 120d. Mit knapp 1,5t Leergewicht sind die 143PS nämlich nicht das, was sie versprechen.
Verbrauch:
Bei 100km/h - 120km/h auf der Autobahn: 3,5 -4,0l / 100km.
Stadt bei humaner Fahrweise: 5,5l - 7,0l/ 100km.
Landstraße bis 100km/h: immer unter 4l/ 100km.
Autobahn bei Volllast: Erfreut die Ölmultis...
Im fahre momentan mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,8l/100km ohne groß auf den Verbauch zu achten (und mit den breiten/schweren Reifen/Felgen). Bei 130km/h auf der Autobahn fahre ich 140km/h und ohne Geschwindigkeitsbegrenzung eben mit gestrecktem Bein; nutze auch den 3. oder 4. Gang aus.
Ateile ca.:
Stadt: 30%
Überland: 4%
Autobahn: 66%
Bin alles in allem überzeugt von dem Wagen, würde mir den 120d nehmen, wenn der Mehrpreis eine untergeordnete Rolle spielt. Verbrauchswerte liegen auf demselben Niveau, aber die Fahrleistungen sind besser. Wenn man den Bordcomputer auf den momentanen Verbrauch einstellt, sieht man, welch großen Einfluss der sensible Umgang mit dem rechten Fuß hat und man kann wirklich richtig sparen! (Normale Reifen und gesittetes Temperament: Locker weit unter 6l/100km)
Bei Fragen stehe ich immer zur Verfügung
Ich habe den direkten Vergleich.
Der 118er braucht bei mir in der Praxis einen halben Liter weniger und macht auch etwas weniger Spaß. Der bessere Durchzug des 120 und die höhere Endgeschwindigkeit (falls das wichtig ist) sind immer zu spüren.
Gruß
andreasstudent
Habe seit ca. 4 Monate meinen 118d und bis dato ca. 5000 km gefahren. Fahrprofil so ähnlich wie beim Themenstarter angegeben. Strecke meistens bis ca. 20 km. Mein Verbrauch gemäß Anzeige liegt bei 5,5 ltr. Bei der Motorisierung stand damals auch entweder der 118d oder 120d zur Wahl. Als der Händler zu mir sagte, dass der 120d seine stärkere Motorisierung eigentlich erst ab ca. 140km/h zur Geltung bringt, habe ich mich für den 118d entschieden und ich habe es bis jetzt eigentlich nicht bereut. Ok, die Beschleunigung beim 120d ist besser, aber dafür ist der Verbrauch wiederum etwas höher und natürlich auch die Steuer.
Gruß
Jörg
Ähnliche Themen
Hallo,
nein, der Verbrauch kann beim 120d sogar niedriger ausfallen. Durch das niedrigere Drehmoment und die längere Übersetzung des 118d fordert die Schaltpunktanzeige des Autos fast immer einen Gang niedriger als im 120d. Den 120d kann man wegen des höheren Drehmoments und der kürzeren Übersetzung bei gleichen Geschwindigkeiten im nächsthöheren Gang, also mit niedrigerer Drehzahl, fahren, und hat trotzdem beim Gasgeben dann noch genug Kraft um zu beschleunigen. Ich habe über mehrere Tausend Kilometer beim Verbrauch keinen Vorteil des 118d gegenüber dem 120d gesehen.
Wer allerdings die Mehrleistung des 120d nicht braucht, der ist mit einem 118d mit Sicherheit gut bedient. Der120d hat halt mehr "Fahrspaß".
Gruß
Rainer
Bei der Steuer dürfte es auch keinen Unterschied geben. Beide Motoren haben den gleichen Hubraum. Wie das jetzt mit der CO2-Steuer aussieht, kann ich aber nicht sagen.
Gruß
andreasstudent
Bin letztens einen 320dt mit 177PS gefahren und heute eine 318d Limousine. Trotz dem Gewichtsunterschied unterscheiden sich die Fahrleistungen von Touring und Limousine ja nicht so großartig.
Ich weiß nicht, obs an meiner Erwartungshaltung lag, aber ich war vom 320d sehr enttäuscht. War einfach nicht das, was ich mir von den 177PS und der neuesten Generation der CR-Diesel erwartet hatte. In Erwartung des noch schwächeren 318d mit 143PS habe ich dann meine Ansprüche ganz ordentlich zurückgeschraubt - und wurde sowas von positiv überrascht. Den 320d bin ich mit 7L gefahren, den 318d jetzt mit 5,5L. Außerdem ist mir auf der Landstraße der auf dem Papier vorhandene stärkere Motor des 320d einfach nicht aufgefallen. Hätte ich so wirklich nicht erwartet. Womöglich lässt sich auf der Autobahn ein größerer Unterschied feststellen, ich weiß es nicht. Ich muss ganz ehrlich sagen: Für die Landstraße reicht der X18d völlig aus und der Unterschied zum X20d ist gar nicht so groß.
ich fahre jetzt seit 13 monaten einen 118d und bin mit den fahrleistungen sehr zufrieden soweit. wenn man auf's gas drückt kommt auch was, der richtige gang vorausgesetzt. ich bin früher vieeel ruhiger gefahren, aber in dem auto kribbelt es einen einfach ständig, da will man flott fahren und durch die kurven "fliegen". bin schon gespannt wann neue reifen fällig werden...
das ist natürlich alles sehr subjektiv, aber untermotorisiert kommt man sich mit dem wagen nicht vor. das nächste mal würde ich wohl zum 123d greifen, aber auch nur weil ich manchmal einfach noch flotter unterwegs sein will...hängt aber auch vom budget und anderen rahmenbedingungen ab ob ich wirklich zum größten diesel greife.
über den 120d habe ich bei meiner kaufentscheidung eigentlich gar nicht nachgedacht.
Erstmal herzlichen Dank für euere Tipps. Ich hatte mich nun nach einer Probefahrt mit dem 118d und 120d eigentlich für den 118d entschieden.Da er bei gleichem Fahrprofil ca. 0,5 l weniger gebraucht hat und mir nur auf der Autobahn gegenüber dem 120d ab ca140 ein Leistungsmanko aufgefallen ist. Allerdings habe ich nun auch noch dummerweise eine Probefahrt mit einem Mini Cooper D gemacht. OK! Im Stand ist der Mini deutlich lauter und ist auch brummiger,aber das Fahren mit dem Auto macht wirklich richtig Spaß. Alles ist viel direkter und es kommt ziemlich schnell ein Haben Wollen Gefühl auf. Ein leistungsunterschied zum 118d ist auf der Landstrasse nicht spürbar. Auf der Autobahn ist der Mini ab 160 etwas zäher Tacho V-Max 210,118d ca 225. Aber das spielt nicht wirklich eine grosse Rolle. Bei gleicher Probefahrtstrecke unter ähnlichen Bedingungen ca 150km (10% Stadt,60% Landstr. und 30% Autobahn) Brauchte der 120d 6,8l,der 118d 6,3 und der Mini 5,4l. Da es mir vor allem auf einen günstigen ,wendigen und gutverarbeiteten Zweitwagen aus dem BMW Konzern ankommt ist der Mini nun für mich eine ernsthafte Alternative zum 118d ! Was meint ihr!
Als Zweitwagen würde ich ihn mir vielleicht noch geben. So ist er mir wesentlich zu rund und verspielt - außen und auch ganz besonders was die Instrumente und Knöpfe zum bedienen angeht. Was das Fahrgefühl angeht muss ich gestehen ist der Mini echt genial.