116i F20 qualmt beim Anfahren
Hallo zusammen,
Mir ist seit Tagen aufgefallen, dass wenn ich 1-2 Minuten oder länger im stand mit Motor an stehe, anschließend los fahre, dass mein Auto (BMW 116i F20) mal eher Bläulich mal weiß qualmt. Auto ist jedes Mal warm. Woran könnte das liegen? Im Fehlerspeicher steht nichts. Ölverbrauch habe ich auch keinen wirklichen. Vielleicht alle 2-3.000 KM mal einen Liter aber das ist in meinen Augen nichts worüber ich mir Gedanken machen müsste. Oder sieht das jemand anders?
Ich habe leider keinerlei Ideen woran es liegen könnte und habe bisher keinen Thread hier gefunden, der dieses Problem behandelt.
Bedanke mich im Voraus.
Grüße,
Chris
(Habe im Anhang ein Video wo man es etwas qualmen sieht, falls es weiter hilft)
33 Antworten
Doch leider schon, er hat auch etwas Ölverbrauch abgesehen vom dem Leerlaufnebel, wobei der Nebel nicht nach Öl riecht. Vl Mischung vom Direkteinspritzer und Öl..
Volllast Nacht mit Scheinwerfer im Rückspiegel usw da raucht nichts. Hab mal einen Zusatz fürs Öl dazu gegeben der gut sein soll und jegliche Art von Dichtungen wieder weicher machen soll und leicht aufquellen.
Meiner war ein Stadtfahrzeug 125tkm lang. Bin grad dabei diese ganzen Baustellen zu beseitigen, Samstag wird noch das Drucklager der Kupplung getauscht und dann hoff ich das dieses Mittel ein wenig nutzt.
Bis dahin fahr ich das Ding mal frei, tritt ihn ein bissl und dann wechsel ich nochmal das Öl auf was am Besten?
Original Twin Turbo von BMW?
Sonst fällt mir nur ein ev verkokter Kolbenring, da gibts auch so paar Tricks..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rauch nach Leerlauf bei Gasstoß, 116i' überführt.]
Wieviel Öl verbraucht er denn circa?
Bei uns kommt bläulicher Rauch raus und stinkt wie verbranntes Plastik.
Das Auto ist von meinem Sohn und er fährt sehr viel damit, ca. 30tkm im Jahr.
Öl ist von Shell ein 0w30 drin.
Persönlich würde ich Rowe RS DLS 5w40 fahren.
Durch seine Eigenschaften soll es auch etwas weniger zu Verkokungen führen.
Am 24.10 haben wir einen Termin zum Motorcheck.
Dann wird genau untersucht woran es liegt, nur der Check kostet schon 250€, aber dann weiß man genau woran es liegt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rauch nach Leerlauf bei Gasstoß, 116i' überführt.]
So genau weiß ichs noch nicht da ich ihn erst seit paar Wochen hab und in der Zeit mehr repariert hab als gefahren.
1x war Kroatien und retour, ca 1200km, müsste halber liter ca gewesen sein, aber das ist jetzt nur grob geschätzt.
Dazwischen war Ölwechsel usw...im Grunde egal, wenn der Ölverbrauch so bleibt lass ich es bevor zig Tausend € versenke. Das sind oft ende nie Probleme.
Ich hab für den Wagen sehr sehr wenig bezahlt (ist aus Familie) da leer ich lieber jedes Monat einen Liter nach.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rauch nach Leerlauf bei Gasstoß, 116i' überführt.]
Ich tippe auf die Ventilschaftdichtungen. Denn wenn es die Kolbenringe sind, hätte man bereits erkennbar weniger Leistung. Ventilschaftdichtungen sind ein großes Problem bei diesem Motor.
Mich würde dennoch interessieren was bei dir herausgekommen ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Anlody schrieb am 18. März 2024 um 18:58:52 Uhr:
Ich tippe auf die Ventilschaftdichtungen. Denn wenn es die Kolbenringe sind, hätte man bereits erkennbar weniger Leistung. Ventilschaftdichtungen sind ein großes Problem bei diesem Motor.Mich würde dennoch interessieren was bei dir herausgekommen ist?
Im Endeffekt habe ich die Kurbelwellenentlüftung gemacht und damit war das qualmen weg!
Ah. Ja, die musste ich auch am 116i wechseln. Die Membran wird irgendwann porös und dadurch kann Öl in den Brennraum gelangen (Kolben/Turbolader)
Schließe mich den vorherigen Meinungen an, wenn Du alle 2-3tkm einen Liter Öl nachkippen musst, ist das nicht mehr als normal anzusehen, auch wenn herstellerseitig das als "normal" deklariert wird. Mit bissl Glück sind es nur verhärtete Ventilschaftdichtungen.
Ich habe momentan das selbe Problem. Hast du es bei einer Werkstatt machen lassen oder selber gemacht?
Meiner qualmt auch blau/weiß nach dem anfahren.
Selbes Auto und selber Motor
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 19. März 2024 um 09:39:13 Uhr:
Schließe mich den vorherigen Meinungen an, wenn Du alle 2-3tkm einen Liter Öl nachkippen musst, ist das nicht mehr als normal anzusehen, auch wenn herstellerseitig das als "normal" deklariert wird. Mit bissl Glück sind es nur verhärtete Ventilschaftdichtungen.
Aktuell verbraucht er auch noch etwas ÖL. Bzw was heißt verbraucht, er verliert es. Der Motor ist unten trocken. Es ist nur Öl um den Öldeckel herum. Schätze mal das dort die Dichtung kaputt ist und ich mal einen neuen kaufen muss. Ich schätze damit hat sich das Problem gelöst.
Zitat:
@PhilipF21 schrieb am 12. April 2024 um 09:36:24 Uhr:
Ich habe momentan das selbe Problem. Hast du es bei einer Werkstatt machen lassen oder selber gemacht?
Meiner qualmt auch blau/weiß nach dem anfahren.
Selbes Auto und selber Motor
Hat ein Freund von mir gemacht, der hatte noch ein Kurbelwellenentlüftungsgehäuse für das Auto da. Kann dir da leider nichts zu sagen, was es möglicherweise kosten kann.
Bei mir hat er es beim ständigen anfahren nur minimal gemacht. Wenn ich stand und 2-3 Minuten gewartet habe und dann ruckartig angefahren bin, kam echt viel bläulicher Qualm raus. Zumal hast du auch Abgase gerochen, wenn du den Öldeckel beim laufenden Motor aufgemacht hast. (Das deutet normalerweise auf andere Defekte hin aber bei mir war es die KGE, nach der Reparatur war der Geruch weg).
Ok alles klar. Ich muss es mal beobachten. Habe das Problem momentan nur beim Kaltstart für ein paar Sekunden beim anfahren dann. Eigentlich ist es ja typisch für defekte ventilschaftdichtung, wenn man bisschen länger steht und dann aufs Gas drückt und es dann Blau Raucht.
Danke auf jeden Fall für deine Antwort.
Würde die KGE auch gerne selber machen aber finde für diesen Motor einfach keine korrekte Anleitung. Auf eine unnötig teure Rechnung von der Werkstatt habe ich auch keine Lust.
Zitat:
@PhilipF21 schrieb am 12. April 2024 um 09:36:24 Uhr:
Ich habe momentan das selbe Problem. Hast du es bei einer Werkstatt machen lassen oder selber gemacht?
Meiner qualmt auch blau/weiß nach dem anfahren.
Selbes Auto und selber Motor
Das kann aber auch auf defekte Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen hindeuten.
Du kannst eine defekte Membran schnell selbst prüfen. Starte den Motor, warte bis die Nadel bei min. 1000 U/min ist. Geh an den Motor, versuch den Öldeckel abzunehmen.
Fall 1: es ist etwas Unterdruck, jedoch nicht so sehr, dass man den Deckel abnehmen kann mit etwas Kraft. Motor fängt an zu rütteln. Falschluft wird gezogen. Membran und Ventil ist gut.
Fall 2: der Unterdruck ist enorm und der Deckel geht nicht weg oder es ist sogar Überdruck vorhanden. Bei Überdruck läuft der Motor dann mit fehlenden Öldeckel nahezu wie davor und ruhig. Membran wahrscheinlich defekt oder auch Ventil.
Oft ist aber auch für einen hohen Ölverbrauch beim N13 Motor die Ventilschaftdichtungen der Grund.
Hierfür müssen jedoch davor Kompressionsprüfungen durchgeführt werden, um die Kolbenringe im Besten Fall ausschließen zu können.
Ventilschaftdichtungen zeigen sich oft so:
Weißer/schwarzer/blauer Rauch vor allen nach dem Gangwechsel oder bei längerem Leerlauf des Motors und anschließenden Anfahren.
Wie in diesem Video: https://youtu.be/ApJXxmk6uEQ?si=qnuIKh4f-TU7kFkF
Man kann tatsächlich mit etwas Aufwand direkt den Ventildeckel/Zylinderkopfhaube wechseln. 🙂
Dann ist direkt alles neu und man hat weniger Angst etwas abzubrechen.
Zitat:
@PhilipF21 schrieb am 12. April 2024 um 22:52:26 Uhr:
Würde die KGE auch gerne selber machen aber finde für diesen Motor einfach keine korrekte Anleitung. Auf eine unnötig teure Rechnung von der Werkstatt habe ich auch keine Lust.
Hi,
Ich kann dir hier einen Link geben. Er baut den Ventildeckel zusammen mit seiner Steuerungskette aus. Er geht tatsächlich nach der BMW Montageanleitung vor.
Ich kann jedoch empfehlen, die Benzinleitung abnehmen. Das macht er in diesen Videos nicht, erst beim Wechsel seiner Ventilschaftdichtungen.
Im schlimmsten Fall ist die Schraube in der Mitte des Ventildeckels; auf der Seite des Motorssteuergeräts? geklebt und die Kontaktierung dreht sich mit. Dann muss man das Steuergerät leicht abstecken und zur Seite hebeln um mit einem Schlüssel gegenzuhalten.
Videos:
https://youtu.be/kZOBUTnQAdk?si=L5OfxpMTG29FpFs6
https://youtu.be/4G5cap9K6T8?si=S99lMqudw5RiRVtO
Super Tutorial und er gibt sogar die richtigen Drehmomentwerte an.
Viel Freude! 😁
Oh man okey.
Also wenn ich von allen Zylindern die Kompression messe und alle soweit in der Norm liegen kann man davon ausgehen das die Kolbenringe noch in Takt sind und komplett abdichten?
Mir wäre es natürlich lieber wenn es „nur“ die Ventilschaftdichtungen wären.
Mit Membran meint ihr die Membran von der KGE oder?
Ich werde mir mal die YouTube Videos durchschauen.
Danke für eure ganzen Tipps