11393 - Drucksensor für Reduktionsmittel - noch 1000km

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich habe zwar von Fehlern mit der AdBlue-Pumpe gelesen aber mit dem Drucksensor anscheinend gibt es im A4-Forum laut Suche noch keine Treffer.
Ich habe seit gestern folgenden Fehler im Motorsteuergerät:

Code:
1 Fehler gefunden:
11393 - Drucksensor für Reduktionsmittel 
          P204B 00 [237] - Unplausibles Signal
          Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00000001
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Kilometerstand: 137925 km
                    Datum: 2021.06.18
                    Zeit: 19:00:04
                    Motordrehzahl: 941.50 /min
                    Normierter Lastwert: 32.2 %
                    Fahrzeuggeschwindigkeit: 22 km/h
                    Kühlmitteltemperatur: 70 °C
                    Ansauglufttemperatur: 37 °C
                    Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
                    Spannung Klemme 30: 13.400 V
                    Verlernzähler nach OBD: 40
                    Außentemperatur: 34.5 °C
                    Drucksensor für Reduktionsmittel:
                    gemessener Druck: -500 hPa
                    Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel:
                    Temperatur: 33.1 °C
                    Pumpe für Reduktionsmittel:
                    Ansteuerung: 0.00 %
Readiness: 1 1 0 0 0 

Wagen: Audi A4 B8 Avant 3.0 TDI CleanDiesel (Bj 2015).

Die -500hPa scheinen nicht korrekt zu sein. Zeitgleich war auch die gelbe MKL an. Ich habe dann den Fehler ausgelesen (gespeichert) und gelöscht. Danach war nach erneuter Zündung der Fehler weg und ich freute mich.
Allerdings kam er dann nach einer kurzen Testfahrt wieder. Kurz vorm Parkplatz kam dann auch "AdBlue Systemstörung - kein Motorstart in 1.000 km" im FIS.
Und das einen Tag vor die Fahrt in den Urlaub (350km einfache Richtung).

Hat irgendwer Erfahrung mit diesen Felherbild?
Anscheinend sind Sensor und Pumpe eine Einheit, falls sie gewechselt werden müssten. Und der Tank muss wohl auch raus. Das bekomme ich so kurzfristig vor dem Urlaub nicht mehr geregelt. Ich überlege auch damit zu starten und an der Ostsee vor Ort den Wagen reparieren zu lassen.
Oder kann man diese Systemmeldung mit den 1.000km irgendwie mit VCDS irgendwie zurücksetzen, damit ich durch den Urlaub komme? Ich habe es mit einem einfachen Löschen des Fehlers probiert. Dabei verschwindet die Warnmeldung im FIS kurz und kommt aber innerhalb einer Sekunde wieder. Allerdings weiß ich nicht ob da die Restweite zurückgesetzt wird.

Bin für Tipps dankbar 🙂

78 Antworten

Da es ja mein thread hier ist kannst du es auf Seite eins lesen 😉

Ich hatte den Wagen damals zu Audi gegeben und die haben mir die Pumpe getauscht. Es wurde aber eine kurze Initialisierungsfahrt nach dem Tausch gemacht (habe ein Dashcam im Auto und konnte das dann im Nachgang sehen).

Allerdings gab es dann direkt ein Problem mit dem DPF. Ging aber auch weg durch zurücksetzen durch Audi - siehe den thread den ich dann auch auf Seite 1 verlinkt habe (da anderes Thema).

Kann man die Pumpeneinheit selbst tauschen oder muss das von Audi gemacht werden
Hat das auch was mit dem Fördermodul zum tun ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue Störung und Fehler P20E800 zu niedriger Additiv Druck' überführt.]

So, habe das Modul getauscht.

Fehler ist weg.

Jedoch ist jetzt ein neuer Fehler statisch da:
Fehler Geber für Füllstand Reduktionsmittel - unplausibles Signal

Habe ich ein Kabel zerstört oder ist es ein Problem mit der Rücksetzung, die nicht geklappt hat?

Tank mal voll 😁

Hey Griev

Habe jetzt den Tank vollgemacht, so dass aus sogar Adblue raus lief im Radkasten.
Ich hätte gedacht dass es gar keinen Überlauf gibt sondern es oben am Stutzen rauskommt ??

Jedenfalls habe ich alle Schritte in VCDS mit vollem tank gemacht incl adaptationsfahrt.
Aber keine Möglichkeit den Fehler mit dem Tankgeber we zu kriegen.

Glücklicherweise ists jetzt erstmal kein Fehler der eine Weiterfahrt verhindert.
Bin ich verzweifelt.

Hi
Ich hab das gerade hinter mir.
Es gibt videos auf YouTube zum Tausch der Adblue Pumpe. Ein neues Modul kostet 800 Euro. Habe es in 2 Stunden getauscht an der Bühne..Probkem war nur den Ring abzukriegen. Habe ihn dann abgemeisselt. Neuer Ring und Dichtung ist Pflicht. Siehe video.

Danach VCDS reset des SCR systems.

Bei mir ist nun leider Fehler P203B00 entstanden und ich weiss nicht wieso. Vermutlich hängt der Schwimmer der neuen Pumpe....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue Störung und Fehler P20E800 zu niedriger Additiv Druck' überführt.]

Update zu meinem auf den Pumpentausch hin entstandenen Fehler "Geber Füllstand Reduktionsmittel unplausibles Signal"

dmtec
dmtec


Ich habe bei meinem A5 Coupé 11/2014 (Clean Diesel) die adblue Pumpe ausgetauscht - gegen eine Pumpe mit dem Buchstaben G.
Jetzt gibt es das Problem dass die vom Tankgeber gemeldeten Spannungen 3.3V (Voll) und 0.2V (leer) nicht plausibel sind => Fehler P203B00

Ich habe jetzt überlegt ob die neue Pumpe bzw der Tankgeber sich jetzt nicht mit dem alten Steuergerät verträgt, oder dem Tank der andere Höhen für den Schwimmer für voll/leer rückgibt.

Danke!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue Störung und Fehler P20E800 zu niedriger Additiv Druck' überführt.]

Mein Problem besteht weiterhin. Nach dem Pumpentausch neues Problem.

- Tankgeber Signal unplausibel Reduktionsmittel.
3.3V für den vollen Tank (statischer Wert da von der transferpumpe immer gefüllt) sind ihm zu wenig.
Daher ist das Problem der Tank mit neuer Tankgeometrie ODER dass das alte Steuergerät (B) mit der neuen Pumpe (G)
nicht zusammen passt.

Habt ihr eure Pumpe einfach so erneuert oder auch mit Tank oder Steuergerät?

Update :
problem behoben, dadurch dass ich ein Adblue Steuergerät von Ebay für 39 Euro verbaut habe mit dem Buchstaben G
- jetzz versteht das Steuergerät auch die von der neuen Pumpe gesendeten Füllstands-Signale und erzeugt keinen Fehler

Also P203B00 ist weg - wer ne neue pumpe einbaut muss auch ein passendes Steuergerät aus der Generation verbauen.

Klasse - danke für die Rückmeldung. So was hätte ich gar nicht auf dem Schirm.
Schreib doch nochmal welche Nummer die Pumpe hat und welches das Steuergerät - das hilft dann ggf jemanden mit ähnlichen Problem.

Danke für das Update. Das Problem hatte ich bei mir so nicht.
Liegt vielleicht daran, dass mein A4 von Ende 2015 ist und so eventuell neuere Bauteile hat.

Gruß

Hey dmtec,
Ich habe einen A4 bJ 2014 und da ist auch noch die Pumpenbezeichnung ohne G, aber die bekommt man irgendwie nicht mehr als Ersatzteil. Vermutlich wird mir auch nichts anderes übrig bleiben als die mit "G" einzubauen. Was kam bei dir dann mit dem Folgefehler raus? Danke dir und Grüße Oli

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue Störung und Fehler P20E800 zu niedriger Additiv Druck' überführt.]

Update: am 17.8 auf der AB ca. 550km gefahren ab ca. 300km machts wieder "pieep" und es folgt die Adblue Systemstörung keine Neustart nach 1000km. Es war sehr heiß und schwül aber bin im Hintergrund betend weitergefahren und nach ca. 40km war die Meldung wieder weg.
Auf der Rückreise am 19.8 wieder die Strecke zurück bei ca. 35° und noch drückender als vor 2 Tagen ab 450km kommt dieselbe Meldung wieder.
Das Phänomen zu 90% hat es die Rest Reichweite nicht runtergezählt oder in 10km Schritten und ging dann weg. Nun hat es erst ab 50km runtergezählt.
Am nächsten Tag alles probiert damit die Meldung weggeht, letztendlich Stand die Rest Reichweite dann bei 850km.
Termin bei meinem Kollegen des Vertrauens am nächsten Tag gemacht und hingefahren. Kurz vor dem Ziel 2x Kreisverkehr und am letzten ging die Meldung weg und es kam bitte Adblue auffüllen Reichweite bei 2200km 🙁. Fehler ausgelesen (ODIS) kein Fehler da 😠.
Am nächsten Tag bat ich darum die Leitungen optisch zu prüfen - auch nichts alles trocken. Mein Verdacht war ich habe erst im Frühjahr den Tank komplett aufgefüllt also Reichweite etwa 20000 km. Dieses Jahr bin ich erst ca. 6000 gefahren das kann nicht sein 😕.
Jetzt hab ich auf der Audiseite zu Adblue gelesen, dass der Verbrauch je nach Fahrweise , Umgebungstemperatur mehr als angegebenen sein kann. Zeitgleich in einem anderen Forum es kann auch ein Verbrauch von 4 Liter auf 1000km sein.
Direkt zur Adblue Zapfsäule gefahren und getankt und tatsächlich gingen ca. 20 Liter rein.
Seitdem keine Meldung mehr im FIS.
Ist wie Lotto spielen 😰

Technische Zwischenfrage:
Weiß jemand ab wieviel km/h Adblue eingespritzt wird und wie sich die Beimischung je nach Fahrweise und Geschwindigkeit bzw. Abgase verhält? Hab da bis jetzt noch nichts konkret belegbares gefunden. Mir wurde mal gesagt ab 70km/h wird erst Adblue zugefügt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue Störung und Fehler P20E800 zu niedriger Additiv Druck' überführt.]

Zitat:

@dmtec schrieb am 1. August 2023 um 17:50:44 Uhr:


Update :
problem behoben, dadurch dass ich ein Adblue Steuergerät von Ebay für 39 Euro verbaut habe mit dem Buchstaben G
- jetzz versteht das Steuergerät auch die von der neuen Pumpe gesendeten Füllstands-Signale und erzeugt keinen Fehler

Also P203B00 ist weg - wer ne neue pumpe einbaut muss auch ein passendes Steuergerät aus der Generation verbauen.

Musste das neue Steuergerät irgendwie angelernt werden ist ist das "Plug und Play"

Welche Sicherung muss ich eigentlich ziehen, um spannungsfrei zu arbeiten zum Tausch der Pumpe? Da, wo lt Anleitung die Sicherung für die Adblue Pumpe sein soll, ist der Platz unbelegt. Aber angesteuert wird die, lt VCDS bei 50% mit 2900 u/min, wäre die nicht erreichbar würde sie keine Drehzahl melden denk ich.

Zitat:

@dmtec schrieb am 1. August 2023 um 17:50:44 Uhr:


Update :
problem behoben, dadurch dass ich ein Adblue Steuergerät von Ebay für 39 Euro verbaut habe mit dem Buchstaben G
- jetzz versteht das Steuergerät auch die von der neuen Pumpe gesendeten Füllstands-Signale und erzeugt keinen Fehler

Also P203B00 ist weg - wer ne neue pumpe einbaut muss auch ein passendes Steuergerät aus der Generation verbauen.

Hey dmtec,

ich habe aktuell das Problem auch! 🙁
Audi A4, 2,0TDI aus 06/2015 (B8)
Hab die Pumpeinheit anstelle 8k0131969 E, eine aktuellen 8k0131969 G eingebaut. Jetzt habe ich ebenfalls die Fehlermeldung mit dem Füllstand. Der Sensor hat definitiv eine andere Skalierung. Altes Steuergerät : 4H0 907 355 D ist verbaut, hab auch bereist eine Steuergerät mit der Nummer 4G0 907 355 G bestellt, bin mir jedoch nicht sicher, ob es das Richtige ist! Weil vor allem das Steuergerät die Kennung 4G0 trägt!
Muss das neue Steuergerät irgendwie kodiert/parametriert werden? VCDS und ODIS sind vorhanden.
Es wäre Mega über eine Kurze Rückmeldung!

Danke.

Deine Antwort