110kW CDTI abgeregelt bei 210??

Opel Astra H

Tach zusammen,

habe mir Ende 09/04 einen Caravan mit dem fetten Diesel Motor bestellt. Erfahre nun hier im Forum, dass das Ding bei 210 km/h abregeln soll. Angeblich wegen der H-Reifen (bis 210) lt. Fahrzeugschein.
Weiß da jemand etwas Näheres, kann jemand die Aussage bestätigen?
Habe in keinem Prospekt oder Test darüber gelesen! Dabei wäre der Diesel durch den langen 6.Gang zumindest bergab für mehr als 220 gut....

Danke!

179 Antworten

Bitte nicht falsch verstehen. Es geht mir hier nicht um den letzten Höchst-km/h, sondern um die Tatsache das Opel einen schon sehr wichtigen Einschnitt bei der Motorleistungsentfaltung einfach verschweigt. Ein Geschwindigkeitsbegrenzer, egal wo er "zuschlägt", ist auf jeden Fall ein Einschnitt.
Nun weis fast jeder, das dieser Einschnitt bei allen Auto-Herstellern bei über 250Km/h vorhanden ist, aber bei 210Km/h kenne ich persönlich außer jetzt Opel keinen. Dies sollte mann dann aber auch bei der Produktpräsentation nicht verschweigen.

Da muss ich mich als Vectrafahrer auch mal melden. Mein Caravan obwohl er ca. 1600Kg Leergewicht hat, rennt auf der Autobahn, lt. Tacho schon mal 235 mit dem 1,9CDTI. Bei längerem Gefälle hatte er 245 auf der Uhr! Von einem Begrenzer habe ich auch noch nichts gemerkt (im 6.Gang)! Mein Vectra ist EZ: 04.04 derzeit ca. 40.000Km! Der Astra Caravan ist meines Wissens rund 300Kg leichter und ist dann "langsamer" als der deutlich schwerere Vectra!? Verstehe das wer will. Bin derzeit am Überlegen ob ich mir einen Astra Caravan 1,9CDTI zulegen soll. Aber bei den Leistungen ist er bestimmt nicht interessant.

Falsch, hier gehts um Vmax, nicht um den sich aus dem Gewicht und dem Drehmoment resultierenden Durchzug. Das einzige was hier zählt sind PS und Luftwiderstand.

Gruß

Da gebe ich Dir recht SWGX.

@Vectrazombie
Da können wir uns nur freuen, dass wir noch Mj 2004 haben. Da gab es den V-max Begrenzer noch nicht weil Opel auf die H-Reifen verzichtete. Ab Mj 05 hat der Vectra auch den V-Max Begrenzer (Drehzahlbegrenzer im 6. Gang) drin.

MFG
Hardsequenzer

Ähnliche Themen

genau: Vmax hängt nur ab von Leistungsabgabe an der Antriebsachse, Roll- und Luftwiderstand. Nur für den Weg dorthin und bei Steigung und Gefälle benötigen wir die Masse.

...und weiß wirklich niemand, wie man den Begrenzer überlistet (wenn man V-Reifen draufhat)??
Auch wenn man es nicht wirklich braucht...

Ralf

PS: An irgendetwas muss der Wagen doch "merken", dass der 6. Gang eingelegt ist. Und dann machte der Rechner bei 4000 Touren = echte 207 km/h dicht. Also müsste da im Getriebe ein Schalter sein (wie für den Rückwärtsgang). Hat da jemand Schaltpläne wo das ggf. zu sehen wäre??

... genau, wie bekommt man seinen Astra "offen"? Eventuell per Software? Kann mir nicht so recht vorstellen, das mechanisch abgeregelt wird. Oder doch? Wer weiß Rat (auch wenn ich selbst 210 für genug erachte)?

Noch mal was zum Gewicht/Luftwiderstand Astra/Vectra. Wenn ich mit dem Astra auf leicht abschüssiger Strecke eine relativ gleichmäßige Beschleunigung von 200-225Km/h habe und dann mitten in der Strecke plötzlich gar nicht mehr beschleunigen kann, hat das nichts mit zu hohem Luftwiderstand zu tun. Das nicht mehr Beschleunigen bei 225Km/h ist so deutlich zu merken, wie als wenn mann vom Gas geht. Im übrigen fällt der Astra beim anschließenden Autobahnstück, was schnur gerade ausgeht, nicht ab. D.h. mann kann deutlich sehen, was für Reserven da noch drin stecken würden!

Das siehst du vollkommen richtig. Vectrazombie hatte da allerdings etwas nichts mit der Sperre zu tuendes durcheinandergebracht.

Also bei mir verdichten sich die Erkenntnisse, das der Begrenzer per Software integriert wurde. Im 2004 Modell (nicht Caravan, den gabs da noch nicht) war er definitiv noch nicht drinn. Da wurden die 150PS Diesel Astra H's alle noch mit V-Reifen ausgeliefert. Mein Caravan hat zwar auch V-Reifen mitbekommen(Kaufdatum 23.12.04), aber das kann Zufall sein. Ich denke aber schon, das es hier in erster Linie um die Reifen geht. Einen anderen Grund für den Begrenzer sehe ich nicht.

Vielleicht ist der Motor doch nicht so "Fest" alsdas man ihn über die Bahn mit 4500 UPM jagen kann?

Zur Lokalisation des Begrenzers wäre hilfreich, wenn jemand im Stand, ausgekuppelt und bei eingelegtem 6. Gang testen würde, ob der Motor dann über 4000 1/min kommt.
Geht das nicht, hängt es klar am 6. Gang + Motordrehzahl. (Begrenzer mit Getriebeschalter)
Kommt er drüber, liegt es an der Raddrehzahl. (reiner Softwarebegrenzer)

Ralf

Bitte, wie soll das gehen? Wenn ich auskupple, kann ich ihn sicher höher wie 4000 1/min drehen. Aber wenn ich dann den 6.Gang einlege, geht doch die Drehzahl sofort runter, auch ohne Begrenzer. Im Stand geht das so schnell, das mann nicht sieht, ob da der Begrenzer zuschlägt!

Zitat:

Dies sollte mann dann aber auch bei der Produktpräsentation nicht verschweigen.

Da muss ich aber mal ganz laut lachen.

@ raschme : es gibt keinen "Getriebeschalter". Das Motorsteuergerät errechnet die Geschwindigkeit selbst und wenn es die 210km/h überschreitet gibts eben nicht mehr Sprit.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von psfoot


Bitte, wie soll das gehen?

Du sollst den 6. Gang einlegen, aber nicht einkuppeln (wäre auch ungesund). Sollte ein Getriebeschalter für den 6. Gang da sein, würde der Motor bei 4000 dicht machen.

@BlackTM: Das Phänomen wurde hier immer so beschrieben, dass es nur im 6. Gang auftaucht. Daher die Idee mit dem Getriebeschalter (wie beim Rückwärtsgang). Aber gut- zugegeben, dann hätte man das Getriebegehäuse abändern müssen. Was ich auch für unwahrscheinlich halte.

Wenn das Steuergerät die Geschwindigkeit ausrechnet (also über die Raddrehzahl), dürfte dies mit der Angabe des BCs identisch sein. Daher müsste der Begrenzer dann auch immer bei der gleichen BC-Geschwindigkeit einsetzen.

Man kann also mit vollem Profil bergab schneller fahren als mit abgefahrenen Reifen!

@ raschme

ja, weil der 1.9CDTI bei 4000 U/min im 6. Gang eben diese Geschwindigkeit erreicht, ist keine Drehzahlbegrenzung im eigentlichen Sinne, es ist eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die man so nicht umgehen kann.

Natürlich kann man mit grösserem Radumfang schneller fahren als mit kleinerem, allerdings geht dann der Tacho auch nach, was unzulässig ist.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen