10W60 öl ?

BMW 3er E46

Hallo !
Da demnächst bei mir ein Ölwechsel ansteht und ich den aus Garantiegründen bei BMW machen lassen muss, möchte ich dennoch das öl selbst anliefern, da ich es ca. 50% billiger bekomme.

Zunächst mal, weiß jemand ob es die Garantie beeinflusst wenn ich mein Öl mitbringe ? Ich meine Castrol ist Castrol, scheissegal ob es vom Laden oder von BMW kommt..

Momentan fahre ich 0w30, wollte aber 10w60 einfüllen lassen, sobal der Wechsel fällig ist, da alle neuen Alpina's scheinbar mit diesem Öl ausgeliefert werden. Macht das Sinn? Oder lieber beim alten bleiben?

Besten Dank schonmal,

mfg
ave

57 Antworten

Hallo MadMax,

Hier hab´ ich etwas für Dich.
VW-Hawky hat so eine Linksammlung zusammen gestellt.
Viel Spaß beim Lesen und vor allem beim "studieren"!

Gruß,
Achim

Super Arbeit!!!

Hab mal die Stelle von VW-Hawkys beitrag noch etwas genauer
spezifiziert:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Jetzt muss nur noch klar sein, wie den Beitrag erreicht.
Sprich, der muss in irgendeine FAQ.

Gruss
Joe

Also das einzige, was ich jetzt gefunden hab ist
'Wissen bei Motortalk' von Kester.
Hab ihn schon per PN alarmiert. Mal sehen was er
sagt.

Jemand bessere Idee?

Gruss
Joe

Hallo,

das Thema würde auch gut in diese FAQ passen, auch wenn es sich dabei nicht ausschließlich um E46 handelt.

Gruß,

Marko

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von markan


Hallo,

das Thema würde auch gut in diese FAQ passen, auch wenn es sich dabei nicht ausschließlich um E46 handelt.

Gruß,

Marko

Man könnte natürlich auch die speziellen Anforderungen oder auch Eigenheiten im Ölverbauch der E46 Reihe in den FAQ-Bereich aufnehmen, wenn sich jemand die Mühe macht und die Informationen verdichtet.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Opterix


Hallo MadMax,

Hier hab´ ich etwas für Dich.
VW-Hawky hat so eine Linksammlung zusammen gestellt.
Viel Spaß beim Lesen und vor allem beim "studieren"!

Gruß,
Achim

Hi Achim,

danke, ein guter Tipp 😉...aber das bestärkt mich in der Meinung, das eine Zusammenfassung der Informationen mehr Sinn macht 🙂.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Man könnte natürlich auch die speziellen Anforderungen der E46 Reihe, wie z.B. LL, in den FAQs aufnehmen, wenn sich jemand die Mühe macht und die Informationen verdichtet.

Gruss

Hallo,

sämtliche Lomglife-Listen sind in dieser FAQ schon enthalten.

Gruß,

Marko

Zitat:

Original geschrieben von markan


Hallo,

sämtliche Lomglife-Listen sind in dieser FAQ schon enthalten.

Gruß,

Marko

Ja richtig, aber die "nackten" Listen sagen trotzdem wenig über die "innere" Qualität der Öle aus.

Dazu müssten auch die Angaben der Datenblätter der infragekommenden Öle verglichen werden.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Ja richtig, aber die "nackten" Listen sagen trotzdem wenig über die "innere" Qualität der Öle aus.
Dazu müssten auch die Angaben der Datenblätter der infragekommenden Öle verglichen werden.

Gruss

Ja richtig, das wäre eine gute Idee.

Jetzt muß nur noch jemand dir relevanten Beiträge raussuchen und dem Dirk zusenden 🙂

Gruß,

Marko

Zitat:

Original geschrieben von markan


Ja richtig, das wäre eine gute Idee.
Jetzt muß nur noch jemand dir relevanten Beiträge raussuchen und dem Dirk zusenden 🙂

Gruß,

Marko

Mit Beiträgen udn Links raussuchen ist es wohl nicht getan 😉...es sei denn Dirk möchte eine Doktorarbeit zum Thema schreiben 😉.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Mit Beiträgen udn Links raussuchen ist es wohl nicht getan 😉...es sei denn Dirk möchte eine Doktorarbeit zum Thema schreiben 😉.

Gruss

Ja why not? Ist doch ein interessantes Thema 😁

Gruß,

Marko

Zitat:

Original geschrieben von markan


Ja why not? Ist doch ein interessantes Thema 😁

Gruß,

Marko

Na logo 😁 😁 😁 !

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Ist das Oel dicker braucht es mehr Platz.... also mehr Verschleiss an Kolben, -ringen und Buchse....

Wenn das so wäre, gäbe es denn dann einen Grund, so eins zu verwenden?! Dann müßte man es ja sogar als SCHÄDLICH einstufen! Ist aber natürlich nicht so. Ein vollsynth. 10W-60er soll ja gerade bei Extrembedingungen (extreme Kolbengeschwindigkeiten, u. extreme Öltemp.) den Motor vor übermäßigem Verschleiß schützen. Gibt aber nicht viele Motoren, welche sogar im Alltagsbetrieb ein solches benötigen.

Und bei einem Motor, welcher so eins nicht wirklich benötigt, überwiegen dann schon mehr die Nachteile. Aber nicht hauptsächlich deshalb, weil es zu dickflüssig wäre (bei minus 15 Grad fließt ein 10W immerhin rund doppelt so schnell wie ein 15W), sondern mehr dadurch, weil diese durchweg alle schon ältere Formulierungen sind, u. i. d. R. auch nicht auf eine lange Einsatzdauer im Alltagsbetrieb ausgelegt sind (wenn es sich dabei um kein spezielles Motorsport-Öl handelt, dann ist dieser Punkt zwar schon besser, aber meistens auch nicht sonderlich gut) Allso i. d. R. kein sonderlich gutes Dispergiervermögen haben (nicht für eine lange Einsatzdauer ausgelegt sind, u. daher auch nicht viel Schmutz- u. Schadstoffe aufnehmen können, ohne das diese ausfallen, sich zusammenballen u. im Motor ablagern können)

Grüße

P. S. Beim winterlichen Kaltstart ist selbst ein 0W-30er um ca. den Faktor 50!!! dickflüssiger, als ein 10W-60er bei Betriebstemp. Und selbst da hat der Schmierfilm zwischen den Reibflächen genügend Platz! Wäre das nicht so, dann könnte man den Motor ja gar nicht starten, weil der Analsser dann gar nicht in der Lage wäre, den Motor durchzudrehen! Klappt mit einem 10W-60er aber schon mal deutlich besser, als mit einem 15W-40er! Bei Betriebstemp. ist der Ölfilm nur ein "Hauch". Selbst bei den gängigen Laufspielen von wenigen 100stel mm hätte der X-mal Platz!

Deine Antwort
Ähnliche Themen