10w 60 im mondeo v6

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

ich hab im mom die möglichkeit günstig von nem bekannten an castrol 10w60 vollsynthetiköl zu kommen! er hat 6 liter über,da sich sein getriebe veranschiedet hat und er nun einen neuen wagen kauft!

im mom fahre ich wechselintervalle von etwa 9000-11.000 km! macht das öl das so lange mit ?

28 Antworten

Bei den aktuellen Temperaturen wird es sicher nicht das Problem sein. Würde es aber nicht im Winter fahren! Musst ja jetzt dran denken, dass du nen älteren Motor unter der Haube hast!

Kalt nicht so heizen und nach dem Starten paar Sek. warten bevor du aufs Gas steigst. Bedingt durch die höhere Viskosität wird der Motor etwas langsamer durchölt.

MfG

da steht auch irgendwas von verstärktem ölfilm ! was heißt denn das genau?`vorm winter wechsel ich ja eh nochmal,das ist klar !

wie lang muss ich denn da am start warten? brauch das öl ja nich tunbedingt nehme,aber 30€ für 6l ist vom preis her natürlich günstig! ansonsten nehm ich wieder das 0w40 oder 5w40, je nachdem was ich grad bekommen kann!

Verstärkter Ölfilm? 10W60?
Also dieses Öl ist Vollgasfest.Da reißt eher die Antriebswelle als der Ölfilm 🙂

Ein 60er Öl ist natürlich etwas zähflüssiger als ein 40er Öl bei Betriebstemperatur. Daher lässt es sich nicht so schnell abschleudern wie z.B. ein 40er... Es baut sich eione dickere Schmirschicht auf. Kann in einem gewissem Maß besser sein. Zuviel führt aber wieder zu Problemen. Daher im Winter ein anderes Öl!

Mit dem Warten war nur gemeint, nicht Motor an und los. Ich mach meist erst Motor an und dann anschnallen. Dann ist die "Wartezeit" schon vorbei.

Das Öl muss ja erstmal durch den Motor...

MfG

Ähnliche Themen

ok, dann geht's !! ich muss den wagen im mom eh erstmal 2 min laufen lassen,weil er so lang braucht um mit der drehzahl runterzukommen von 2300 auf unter 1000.....wobei das dann ja bei dem öl auch nicht so super sein würde !?

http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...

Hallo, also ich fahre in meinem Cossy nur noch dieses ÖL, und es ist das beste das ich gefunden habe! Und so eine Aussage kann eigentlich nur einer sagen der eine Öldruckanzeige im Auto hat! Dieses Öl ist im Sommer um einiges besser wie ein 0W bzw 5W, hält bei hohen Temperaturen am längste den Druck, und ist bis -30 Grad genauso dünn wie ein 5W bzw 0W. Also da ich annehme das du in Deutschland lebst, und es bei dir auch recht selten unter -30 grad hat dann ist es eigentlich das beste Öl für deinen Motor!

klar, ich wohne bei HH und diesen winter wat glaub ich -5 oder sowas das kälteste hier!!
denke das ich dann am we das öl mal wechseln werde! vielen dank für eure hilfe!

Zitat:

Original geschrieben von bengs111


Dieses Öl ist im Sommer um einiges besser wie ein 0W bzw 5W,

0/5W20, 0/5W30, 0/5W40 oder 5W50?Die vordere Zahl ist im Sommer relativ egal da sie sich nur auf die Eigenschaften bei Kälte bezieht.

Wenn du die Grafik in deinem Link selbst mal aufmerksam studieren würdes würdest du merken das das

Zitat:

und ist bis -30 Grad genauso dünn wie ein 5W bzw 0W

Quatsch ist da dein 10Wx bei -25 Grad schon rund 6% "dicker" ist als das 5W bei -30Grad und das dürfte sich auch bei Temperaturen zwischen -20und +10 Grad nicht großartig ändern.

Zumal das Öl selbst im Sommer immernoch locker um 50°C Temperaturänderung ertragen muss! Meine Öltemperatur schwankt zwischen Lufttemperatur und ~65°C. (oder wenn stopfig sogar mehr!)

Jedes Öl braucht Zeit um den Motor zu durchölen. Je zäher das Öl ist, je länger! Daher immer aufpassen, wenn man dickere Öle als üblich fährt.

Euch ist ja auch die Problematik mit den Ventilen im Zetec bekannt! Der Motor ist je nach Serie, extrem sensibel was das Öl angeht!

Zusätzlich betrachte mal den Viskositätsindex bei gleicher Temperatur! Da sind das mehr als die 6%!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


0/5W20, 0/5W30, 0/5W40 oder 5W50?Die vordere Zahl ist im Sommer relativ egal da sie sich nur auf die Eigenschaften bei Kälte bezieht.

Wenn du die Grafik in deinem Link selbst mal aufmerksam studieren würdes würdest du merken das das Quatsch ist da dein 10Wx bei -25 Grad schon rund 6% "dicker" ist als das 5W bei -30Grad und das dürfte sich auch bei Temperaturen zwischen -20und +10 Grad nicht großartig ändern.

Hier war die Rede von 0W40 bzw 5W40. dann bin ich eigentlich davon ausgegangen das ich die 40 weglassen kann, und es trotzdem jeder versteht!? Denn es wurde ja nicht nach W30 oder W50 gefragt!!

also gut dann ist das 5W40 (ich streib es jetzt lieber dazu) schon bei -25 Grad um sage und schreibe 6 % dünner!!! Haben wir in Deutschland ja sehr oft. Wenn dann also das 10W 60 nach 100ms da ist wo es soll, dann schaft es das 5W40 in 96ms!

Wenn ich die Tabelle etwas verstehe, dann sagt mir diese das im Sommer sogar ein 15W40 besser ist als ein 5 bzw 0W40, oder liege ich da falsch? Und bei unseren Temperaturen hier finde ich das wichtiger!!
Wer schon mal ein 0W40 hatte, und sich mal die Mühe macht bei kaltem Auto und Wetter die Motorhaube zu öffnen und dann von einem anderen den Motor starten läßt, der hört was ein 0W für ein scheiß ist.
Denn Fakt ist, das der Öldruck beim 10W60 sofort nach anlassen aufgebaut ist, und beim 0W40 erst mal die Hydros klappern. Und das nicht nur beim Cossy, sondern bei den anderen Motoren auch.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Zumal

Euch ist ja auch die Problematik mit den Ventilen im Zetec bekannt! Der Motor ist je nach Serie, extrem sensibel was das Öl angeht!


MfG

ich hab aber ja keinen zetec !?

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Zumal das Öl selbst im Sommer immernoch locker um 50°C Temperaturänderung ertragen muss! Meine Öltemperatur schwankt zwischen Lufttemperatur und ~65°C. (oder wenn stopfig sogar mehr!)

Jedes Öl braucht Zeit um den Motor zu durchölen. Je zäher das Öl ist, je länger! Daher immer aufpassen, wenn man dickere Öle als üblich fährt.

Euch ist ja auch die Problematik mit den Ventilen im Zetec bekannt! Der Motor ist je nach Serie, extrem sensibel was das Öl angeht!

Zusätzlich betrachte mal den Viskositätsindex bei gleicher Temperatur! Da sind das mehr als die 6%!

MfG

Dein Motor hat eine Öltemperatur von bis ca. 65 Grad?? ich glaube da stimmt was nicht? Denn so viel ich weiß liegt die Betriebstemperatur von Öl bei ca. 90 Grad, und bei meinen Autos ist das auch so. Bei 65 Grad ist er noch kalt, da würde ich ihn nie treten!

Das Öl ist nicht zäh, sondern die anderen zu dünn. Hast du schon mal bei einem 15W40 und einem 0W40 einen Ölwechsel gemacht? Dann weißt du bestimmt daß das 0W40 viel länger abläuft wie das 15W40. Was sagt uns das, das z.B. weniger Öl in den Hydros bleibt, daher auch das schöne klappern beim Kaltstart. Und das soll besser sein ? 0W40 ist schneller dort, aber 10W60 geht erst gar nicht weg :-)

wir können übrigens das thema - temperaturen da mal weg lassen!! ich mach spätestens im oktober wieder einen wechsel!

Mein Geber sitzt in der Ölwanne (Ablassschraube) und gibt leider die Temperatur nach dem Kühler wieder! Daher ist die Temperatur nur die durchschnittliche Temperatur des Bades. Das Öl wird im Motor kurzzeitig stark erwärmt. Danach sinkt die Temperatur auch wieder rasch.

Zudem: Öldruck ist nicht gleich Schmierung! Die Ölleitungen/Kanäle muss man sich als Widerstand vorstellen wo das Öl durchgepresst wird! Je zäher es ist, je höher ist der Druck an der Quelle/Pumpe! Ein dünneres Öl erzeugt anfangs einen geringeren Druck, weil es einen geringeren Strömungswiderstand ausprägt...

Klappern bedeutet vielleicht, dass das Ventilspiel nicht vollständig ausgeglichen ist. Aber was ist besser? Kurzzeitiges Klappern oder aufgedrückte Ventile, weil der Druck in den Hydros zu hoch ist?

Zumal mein Wagen nicht stark klappert, wenn ich ihn anwerfe. (Lass den Wagen öfters mal, bei offener Haufe, fern an!)
Über nacht fließt auch das 10W60 aus dem Motor ab!

@Melli: Das mit dem Zetec war ein Beispiel, für die Anfälligkeiten einiger Motore!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen