10w 60 im mondeo v6
ich hab im mom die möglichkeit günstig von nem bekannten an castrol 10w60 vollsynthetiköl zu kommen! er hat 6 liter über,da sich sein getriebe veranschiedet hat und er nun einen neuen wagen kauft!
im mom fahre ich wechselintervalle von etwa 9000-11.000 km! macht das öl das so lange mit ?
28 Antworten
ok jungs *G* nun nochmal kurz zusammengefasst bitte!!
wird mein motor es im normalfall überleben, wenn ich damit bis oktober/november fahre (etwa 8.-10tsd km) oder werde ich mehr probleme als alles andere haben ?!
Ok, ganz einfach, such dir im Internet die Telefonnummern von guten Tunern raus (Suhe, Wolf, Post Motorsport) und frag dort nach. Es wird dir jeder das 10W60 empfehlen, und das auch im Winter!! Aber keiner will das 0W40
so, öl ist da ! filter und neue ablaßschraube auch und morgen kommt dann das zeug rein in den motor ! werde euch dann mal berichten
Zitat:
Original geschrieben von bengs111
Ok, ganz einfach, such dir im Internet die Telefonnummern von guten Tunern raus (Suhe, Wolf, Post Motorsport) und frag dort nach. Es wird dir jeder das 10W60 empfehlen, und das auch im Winter!! Aber keiner will das 0W40
Ich hab noch keinen Tuner kennen gelernt der wirklich Ahnung von Motoröl hatte !
Gerade die Aussage 10W60 anstatt 0W40 entbährt so jeglicher Logik !
Wenn es dann noch um das Castrol RS geht , ist spätestens dann klar das derjenige keine Ahnung hat !
Das ist ein längst überholtes Öl mit uralter Formulierung , wurde jahrelang von Castrol nicht mehr weiter entwickelt , kostet aber mehr wie ein solches moderneres/besseres Öl von anderen Herstellern , selbst BMW hat für das RS keine Freigabe mehr erteilt und Castrol ist deren Hausmarke !
Hab dieses Öl selber jahrelang gefahren , aber speziell für diesen Motor würde ich zum 0W40 greifen , das bekommt derzeit auch mein Cossi zu fressen , so schnell hat der selbst mit 5W40 nicht den Öldruck aufgebaut ! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Ich hab noch keinen Tuner kennen gelernt der wirklich Ahnung von Motoröl hatte !
Gerade die Aussage 10W60 anstatt 0W40 entbährt so jeglicher Logik !
Wenn es dann noch um das Castrol RS geht , ist spätestens dann klar das derjenige keine Ahnung hat !
Das ist ein längst überholtes Öl mit uralter Formulierung , wurde jahrelang von Castrol nicht mehr weiter entwickelt , kostet aber mehr wie ein solches moderneres/besseres Öl von anderen Herstellern , selbst BMW hat für das RS keine Freigabe mehr erteilt und Castrol ist deren Hausmarke !
Hab dieses Öl selber jahrelang gefahren , aber speziell für diesen Motor würde ich zum 0W40 greifen , das bekommt derzeit auch mein Cossi zu fressen , so schnell hat der selbst mit 5W40 nicht den Öldruck aufgebaut ! 😉
es hat von bmw die freigabe für m3,m5 und z8 !! ist der nachfolger von dem was sie angeblich nicht weiterentwickelt haben ;-)
Castrol EDGE FORMULA RS 10W-60 heißt es genau!
Zitat:
Original geschrieben von Mellis Mondeo !
es hat von bmw die freigabe für m3,m5 und z8 !! ist der
Zeig mal wo dieses Öl auch nur irgendeine Herstellerfreigabe hat,damit du es einfacher hast
hierder Link zum Datenblatt.
Das Castrol für die M-Modelle von BMW nennt sich TWS und ist nicht im Endkundengeschäft zu finden,ist eine reine Werkstattlinie und hat mit dem RS ausser der Viskosität nichts zu tun.
Das wurde aber auch schon X-mal auf Motortalk durchgekaut.
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
aber speziell für diesen Motor würde ich zum 0W40 greifen , das bekommt derzeit auch mein Cossi zu fressen , so schnell hat der selbst mit 5W40 nicht den Öldruck aufgebaut ! 😉
Warum sich mit einem dünneren Öl der Gesamtöldruck schneller aufbaut habe ich ja beschrieben. Das 10er Öl hat direkt hinter der Pumpe schneller einen höheren Druck, weil es sich
aufstaut, aber dünnere Öle bauen dafür schneller einen Systemdruck auf.
Dies kann ich täglich im Großversuch sehen. Bei uns sind die Rohrleitungen etwas länger. Bei um 1km Länge, hat ein dickes Öl direkt an der Pumpe schon 10bar bevor hinten überhaupt Öl ankommt. Die dünnen Öle starten mit kaum Druck, aber sind viel schneller am Ziel. Dann baut sich auch der Druck vollständig auf.
Die Förderleistung/Menge ist bei dünneren Ölen deutlich höher. Daher schmiert ein dünneres Öl bei normalen Bedingungen besser. Nachteilig ist, dass je dünner das Öl ist, je besser/schneller lässt es sich aber auch von drehenden Wellen abschleudern!
Es muss also ein Kompromiss zwischen der Fluidität und der Viskosität gefunden werden. Ideal wäre ein Öl, was bei Umgebungstemperatur (~20°C) möglichst dünn genug ist um den Motor sehr schnell zu durchölen. Aber es sollte bei Betriebstemperatur möglichst dick genug sein um auch bei mittlerer Höchstdrehzahl nicht abgeschleudert zu werden.
Da man ein solches Öl selten bekommt, muss ein Kompromiss gefunden werden.
Der pers. Fahrstil gibt einem dafür schon einen Hinweis. Wer viel gemütlich und in niedriegen und mittleren Drehzahlen unterwegs ist, dem reicht ein Öl, was auch warm dünner ist. Hier kann dan ein 5W40 oder 0W40 ideal sein. Das 5W30 wäre auch noch eine Möglichkeit, aber ich rate von diesem Öl oft ab, da es sich doch mit rauem Motorlauf bemerkbar macht, wenn man dann dochmal Gas gibt. Dieses Öl ist dann doch ehr was für Opi oder Kurzstreckenzuckler...
Wer viel und ständig in höheren Drehzahlen unterwegs ist, braucht demnach auch ein Öl, was auch bei Betriebstemperatur möglichst nicht abgeschleudert wird. Hier wäre also ein 50er oder 60er Öl nicht verkehrt. Nachteilig ist, dass 60er Öle oft als 10Wer daher kommen. Also auch bei kaltem Motor recht zäh sind. Dies lässt sich aber durch anpassen der Fahrweise großteils kompensieren. z.B. nach dem Starten einige Sek. warten bevor Gas gegeben wird, damit sich der Öldruck im gesamten Motor aufbaut und der Motor durchölt wird. Anfangs nicht so hoch drehen, bis der Motor schon etwas wärmer ist.
Für die meisten Fahrer hat sich ein 5W40 oder 0W40 als praktikabel bewiesen. Es ist kalt schon recht dünn und warm noch zäh genug um sich nicht gleich wieder abschleudern zu lassen. Da die Meisten nur Kurzzeitig die Höchstdrehzahlen anvisieren, lohnt es sich meist nicht, auf ein oft teureres 50er oder 60er Öl zu wechseln.
Für Berufsheizer die oft oder fast nur im oberen Drehzahlbereich fahren, bietet sich ein 0W60 geradezu an...
MfG
naja, ich werds ja sehen! nachher kommts rein und wenn ich irgendwelche probleme habe kommt es eben wieder raus und fertig!
meinen fahrstil würd ich auch nicht wirklich als opi stil bezeichnen *G* deshalb hatte ich ja auch immer das 5w 40 von mobil drinn! aber nun eben für die paar € 6 liter vom castrol bekommen, mal sehen!
öl ist nun drinn! und nach den ersten 30 km bin ich doch schon soweit zufrieden! er läuft nun noch ruhiger um stand und auch beim fahren fühlte sich das anders an (wohl aberglaube.....wie nach dem autowaschen auch immer*G*)
Der Eindruck muss nicht täuschen!
Durch das zähere Öl ist der Film z.B. auf dem Ventiltrieb etwas stärker, was zu einem ruhigeren Lauf führt. Das Öl hat Betriebswarm schon einige Vorteile. Allerdings gibt es kalt auch die erwähnten Nachteile.
MfG
ich werd mal sehen! nächste woche hab ich damit dann gute 1000km drauf und dann weiss ich schon etwas mehr denk ich!
Ich hatte schon öfters mit dem Gedanken gespielt auf ein 5W50 zu wechseln. Leider habe ich keines gefunden, was von den qualitativen Eigenschaften mit den akt. 0W40er Ölen mithalten kann. Die meisten Rezepturen sind leider schon mehrere Jahre alt und nicht so leistungsfähig wie die Gebräuchlichsten Öle.
Naja, mal sehen was da die nächsten Jahre so kommt...
Denke meinen Motor muss ich nicht mehr so schonen! Der hat es sicher bald hinter sich. Wenn das Getriebe hin ist, kommt warscheinlich ein 2,5l... 😉
MfG
ja wir gucken auch schon immer nach einem st motor! aber die sind entweder immer zu weit weg oder die besitzer haben schlichtweg wunschvorstellungen was der kosten soll!
Na also, geht doch :-)
Du wirst das Öl noch lieben lernen :-)
Denn es ist ja bei 100 Grad um 75 % besser als ein W40 und das hast du ja täglich, da sind mir die 10 Tage im Winter wo das 5W40 um 6% besser ist eigentlich egal.
Ich würde schon sagen das sich gute Tuner mit Öl auskennen, denn einem Kunden zu erklären warum gerade sein 20000 euro Motor hochgegangen ist, ist nicht so einfach :-)
Und wie gesagt, mein Cossy hat jetzt 215000 km mit dem ersten Motor und erstem Turbo, also kann das Öl gar nicht so schlecht sein!?