106 XN Bj95/33kw startet nicht mehr
Erstmal ein fröhliches Hallo an alle von einem neuen hier im Forum 🙂
Nun zu meinem Problem:
Unser 106 will nicht mehr starten. Bevor dieses Problem auftratt, hatte er bei fahren ein oder zweimal Ruckler und die Motokontolllampe leuchtete ganz kurz auf, dann lief er wieder ganz normal.
Nun ist es aber leider so, daß er gar nicht mehr startet. Der Starter dreht ganz normal und auch die Benzinpumpe ist deutlich zu hören.
Leider ist Auto-Elektronik und Peugeot im speziellen nicht so mein Spezialgebiet 😁, daher hoffe ich, daß ich hier den entscheidenten Tip bekomme.
Vor meiner Anmeldung las ich schon in einigen Threads über ähnliche Probleme.
Die Benzinpumpe ist deutlich zu hören und wenn ich das richtig verstanden habe, fällt damit auch das Doppelrelais als Fehlerquelle aus, oder doch nicht???
35 Antworten
Rücksitzbank herausnehmen, den Deckel hinter dem Beifahrer öffnen, das Kabel und die Schläuche abiehen.
Anschließend VORSICHTIG mit einem Hammer und nem Meißel gegen den Uhrzeigersinn den Verschluss öffnen.
Aufpassen, dass die Dichtung nicht in den Tank fällt!
Außerdem sollte der Tank zu max. 2/3 voll sein, da sonst Benzin ausläuft.
Doch jetzt mal ehrlich, was erhoffst du dir dort zu sehen?
Wenn du das Pumpengehäuse öffnest, kannst du sie wegwerfen, da du sie nie wieder dicht bekommst und eventuell etwas beschädigst.
Ist zwar schön, wenn du etwas selber machen willst, doch da hilft nur noch Neuteil, oder Austauschteil vom Schrott.
Na, ja, wenn die Pumpe ddefekt ist (und bei meinem Glück wird sie es wohl sein) muß ich sie ja eh ausbauen und kaputt machen kann ich dann ja auch nix mehr.
Nach dem Ausbauen werde ich mich morgen mal beim Schrottplatz erkundigen, ob die sowas da haben und zu welchem kurs.
Auf alle Fälle danke ich dir schonmal für die tolle und schnelle Hilfe.
Mit dem Pumpenaustausch wuerde ick (also ick ganz persoenlich) warten, bis andere Fehler ausgeschlossen werden koennen.
Mit etwas Pech, bekommst du die alte Pumpe raus, die Plastemutter anschliessend aber nicht mehr rauf. Da heisst es dann neuen Tank.
Von daher...
Da die Pumpe deutlich anlaeuft, sollte der Wagen zumindest kurz anspringen. Pumpe sollte hoechstwahrscheinlich nicht defekt sein.
Filterwechsel ist schonmal eine gute Sache. Wie oft wurde der denn schon getauscht?
Beim Wechsel auf die Durchflussrichtung achten!
Funkenpruefung wurde auch schon vorgeschlagen, das dann als naechstes machen. Aber Achtung, da besteht akute Lebensgefahr!
Hi MacBundy,
ich habe den Wagen noch nicht solange, also kann ich über irgendwelche Wechselintervalle keine Aussage treffen.
Wo finde ich den Filter?
Wie bereits beschrieben läuft die Pumpe hörbar an und mit der Hand spürt man auch, daß es die Pumpe ist 😁
Den Luftfilter habe ich abgenommen, aber da kommt gar kein Sprit an und der Wagen startet nicht, daher war mein Gedanke ja auch, daß die Leitung evtl irgendwie blockiert ist.
Zündkerzen werde ich testen und natürlich werde ich sie dabei nicht in der Hand halten.
EDIT :
So, habe den Auslaß an der Pumpe gelöst und dann kommt bei Zündung ein, Pumpe "startet" sofort und auch jedesmal Benzin raus.
Also die Pumpe läuft.
Dann habe ich die Zündkerze ausgebaut und siehe da: Kein Funke....
Was nun ?
Ähnliche Themen
Aber wenn es wirklich der Kraftstofffilter wäre, würde sich dieser ankündigen.
Das Auto hätte immer weniger Leistung und hätte auch größere Aussetzer und würde richtig schwer anspringen.
Der Kraftstoffilter sitzt unter dem Wagen vor dem Kraftstofftank.
Probier einmal, ob bei abgezogenem Filter Benzin mit etwas Druck austritt, wenn jemand versucht, das Auto zu starten.
Spritfilter ist zwischen linkem Hinterrad und Tank. Wenn du hinten am Ende um deinen Schweller fasst, merkst du den. Ist (so noch Original) ein runder, silberner Filter (kann auch schwarz sein)...
<edit>
Da nun wohl eher doch Sprit kommt, Funkenverlust pruefen...
Also pruefen, ob Funke zur Zuendspule kommt.
Allerdings ist fuer Zuendungspruefungen ein Schaltplan von Vorteil, da fast immer das Doppelrelais hin ist. Das ohne Schaltplan zu pruefen ist schon aeusserst diffizil.
Zuendmodul ist auch immer gern mal defekt, aber auf Verdacht alles durchtauschen ist eventuell ein sehr teurer Weg...
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Spritfilter ist zwischen linkem Hinterrad und Tank. Wenn du hinten am Ende um deinen Schweller fasst, merkst du den. Ist (so noch Original) ein runder, silberner Filter (kann auch schwarz sein)...
<edit>
Da nun wohl eher doch Sprit kommt, Funkenverlust pruefen...
Also pruefen, ob Funke zur Zuendspule kommt.
Allerdings ist fuer Zuendungspruefungen ein Schaltplan von Vorteil, da fast immer das Doppelrelais hin ist. Das ohne Schaltplan zu pruefen ist schon aeusserst diffizil.
Zuendmodul ist auch immer gern mal defekt, aber auf Verdacht alles durchtauschen ist eventuell ein sehr teurer Weg...
Wenn ich das aus einem anderen Thread richtig in Errinerung habe, ist dieses Doppelrelais wohl nicht so teuer.
Wenn ich den Wagen jetzt in eine Werkstatt schleppe, kostet mich die reine Diagnose dann ja sicher schon mehr.
Welches Relais ist den der Schuldige ?
Es sitzt wohl links unter dem großen "Kasten" (nicht lachen, weiß nicht genau wie das Teil heißt 😁), aber da sind mehrere???
Elektrisch kann ich selbst nicht wirklich viel messen, da ich nur so ein ganz billiges Multimeter habe.
Zitat:
Original geschrieben von Hein_B
Wenn ich das aus einem anderen Thread richtig in Errinerung habe, ist dieses Doppelrelais wohl nicht so teuer.
Naja, so um 50 EUR.
Find ick schon teuer, fuer auf Verdacht wechseln...
Zitat:
Original geschrieben von Hein_B
Welches Relais ist den der Schuldige ?
Es sitzt wohl links unter dem großen "Kasten" (nicht lachen, weiß nicht genau wie das Teil heißt 😁), aber da sind mehrere???
Nein, wenn es das Doppelrelais sein sollte, befindet sich dieses unter dem Motorsteuergeraet beifahrerseitig...
Aber wie gesagt, es kaemen da mehrere Verdaechtige in betracht.
Zitat:
Original geschrieben von Hein_B
Elektrisch kann ich selbst nicht wirklich viel messen, da ich nur so ein ganz billiges Multimeter habe.
Billiges Multimeter reicht vollkommen, ick nehme meist eine selbstgebastelte Prueflampe... 😉
Was fehlt ist ein Schaltplan...
Ne prüflampe poltert bei mir auch noch rum *g*
Natürlich habe ich keinen Schlatplan, bei dem Wagen war nicht mal na Anleitung dabei, also weiß ich nicht mal,
welche Sicherung für was ist....
Na ja, werde dann wohl mal bei der Werkstatt meines Vertrauens anfragen.
200 Euro für die Benzinpumpe??? ich hab meine letztes Jahr tauschen müssen und hab im Zubehör 45 Euro dafür bezahlt...da finde ich schon wirklich dreist, wenn Peugeot dafür 200 Scheine will..
MfG und gute Fahrt
Peugeot verlangt sogar noch mehr 😁
Das billigste, was ich im Zubehörhandel gefunden habe ist 187,-.....
Man bekommt sie gebraucht aber auch deutlich günstiger, nur ist das ja scheinbar nicht mein Problem und das ich das nicht finden kann fuchst mich schon sehr, zumal der kleine ja nicht mehr so den Wert hat.
Da bin ich wieder und immer noch auf der Suche 😁
Kann es sein, das bei mir der OT-Geber defekt ist?
Ich habe jetzt einige Threads gelesen, bei denen das so war und die Fehlerbeschreibung würde auch bei mir passen.
Wo sitzt dieser Geber und kann ich den Meßtechnisch überprüfen?
Ein einfaches Multimeter ist vorhanden.
Hat dein Motor einen Verteiler?
Dann ist der OT Geber zwar da, aber nicht angeschlossen, da nur zu Pruefzwecken.
Waere der nicht belegte 3 polige braune, der vorn an der Zuendspule endet.
Zuendmodul waere in dem Falle ein haeufiger Fehlergrund. Dies saesse am Verteiler, so ein flaches Modul, festgemacht mit zwei 20'er Torxschrauben...
Hat der keinen Verteiler, sitzt der OT Geber vorn oben zwischen Motor und Getriebe.Sollte das einzige Kabel sein, das da runter geht...
Das werde ich morgen prüfen.
Ähm, habe ich nen Verteiler???
Mal ganz blöd gefragt, woran erkenne ich das?
Am Motor ist rechts so ein Block, aus dem die Zündkabel kommen, ist er das?
Am besten mal ein Bild vom Motorraum machen...
Block aus dem Kabel kommen, klingt aber eher nach Doppelfunkenzuendspule, also ohne Verteiler.
OT Geber ist da runter zwischen Motor und Getriebe...