105000km...und immernoch die ersten Bremsen
Guten Morgen...
...Ich war letztens wieder mal beim Longlife-Service und dachte mir, dass nun endlich mal die Bremsklötze und Bremsscheiben getauscht werden müssten.
Aber die sind immer noch in Ordnung. Der Freundliche konnte es kaum glauben, dass das noch die ersten Bremsen sind.
(OK, Ich bin Langstreckenfahrer und Bremse nie😛)
Wie lange halten die denn so durchschnittlich?
44 Antworten
Hallo!
Meine Bremsen sind jetzt bei 45.000km am Ende.Ich fahre eigentlich nur AB,fast keinen Stadtverkehr.
Ich hatte von Anfang an den Eindruck,daß die Bremsen nicht sonderlich gut zupacken.Aber der 🙂 hat mir immer geraten,ab und an mit angezogener Handbremse zu fahren und auf diese Art und Weise die die Bremsen vom Rost zu befreien.Meine Scheiben an beiden Achsen sehen aus,als wenn irgendetwas drübergelaufen wäre.Ich hätte mir schon etwas mehr KM gewünscht,😉
Hab'einen A3 Sportback 2.0 TFSI Quattro mit Ambition-Ausstattung,Bj 12/2005
Ciao der
Quattroniker
Aktueller Km-Stand bei meinem 130´000 km.
Vorne immer noch die Originalbremsen
Hinten bei 124´000 km zum ersten Mal die Scheiben und Beläge gewechselt.
Aktuell 136500 km auf der Uhr und noch die Bremsen ab Werk drin. Vorne noch ca. 50% und hinten ca. 30%.
Gruß
Daniel
bremsbeläge noch bei 50 % nach über 130 000 km ?
fährst du nur im kreis und läßt den wagen ausrollen?
Ähnliche Themen
Ne, aber ich fahre vorausschauend und ab und an mal sportlich... Auf Autobahnen (bei mir 70 - 80%) bremse ich eigentlich nie.
Gruß
Daniel
Hallo!
Ich fahre auch vorausschauend.Zumindest bilde ich mir das ein.
Aber schon beim Kauf des Auto's hat mir der 🙂 mal aufgezählt,was nach 50000 km alles zu erwarten ist. Naja,die Bremsen melden sich nun etwas eher,😉
Alles was über 100000km ist,bleibt wohl ein Traum für mich.
Bin vorher A6 Avant 2.8 gefahren.Da mußte ich die Bremsen ca. aller 80000km wechseln.
Ciao sagt der
Quattroniker
Es kommt mir so vor als ob beim A3 die hintere Bremse schneller verschleisst als die vordere.... meine bisherigen Autos verhielten sich da andersrum. Woran liegt das?
Zitat:
Original geschrieben von A3170
Woran liegt das?
Wenn das Verhältnis der Dimensionierung von vorderer zu hinterer Bremse kleiner ist, als die Bremskraftverteilung von vorne zu hinten, verschleißt die hintere Bremse schneller.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
das ist schon fast rekordverdächtig - aber ich würde mal behaupten das du fast nur auf der Autobahn "dezent" unterwegs bist....
Hi @Scotty18,
hast Du den noch den ersten Satz drauf 😁😁😁😁😁😁😁😁 ???
Ne Schmarr'n - Hab heut' morgen 'nen Clown gefrühstückt 😉
mfg
alaa
p.s.: Gibt's schon einen "kleinen" Erfahrungsbericht zum NEUEN?
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Wenn das Verhältnis der Dimensionierung von vorderer zu hinterer Bremse kleiner ist, als die Bremskraftverteilung von vorne zu hinten, verschleißt die hintere Bremse schneller.Zitat:
Original geschrieben von A3170
Woran liegt das?
Aha, ich kenn's halt so dass beim bremsen vorne mehr gebremst werden muss weil durch die dynamische Achslasverteilung die Vorderache belastet wird und die Hinterachse wird beim bremsen entlastet, dadurch dürfte hinten nur sehr wenig gebremst werden da sonst das Rad blockiert und man abfliegen würde.
So war's mbei meine anderen fahrzeugen zumindest, da ahben die hinteren Beläge ewig gehalten- nur die vorderen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
der neue kommt am 18.10 -->ergo wie soll es Erfahrungsberichte geben 😉
Rüchtüsch, ich vergass - SORRY 😎
Ich bin sowas von neugierig.
mfg
alaa
Zitat:
Original geschrieben von A3170
Aha, ich kenn's halt so dass beim bremsen vorne mehr gebremst werden muss weil durch die dynamische Achslasverteilung die Vorderache belastet wird und die Hinterachse wird beim bremsen entlastet, dadurch dürfte hinten nur sehr wenig gebremst werden da sonst das Rad blockiert und man abfliegen würde.
Grundsätzlich hat es mit der Achslastverteilung nichts zu tun, wie schnell die Beläge verschleißen. Die Bremskraftverteilung ist über die Kolbendurchmesser im Hauptbremszylinder und in den Bremssätteln, sowie über die Bremsscheibendurchmesser fest vorgegeben. Bei ganz normalen Bremsungen ist die Bremskraft also nur von der Betätigungskraft am Pedal und der Verstärkung abhängig. Wie schnell dann jeweils die Bremse verschleißt hängt nun davon ab, wie sie von der Verschleißfestigkeit her dimensioniert ist.
Bremst man bei "schneller" Rückwärtsfahrt kräftig ab, ist die Achslast hinten kurzzeitig höher, als vorne. Deswegen ist aber in dieser Situation die Bremskraft hinten nicht größer als sonst.
Unterschiedliche, z. B. asymmetrische, Bremskraftverteilungen können nur ABS und ESP bewirken. Im Normalfall sind diese Systeme aber nicht aktiv, weshalb der Verschleiß der Bremsen im Wesentlichen von dem zuvor beschriebenen Verhältnis abhängt. Wenn allerdings aufgrund der Fahrweise Assistenzsysteme wie Traktionskontrolle oder ESP dauernd eingreifen müssen, ist der Bremsenverschleiß hingegen nicht mehr "natürlich" und sich anders darstellen, als bei anderen Fahrern des gleichen Fahrzeugs.
MfG, Lappos
Bei 124000 km alle Scheiben und Beläge gewechselt, die Vorne hatten noch ca. 2 mm Belag drauf, Hinten kam grad das Metall ans Metall. Was schön war, das die Verschleissanzeige abgerissen war. Es gab aber keine Meldung 🙂
Ich fahre auch relativ viel Autobahn.