105 ps oder 140 ps
hat jemand erfahrung mit der leistung des caddy betreffend unterschied 105 oder 140 ps diesel
bin gerade dabei von einem 110 ps seat toledo auf caddy style umzusteigen
der händler meinte, trotz der 500 mehrkilos des caddy wird er durch pumpe- düse genauso dynamisch auf autobahn unterwegs sein wie seat toledo mit 110 ps der 500 kilo weniger wiegt und auch windschlüpfriger ist.....
wenn ich mir testberichte ansehe 166 höchstgeschwindigkeit wird mir schlecht ....
der 140 ps caddy wird da wohl eher ansprechender sein, oder?
fahre viel autobahn...
zweite frage wäre die " wilden" angaben von wegen laute innengeräusche durch fahrtwind?
ist das wirklich so extrem?
als drittes ....
kippt er wirklich leicht in kurve mit zu hohem schwerpunkt im vergleich zu norm- pkw, welche nicht so hoch sind?
wäre sehr dankbar wenn ihr mir dazu was sagen könnt....
danke erstmal
reinhard
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Average Dalton
Hallo Reinhard,
ich glaube, mir würde bei 166 Geschwindigkeit im Caddy auch schlecht werden. In meiner Vorstellung vor allem wegen der Tank-Kosten und der Abgasemission. Fahrtechnisch ist der Caddy im Ursprung ein Lieferwagen und kein Autobahnflitzer (siehe auch den Fred zum 5. Gang -> Lautheit).
Nimm es mir bitte nicht übel, aber ich frage mich, ob der Caddy für einen Autobahnbewohner wie Dich das passende Fahrzeug ist (natürlich kenne ich Deinen Hintergrund nicht).
Meinem Eindruck zufolge sind hier überwiegend Vernunftfahrer unterwegs, mit Sinn für die praktischen Fähigkeiten des Caddy und ohne Tempowahn. Aber ich lasse mich auch gerne belehren.
Allzeit gute Fahrt,
Average
hallo average!
danke für beitrag
warum ich wegen geschwindigkeit frage hat nicht den sinn des rasens sondern, weil ich 50 tausend kilometer im jahr beruflich unterwegs bin und als selbstständiger ein vorsteuerabzugsfähiges auto wie den caddy brauche, der durch mehr spritzigkeit bei überholmannövern nicht auf der strecke bleibt und ich mit gas nicht immer voll durchtreten möchte, wenn ich auf autobahn unterwegs bin....
denke mir mehr ps gibts mit weniger gas mehr leistung geringerer spritverbrauch und angenehmeres fahrverhalten, als mit 105 ps tdi immer auf bleifuß
Ähnliche Themen
28 Antworten
Hallo Longlife,
ich kann nur für meinen Fahrstil sprechen und der ist moderat und in Flensburg unbekannt.
Das ESP ist unter anderem für den schnellen versetzten Spurwechsel entwickelt worden, will sagen ...ausweichen vor plötzlichen Hindernissen usw., da kannst du mit Hirn fahren wie du willst, Tiere, Kinder, Radfahrer und Vorfahrtsblinde sind auch für dich nicht vorhersehbar.
Mir sind die Euronen für das ESP meine Gesundheit wert!
Versuch deinen Fahrstil mal bei einem Fahrsicherheitstraining mit und ohne ESP, du wirst staunen, wie der Caddy ohne ESP "abgeht".
Grüße Dirkonius
hallo dirkonius
ihr schreibt hier immer vom maxi auch habe ich unter den kommentaren gelesen, daß der maxi besser auf der straße liegt, weil länger
ich hab vor mir den "normalen" caddy zu kaufen naja und da wirds wohl der 140er werden
der händler will mir mit allen mitteln den 140er ausreden, von wegen wiederverkaufswert und das da wohl dann der 105er mit dsg anzuraten wäre
also wenn ich in 5 jahren 250 tausend km fahre wird der wiederverkauf wohl kaum noch interessant sein:-)
lg reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhardx
hallo dirkonius
ihr schreibt hier immer vom maxi auch habe ich unter den kommentaren gelesen, daß der maxi besser auf der straße liegt, weil länger
ich hab vor mir den "normalen" caddy zu kaufen naja und da wirds wohl der 140er werden
der händler will mir mit allen mitteln den 140er ausreden, von wegen wiederverkaufswert und das da wohl dann der 105er mit dsg anzuraten wärealso wenn ich in 5 jahren 250 tausend km fahre wird der wiederverkauf wohl kaum noch interessant sein:-)
lg reinhard
Moin.
Hat dein

sonst keine Argumente?
Für mich gäbe es in deiner Situation und laut deiner Schilderung nur den 140er.
Evtl. noch den Touran wenn dir der Platz dort ausreicht, ist eben nur gleich ne Stange teurer !!
MfG,
kaka.du
Da hilt nur eins: mach eine Probefahrt auf der Autobahn. Ob nun 105 oder 140PS ist dabei egal. Das Fahrwerk ist in beiden Fällen bei Tempo >160 überfordert. Mir wurde in meinem Caddy (105PS TDI) bei Tempo 180 schon angst und bange, wenn etwas Seitenwind dazu kam.
Wenn Du also meist zügig auf der Autobahn unterwegs bist und nicht das letzte Quentchen Platz brauchst, kauf lieber einen Touran. Der hat das deutlich bessere Fahrwerk und dazu die besseren Sitze. Die Sitze vom Caddy stammen aus dem Polo 9N, haben aber eine andere Einbaulage als im Polo. Die Sitze aus dem Touran stammen dagegen aus der Golf-Plattform und sind dank Lendenwirbelstütze und besser Ausformung deutlich komfortabler.
Bzgl. Preis: Vergleicht man den Caddy Style und den Touran United mit einigen sinnvollen Extras, so ist der Untschied nicht so riesig
105PS laut Navi 175km/h! Hätte es den 140PS gegeben beim Kauf von meinem, wäre er es sicher geworden. Der 105 er ist definitiv untermotorisiert. Und ja Vollgas links ist kein Problem, DSG ist toll wenn nur nicht die Pausen beim anfahren wären. Für mich wird es definitiv beim nächsten wieder ein Schalter. Liebe Volkswagen AG bitte mehr Leistung!!! Davon kann man nie genug haben.
Moin,Moin
Es ist interessant zu lesen, was Ihr hier für und gegen den 105 PS TDI zusammenträgt !
Fahre seit 4 Monaten den 2,0 TDI (den kurzen)!Hatte vorher den 1,9 (seit 08.2007) ! Leider hatte der freundliche vergessen mir zu sagen das der 105 Ps totall ungeeignet ist für den Anhängerbetrieb ! Anhängerbetrieb heißt bei mir 1Tonne und mehr ! Jetzt bin ich wunderbar zufrieden ! Und vonwegen Seitenwindgefahr bei 160km/h ,der sollte mal den neuen Zafira fahren ! da geh ich auch lieber vom Gas !
Ich hatte weder mit dem 105er TDI noch jetzt mit dem 109PS Ecofuel Probleme damit, meinen voll (bzw. leicht überladenen) 1,5t-Anhänger mit Tempo 100-Zulassung adäquat zu ziehen. Adäquat heißt bei mir: Tacho 110-115 in der Ebene (ca. 103-110km/h lt. GPS) und an jedem Berg mind. Tempo 90 lt. GPS halten können.
Moin,
ich fahre den Caddy Kasten mit 105 PS und bin auch sehr viel auf Autobahnen unterwegs.
Vom Fahrwerk her finde ich ihn schon hart (wenn er leer ist!). Ich hatte früher mal einen Astra F und der hat sich in Kurven mehr geneigt. Durch das große Volumen vom "Kofferraum" hört man die Abrollgeräusche der Reifen schon sehr laut (denke aber ein Kombi/Life ist da leiser). Von der Geschwindigkeit her, ab 140 Km/h tut er sich mit dem Beschleunigen schwer, aber 180 Km/h hält er auch über kleine Steigungen problemlos (Gaspedal am Anschlag und der Verbrauch liegt dann ca. bei 10L / 100km). Der Caddy fährt sich zwar bei den Geschwindigkeiten noch sehr ruig, allerdings sollte man immer im Hinterkopf haben, dass das Fahrwerk nicht dafür gemacht ist.
mfg Bruni
Guten Abend!
Fahre meinen Maxi(Schalter) mit 105 PS nunmehr ein halbes Jahr und bin mit der Leistung und der Bechleunigung mehr als zufrieden!
Selbst bei Vollbesetzung finde ich die Motorisierung vollkommen ausreichend!
Selbst wenn ich wollte, wo kann ich denn ein längeres Autobahnstück Vollgas fahren?
Als Rennwagen sehe ich doch eher andere Fahrzeuge vorne !
Kurvenverhalten ist gut ,Fahrgeräusche halten sich m.E. nach im grünen Bereich!
Mein Fazit:
Ich würde mir den Caddy Maxi in dieser Ausstattung jederzeit wieder holen!
Bis dahin
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von reinhardx
ich hab vor mir den "normalen" caddy zu kaufen naja und da wirds wohl der 140er werden
Wenn du ständig auf Landstraße überholen willst, kauf den 140er, ansonsten ist es rausgeworfenes Geld. Mit dem Caddy 180 zu fahren macht keinen Spaß, dazu nimmt man den Touran....
Achja, ich habe Caddy als auch Touran im Fahrzeugpark.
auch ich hab nur 105 ps. hab schon autotrailer von bayern zur ostsee gefahren und war überrascht wie stark der motor am berg ist. hatte zu keiner zeit das gefühl das das auto zu schwach ist. ab und zu fahr ich dann noch kies im anhänger durch die gegend. anfahren am berg ist ein problem (da tut mir jedesmal die kupplung leid...aber es geht) und das mit 1500 kg am haken.
auch ich hätte gerne die 140 ps maschine, hat es aber damals noch nicht gegeben, aber ob ich mir die heute leisten würde weiss ich nicht, denn der preisaufschlag für 35 ps mehr fahrspass ist schon gewaltig.
g.
hallo,
wollen wir es kurz machen, es gibt ( gab ) bei den 2litr TDi ab ca. 100tsd Kopfprobleme ( Riss ).
Moin.
Wer häufig mit 3/4 bis voller Beladung und unter Zeitdruck unterwegs ist, mag mit dem 320 Nm-Motor besser bedient sein. So für Normaldieseler ist der 250er (Nm) völlig o.k., wenn man sich nicht unbedingt im großen Gang bei Drehzahlen oberhalb 3000 /min herumtreibt. Das Einzige, was mich zum Wechseln bewegen könnte, wäre ein 105 PS Common Rail, damit sich die teuren Zahnriemenwechsel halbieren. Aber sonst? - Ich habe mir dieses VW-Nutzfahrzeug gekauft, weil ich es auf 300.000 km in zehn Jahren kalkuliert habe. Die soll er möglichst störungs- und kostenarm abrodeln. Sein Vorgänger war bei 270.000 in acht Jahren schon müde und in der Wartung extrem teuer. Der verprasste die vorher gesparten Liter Diesel in der Werkstatt. Ob ich jetzt auf 500 km mit 140 PS eine Viertelstunde eher am Zielort bin, ist in meinem Fall unerheblich. Ich kenne aber Leute aus Kurier und Expressdiensten, die brauchten von ihren Terminvorgaben her einen Caddy mit 280 PS.
gruß f
Die CR-TDI haben genauso einen Zahnriemen, wie die PD-TDI.