103kW oder 125 kW
Hallo Jungs und Mädels,
wir sind noch schwer am überlegen, welcher Motor es denn werden soll. Zur Zeit ist noch der 103 kW TDI vorn. Könnt Ihr uns da weiterhelfen?
Ein bißchen Kraft sollte der Motor schon haben, wegen Anhänger und so, aber ist 125 kW nicht ein bißchen viel?
Thanks
tbm
34 Antworten
@hohirode:
Dann hast Du mich leider falsch verstanden. Ich versuche nicht den Motor schlecht zu machen, ich weise lediglich auf potentielle Nachteile und Fehlerquellen hin. Außerdem rate ich nicht dazu, den Motor nicht zu nehmen, sondern den Motor noch nicht zu nehmen.
Natürlich wäre es mir ein leichtes, in den allgemeinen Lobgesang einzustimmen, aber ich bin eben ein eher kritischer Betrachter, und deshalb möchte ich jemandem, der vor der Kaufentscheidung steht, auch mitteilen, auf welche Probleme er sich einstellen muss.
Über den "alten" 2.0 TDI wurde anfangs auch nur positives erzählt, und jedem, der die Frage "1.9 TDI oder 2.0TDI?" stellte, wurde zum 2.0 TDI geraten. Und es gab (damals im LZT) nur einen, der schon Mitte 2003 (!) vor der mangelhaften Haltbarkeit der 2.0 TDI warnte (dieser Person wurde auch unterstellt, er wollte den 2.0 TDI schlecht machen, hier der betreffende Thread: http://forum.langzeittest.de/read.php?f=228&i=1360&t=1343).
Aber jetzt blick mal ehrlich und objektiv zurück: Welcher Motor hat mehr Probleme gemacht? Der ausgereifte 1.9er oder der damals brandneue 2.0 TDI? Leerlaufruckeln, Zylinderkopf, Kupplung, AGR-Kühler... alles typische 2.0er-Probleme, die erst sehr langsam ausgemerzt wurden. Beim 1.9er gab es wesentlich weniger Ärger.
Ich weiß, dass es einem kränkt, wenn eine andere Person etwas negatives über ein gerade gekauftes Produkt kauft, aber ich sehe es als meine Aufgabe an, möglichst objektiv an die Sache heran zu gehen, und das kann ich, gerade weil ich eben keinen 125kW TDI habe!
Natürlich kann es auch sein, dass ich absoluten Bullshit erzähle und dieser nagelneue Motor von allen Kinderkrankheiten verschont bleibt... aber seien wir doch mal ehrlich zueinander, welcher neue Motor, den VW in den letzten 5 Jahren entwickelt hat, war von Anfang an fehlerfrei?
In diesem Sinne, frohe Ostern!
@touranfaq - Guck mal - z.B. mit meinem Vorgängertouran, der hatte beim Verkauf rund 60 TKM in 2 Jahren weg und war auch ein 2.0 TDI mit 16 V aus 02/ 2004. Der hatte weder was am Zylinderkopf noch hatte er Leerlaufruckeln, auch keine Kupplungsprobleme ( Rückruf wurde trotzdem gemacht ), keinen Kühlwasserverlust, noch sonst irgendwelche anderen Probleme, da war bis zum Verkauf alles im allergrünsten Bereich. Also denke ich auch jetzt mit den neuen Motor positiv und erfreue mich dem Spaßfaktor - hoch 125.
viele Grüße und `nen fleißigen Osterhasen
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
@touranfaq - Guck mal - z.B. mit meinem Vorgängertouran
Ja... das ist
ein Touran... mein Horizont hört aber nicht bei meinem eigenen Wagen auf. Ich habe bereits zweimal eine
Umfragezum Touran durchgeführt, und durch die Auswertung hab ich mittlerweile schon ein ganz gutes Gefühl, wo die Schwachstellen liegen...
Wie gesagt, ich hoffe für alle, daß der neue Motor fehlerfrei ist... Glauben tue ich es aber nicht (schliesslich ist es ein VW 😁 )...
P.S.: Mein 2.0 TDI hatte schon das volle Programm ausser ZK (kommt aber sicher auch noch):
-Kupplung
-Turbo
-Leerlaufruckeln
-AGR-Kühler
Das wären, ohne Garantie, über 3000 Euro an Reparaturkosten gewesen...
@ holgi
Ist es richtig, dass es zwei 2.0 er Aggregate gibt (ein 8 und einen 16 Ventiler)? Und welcher davon wird jetzt verkauft?
Irgendwo hab' ich gelesen, dass da noch irgendwas mit dem DPF war!
Danke
tbm
Ähnliche Themen
@tbm:
Ja, das ist richtig. Der 103kW ohne RPF ist ein 2.0 TDI 16V, der 103kW mit RPF ist ein 2.0 TDI 8V.
Es gab in diversen Foren schon Teilnehmer, die beide Motoren verglichen haben und keinen Unterschied (weder von der Fahrleistung her als auch vom Geräusch) feststellen konnten. Der Vorteil eines 16V ist ohnehin rein theoretischer Natur, lässt sich aber eben marketingtechnisch schön ausschlachten 😁