100tkm Dauertest mit Mercedes C250d T-Modell in AutoBild Nr.27 vom 07.07.2017

Mercedes C-Klasse S205

In der AutoBild von heute den 07.07.2017 ist ein Testbericht über 100tkm von einem weißem S205 - C250d mit vielen Extras. Ergebnis -1.

Wobei mir fehlen Details zum Verschleiß : Motor und Getriebe, obwohl das Fahrzeug demontiert wurde.

Beste Antwort im Thema

Ja, früher war alles besser :P.

Im Ernst... ich habe das Gefühl, dass im Moment hier in 1000 Threads dasselbe Genöhle vor sich geht.
"alles Scheiße", "viel zu teuer", "Bremsen sind nach 10.000 km runter", "keine Qualität", "damals mein W112", "damals", "damals", "damals".

Es bringt doch nichts, Leute.
Entweder Premiumaufschlag zahlen oder Fiat fahren. So einfach ist das.

VG
Manu

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 10. Juli 2017 um 09:30:48 Uhr:


Wie "aus dem Vollen gefräßt" wirkt die C-Klasse sicherlich nicht.

nunja... es ist halt auch nur eine C-Klasse. Wer bei MB mehr möchte, muss halt höher ins Regal greifen! Das war doch - wenn man ehrlich ist - schon immer so. Ich finde, dass die C- Klasse in diesem Segment absolut top ist. Habt Ihr mal die Materialen des aktuellen 3er/4er angeschaut und gefühlt? Mercedes macht das besser.

Zitat:

@erbi-z8 schrieb am 10. Juli 2017 um 21:10:40 Uhr:



Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 10. Juli 2017 um 09:30:48 Uhr:


Wie "aus dem Vollen gefräßt" wirkt die C-Klasse sicherlich nicht.
nunja... es ist halt auch nur eine C-Klasse. Wer bei MB mehr möchte, muss halt höher ins Regal greifen! Das war doch - wenn man ehrlich ist - schon immer so. Ich finde, dass die C- Klasse in diesem Segment absolut top ist. Habt Ihr mal die Materialen des aktuellen 3er/4er angeschaut und gefühlt? Mercedes macht das besser.

Ja in der klasse finde ich auch das die c klasse die Wertigksten Materialien verbaut. Der w212 von einem Freund ist zB nicht wertiger.

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 10. Juli 2017 um 09:30:48 Uhr:


Da die C-Klasse im (Großkunden)-Leasing richtig verschleudert wird, muss halt das Geld über die Werksttatbesuche mit Verschleißreparaturen wieder reinkommen.

Wie "aus dem Vollen gefräßt" wirkt die C-Klasse sicherlich nicht. Man merkt deutlich die C-Klasse ist ein Renditebringer und somit mehr Freund des Daimler-Aktionärs als des Fahrers.

Mein bestelltes c klasse cabrio wurde nicht verschleudert.
Da wären 4 er und a5 billiger gewesen.

Gewerbliches Leasing für größere Abnehmer ist da schon eine andere Hausnummer, da ist eine C-Klasse schon deutlich günstiger als z.B. ein Dreier oder A4. Allerdings auch nur die gängigen Modelle und Motorisierungen.
Preisniveau ist da schon eher beim Passat, zumindest bei meinem Anbieter (Athlon).
Aber C-Klasse Cabrio und Coupe sind da auch viel teurer als Limo oder Kombi.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Warnkc schrieb am 10. Juli 2017 um 21:33:44 Uhr:


Gewerbliches Leasing für größere Abnehmer ist da schon eine andere Hausnummer, da ist eine C-Klasse schon deutlich günstiger als z.B. ein Dreier oder A4. Allerdings auch nur die gängigen Modelle und Motorisierungen.

Was haben Grosskundenkonditionen mit der Qualität und dem Dauertestergebnis zu tun? Verstehe die Verbindung nicht.

Zitat:

@erbi-z8 schrieb am 10. Juli 2017 um 20:56:12 Uhr:


was wäre hier los, wenn der Wage schlecht abgeschnitten hätte? Was verlangt Ihr als Kunden denn? Volle Assistenz und sich dann über den Bremsenverschleiss beklagen? Da wird eben viel über die Bremse assistiert. Zudem ist der Bremsenverschleiss massgeblich von der Fahrweise abhängig.

"Beschweren" tut sich hier mMn keiner.

Es ist (denke ich) eher Verwunderung, wenn man vergleicht, wie lange man bei vorherigen Baureihen mit dem ersten Satz bremsen ausgekommen ist.

Klar, es läuft so vieles über die Bremse, da ist es nur logisch, dass die Lebensdauer darunter leidet.
Da der Verschleiß nur so gravierend ist, ist für manche evtl. neu und löst vielleicht Verwunderung aus.

Das der Verschleiß von der Fahrweise abhängig ist, ist logisch ...man erkennt halt nur einen Trend.

Zitat:

@MY-Tom schrieb am 10. Juli 2017 um 22:6:39 Uhr:


Das der Verschleiß von der Fahrweise abhängig ist, ist logisch ...man erkennt halt nur einen Trend.

... zu immer mehr Assistenzsystemen, die die Kunden sich wünschen.

Zitat:

@erbi-z8 schrieb am 10. Juli 2017 um 22:12:20 Uhr:



Zitat:

@MY-Tom schrieb am 10. Juli 2017 um 22:6:39 Uhr:


Das der Verschleiß von der Fahrweise abhängig ist, ist logisch ...man erkennt halt nur einen Trend.
... zu immer mehr Assistenzsystemen, die die Kunden sich wünschen.

Richtig.

Trotzdem übel wenn man das ganze so mit dem 204 vergleicht. An meinem 204 mit distronic (das oft benutzt wird) heben die Beläge bisher über 30T km und sehen aus wie neu....:O

Die distronic fährt halt nicht vorausschauend und geht deswegen teilweise schon massiv in die bremsung.
Was logischerweise wiederum stark auf das Material geht.

Ein kleiner Vergleich:
Bei einem Nokia 3210 hält der Akku auch länger als bei einem IPhone.

Stört auch keinen, man hat sich daran gewöhnt. ;-)

Zitat:

@Condorman24 schrieb am 11. Juli 2017 um 06:58:31 Uhr:


Ein kleiner Vergleich:
Bei einem Nokia 3210 hält der Akku auch länger als bei einem IPhone.

Stört auch keinen, man hat sich daran gewöhnt. ;-)

Der Vergleich hinkt hinterher,
Nicht nachgedacht sondern einfach mal was geschrieben! 🙄

Das Nokia konnte im Gegensatz zum IPhone einfach nichts besonderes außer die Basics wie telefonieren/ SMS'en.

204 auf 205 die Distronic ist trotzdem gleich geblieben du Horst,
also hinkst du stark hinterher mit deinem Vergleich 😉

Zitat:

@Michi89x schrieb am 11. Juli 2017 um 07:05:05 Uhr:



Zitat:

@Condorman24 schrieb am 11. Juli 2017 um 06:58:31 Uhr:


Ein kleiner Vergleich:
Bei einem Nokia 3210 hält der Akku auch länger als bei einem IPhone.

Stört auch keinen, man hat sich daran gewöhnt. ;-)

Der Vergleich hinkt hinterher,
Nicht nachgedacht sondern einfach mal was geschrieben! 🙄

Das Nokia konnte im Gegensatz zum IPhone einfach nichts besonderes außer die Basics wie telefonieren/ SMS'en.

204 auf 205 die Distronic ist trotzdem gleich geblieben du Horst,
also hinkst du stark hinterher mit deinem Vergleich 😉

Jeder hat sich seine Meinung Michi-HORST.

Bei der Wertigkeit der Materialien wäre es doch traumhaft,
wenn man alles "wie" in der S-Klasse bekommt,
aber nur den Aufpreis bezahlt, den MB an seine Lieferanten bezahlen würde.

Macht zwar das MB-Geschäftsmodell kaputt, aber zeigt,
wie wenig Extra-Geld zum äußerst hochwertigen Auto nötig wäre.

Vor Jahren kaufte ich einen Audi 100/A6 im Alter von 20 Jahren und über 300TKM.
Der Sitz war nicht durchgesessen und
nach der Nass-Reinigung waren die Velour-Polster wie neuwertig.

Wenn ein Hersteller will, dann geht's doch!

Zitat:

@d.hoeck schrieb am 11. Juli 2017 um 13:33:25 Uhr:


Bei der Wertigkeit der Materialien wäre es doch traumhaft,
wenn man alles "wie" in der S-Klasse bekommt,
aber nur den Aufpreis bezahlt, den MB an seine Lieferanten bezahlen würde.

Macht zwar das MB-Geschäftsmodell kaputt, aber zeigt,
wie wenig Extra-Geld zum äußerst hochwertigen Auto nötig wäre.

Vor Jahren kaufte ich einen Audi 100/A6 im Alter von 20 Jahren und über 300TKM.
Der Sitz war nicht durchgesessen und
nach der Nass-Reinigung waren die Velour-Polster wie neuwertig.

Wenn ein Hersteller will, dann geht's doch!

Man sollte sich aber endlich mal damit abfinden das die Zeiten vorbei sind und nicht wieder kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen