100AH-Batterie im Käfer-Gefahr für LIMA-Regler?

VW Käfer 1200

Hallo zusammen!
Da ich Praktikum bei einem nahmhaften Walzenhersteller gemacht habe, hatte ich die Möglichkeit günstig eine hochwertige Batterie zu erwerben , 100AH, hätte im freien Handel irgendwas mit 130€ gekostet, hab ich für ca.50 erstehen können. Jetzt habe ich schon von einigen seiten gehört dass das nich so gut sei, weil irgendwie der Regler der LIMA beschädigt und überlastet werden könnte. Nach meinen physikalischen Kenntnissen kann das zwar eigentlich nicht sein, mich würdes aber trotzdem interessieren was ihr dazu meint.

Gruß
Alex

PS: hab ne drehstromlima

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Zum 2. wird dann die einmal leere 100Ah Batterie bei normaler Fahrweise auch nie mehr richtig voll - im Sommer vielleicht - und nimmt auf Dauer  dadurch Schaden.

Wenn eine große Batterie nicht voll wird, dann wird es eine kleine wohl auch nicht und man hat ein Problem, das nichts mit der Batterie zu tun hat.

Eine Batterie wird immer dann geladen, wenn mehr Strom erzeugt, als verbraucht wird. Das ist unabhängig von der Batteriegröße. Bei einer größeren dauert das lediglich etwas länger als bei einer 36Ah Batterie.

Eine 100Ah Batterie ist in einen Serien Käfer zwar absolut nicht nötig, aber sie schadet auch nicht.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Zum 2. wird dann die einmal leere 100Ah Batterie bei normaler Fahrweise auch nie mehr richtig voll - im Sommer vielleicht - und nimmt auf Dauer  dadurch Schaden.

Wenn eine große Batterie nicht voll wird, dann wird es eine kleine wohl auch nicht und man hat ein Problem, das nichts mit der Batterie zu tun hat.

Eine Batterie wird immer dann geladen, wenn mehr Strom erzeugt, als verbraucht wird. Das ist unabhängig von der Batteriegröße. Bei einer größeren dauert das lediglich etwas länger als bei einer 36Ah Batterie.

Eine 100Ah Batterie ist in einen Serien Käfer zwar absolut nicht nötig, aber sie schadet auch nicht.

Na dann bin ich ja beruhigt 🙂
Ich hab halt für die Batterie dasselbe gezahlt wie für die 66AH, und zudem sin das irgendwelche batterien die besonders stoß-und vibrationsresistent sind, weilse ja in walzen eingebaut werden. für den käfer mit sicherheit wohl etwas überdimensioniert und übergeschützt, aber schaden kanns ja dann nich. fürs zelten zb. isses ja ganz fein ne volle 100AH batterie zu haben unter der vorraussetzung dass ich sie anschließend am ladegerät wieder vollmach..
Mir gings halt drum dass ich nicht schon wieder was an meinem Mex schredder, da ich kürzlich erst lima und regler erneuern musste!
Danke allen fürs rege schreiben und luftgekühlte grüße

Dass die Batterie deinem Auto nicht schadet, haben wir ja geklärt,
aber ist es jetzt eine Starter- oder eine Verbraucherbatterie?

Eine Starterbatterie ist dafür ausgelegt, kurzzeitig eine hohe Leistung abzugeben
und sofort danach wieder vollgeladen zu werden.
Langsame Entladung, z.B. beim Zelten durch Beleuchtung oder Grammophon mag sie
gar nicht.
Eine Verbraucherbatterie, z.B. für Elektrostabler, Wochenendhausbeleuchtung usw.
kann zwar auch zum Starten genommen werden, was ihr allerdings auf Dauer nicht bekommt.
Sie ist dafür gebaut, verhältnismäßig langsam Strom abzugeben und kann ohne Schaden
zu nehmen bis 80% entladen werden, um dann wieder an einem geeigneten Ladegerät geladen
zu werden.

Letztlich ist es aber auch egal um was für einen Batterietyp es sich handelt,
weil für deinen Einsatzzweck (Auto starten und Zeltplatz beschallen) sind beide nicht richtig
geeignet.

Für jede Motor-Anlasser-Kombination sind Mindest- und Höchstkapazität ebenso spezifiziert wie Mindest- und Höchst-Kälteprüfstrom des Bleiakkus vorgeschrieben. Es ist unwahrscheinlich, dass eine 100-Ah-Batterie sich innerhalb dieser Spezifikationen befindet, wenn 36- oder 44-Ah-Batterien die Normalfälle sind.

Für die Lichtmaschine stellt die größere Batterie kein ernstes Problem dar. Sie kann aber sehr wohl den Anlasser gefährden.

Ähnliche Themen

Man gut das der alte Beitrag nur 11 Jahre her ist 😁

Und dann mit dem ersten Post bei MT gleich so eine individuelle Theorie...

Also von meinem Verständniss ist ein bisschen was dran daran , dass man nicht eine unbegrenzt große Baterien an ein Auto anschließen kann. Die Leistungsaufnahme beim Laden einer Batterie ist schon von ihrer Größe abhängig. Eine Batterie zieht i.d.R. ca. 10% ihrer Kapazität beim Laden. ich habe da mal etwas rumgerechnet bei der Annahme von 13.8 Volt Ladestrom:
44 A Serienbatterie entspricht 60,7 Watt
100 A Batterie entspricht 138 Watt
Eine Gleichstromlima macht 300 Watt.
Jetzt muss man von den 300 Watt noch was abziehen, da der Regler ja was wegregelt, wie viel das ist, weiß ich allerdings nicht.
Jetzt kann man sich ja ausrechnen, wenn alle Verbraucher an sind und die Batterie geladen wird, obs dann die Lima/Regler überlastet.

Habe ich da einen Gedankenfehler?

Dass es allerdings den Anlasser überlasten sollte halte ich kompletten Mumpitz! Dann müsste ja - im übertragenen Sinne - mein Mixer zu Hause explodieren, wenn ich ihn in eine höher Abgesicherte Steckdose stecke...

Mit dem Mixer hast du recht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen