10000 KM mit 320D M-Paket

BMW 3er E90

Guten Tag!

Ich habe nun seit fünf Monaten einen 320D und bin in dieser Zeit mit meinem Traumwagen rund 10000 KM gefahren. Dieser Wagen hat mir bis jetzt nur Spass gemacht und er kommt auch in meiner Umgebung sehr gut an, da Le Mans Blau dem Auto einfach gut steht. Nun aber kurz zu mir, da die folgende Begeisterung sonst vielleicht übertrieben erscheint. Ich habe vor ca. 8 Jahren als Beifahrer einen schweren Unfall ( Reifen war auf der AB bei 240 KMH geplatzt - mehrfacher Uberschlag in einen Graben) ohne Schaden überstanden. Danach wurde aus meiner Begeisterung für BMW eine Art Versprechen, mir später auch so ein Auto zu gönnen. Nach meinem Studium und den ersten Erfolgen auf dem Arbeitsmarkt habe ich mir dann meinen Golf genommen und bin zu einem BMW Händler gefahren. Aus diesem Geschäft entstand dann ein voll ausgestatteter 320D. Von der ersten Sekunde an habe ich mich in diesem Auto wohl und sicher gefühlt. Ich war stolz darauf mir diesen Auto leisten zu können und bin es natürlich immer noch. Sowohl die Leistung, als auch die Performance des Autos gefällt mir sehr gut. Für mich ist dieses Auto sogar oft ein Ansporn noch mehr Energie in meine Arbeit zu stecken und damit dann sicher zu stellen, dass auch immer ein BMW vor meiner Türe stehen wird. Durch meine anhaltende Begeisterung habe ich bis jetzt auch keine gestiegenen Anforderungen an mein Auto. Ich bereue also weder die Entscheidung gegen den 330D noch z.B. nur das Hifi-System zu wählen. Wir sollten hier unsere Autos mehr so sehen wie sie sind und uns nicht an den Dingen stören, welche andere sich noch leisten konnten. Ich gönne jedem hier auch einen größeren Motor, aber es bleibt dabei, dass wir alle das Glück haben einen BMW fahren zu können. Eine Sache muss jedoch auch ich gestehen, denn ich habe den ESD austauschen lassen. Diese Entscheidung hat nicht mein Kopf, sondern mein Herz getroffen. Ich habe nun ein Doppelendrohr ( Bilder folgen noch!!!) und somit lacht das Herz wieder. Es gibt also natürlich immer Möglichkeiten seinem Traum noch etwas mehr Gestallt zu geben.
Ich habe hier immer viele Tipps erhalten und bin diesem Forum dafür sehr dankbar. Gerade die Themen, welche heiß diskutiert wurden sind doch immer die schönsten. Deshalb möchte ich zum Schluss noch einige aufgreifen und diese aus meiner Sicht beantworten.
1. Zum Einfahren: Ich habe den Wagen auf den ersten 3.000 KM eingefahren und habe bzgl. der Leistung einen geringen Zuwachs bis heute feststellen können.
2. Das Endrohr: Die Optik eines Autos sollte einem so gut wie möglich gefallen und deshalb habe ich den ESD ändern lassen. Ich würde es aber nicht als unbedingt nötig ansehen!
3. Xenon: Ich habe den Bericht gelesen und muss da schon schmunzeln. In meinem Augen ist das Licht mehr als ausreichend.
4. Schnelligkeit mit M-Paket: Der Wagen ist durch das M-Paket weder schneller noch langsamer, da sich Vor- und Nachteile aufwiegen. Es muss einem somit nur gefallen und man muss das Fahrwerk mögen, welches schon sehr sportlich ist.

Viel Spass also noch mit euren Autos und natürlich immer gute Fahrt
Grüße Mike

20 Antworten

Danke für deinen schönen Bericht. Man spürt bei jeden
Wort deine Begeisterung und Leideinschaft für deinen BMW.
Ein 320d ist auch ein klasse Motor: Wirtschaftlich, Kraftvoll
und sportlich noch dazu. Nicht umsonst der wahrscheinlich
beliebteste Motor.

Mike, ich kann Dir nur Zustimmen!

Wünsch Dir eine Gute Fahrt!

Gruß,
Izzi

@ Mike...

Ich kann dir nur beipflichten...der 320D ist ein feiner Motor 🙂

Gruß
proXimaus

Hört sich gut an
wünche dir noch xxxtausend Km ohne jegliche problemen

Ähnliche Themen

Glückwunsch und weiterhin gute Fahrt...
Deine Begeisterung kann ich in vielen Dingen nachvollziehen... der 320d ist ein gutes auto und sicher die beliebteste Motorisierung im E90. Ich habe mich überwiegend für den 330d entschieden, da ich viel und schnell auf Autobahnen unterwegs bin.

Zitat:

Original geschrieben von 330d_Racer


...
Ich habe mich überwiegend für den 330d entschieden, da ich viel und schnell auf Autobahnen unterwegs bin.

Racer: das kann man mit dem 320d auch 😉

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


Racer: das kann man mit dem 320d auch 😉

Mag sein... aber das geht dann eben nicht so unbeschwert... gerade beim beschleunigen von 180km/h aufwärts...

Viele Familienkutschen sind heute mit 150PS ausgestattet und fahren auch ihre 220 km/h. Wenn man dann etwas im Nachteil ist, etwa voll beladen, aus dem Windschatten raus oder etwas später beschleunigt, so hat man es verdammt schwer... ich bin auch kein Freund von langen Überholfahrten... will zügig vorbei und ab 🙂

bin gestern 1000km gefahren und hab nichts von dem bemerkt 😉

aber ein bissel mehr PS & Drehmoment kann nicht Schaden 🙂
Mein 18"-Winterprojekt ist ja nun vorbei, nun kommt mein "Kraftpaket" bald dran 🙂
Thema Durchzug: Steigerung auf 410 bis 425Nm
Beschleunigung 80-120km/h im 5. Gang - Serie 9s, getunt 6,9s (330d 6,4s)

da ist dann nicht mehr viel vom Unterschied zum 330d spürbar, außer an der Tankstelle 😉

Gruß,
Izzi

Oje, eine neue Runde des Wettrüstens beginnt!

Hallo Mike,
irgendwie sehe ich in Deinem Bericht viel von dem, wie es mir so geht.

Mal schauen wie Du in einem Jahr von dem Auto sprichst, bei mir hat sich nix geändert, denn er fasziniert mich immer noch.

Göran

Hallo! Hier die genaue Geschichte zu meinem ESD: Ich hatte einige Zeit über eine Lösung für mein Endrohr nachgedacht. Es gibt auf dem Markt schon gute fertige Lösungen, wie z.B. von Remus und Eisenmann. Gerade von Eisenmann gibt es auf der Homepage auch schon viele Bilder in allen Variationen. Ich wollte aber etwas das es so nicht gab, denn es sollte ein Doppelendrohr ohne sichtbaren ESD werden. Das gibt es zwar nicht zu kaufen, aber jeder kann es sehen! Alpina hat das Problem nämlich darüber gelößt, dass sie ein zweites Endrohr an das vorhandene Endrohr anschweißen. Dieses fertige Endrohr ist zwar nicht käuflich zu erwerben, aber die Idee brachte mich weiter. Nach meiner Meinung gibt es also eine gute Möglichkeit dafür:
Der eigentliche ESD bleibt wie bei Alpina erhalten und es wird lediglich das Endrohr abgeflext. Dann nimmt man sich ein passendes Doppelendohr (z.B. Mattig 70,-€) und schweißt dieses an. Befestigt wird dieses dann an dem Punkt, an dem das Endohr gerade nach hinten auskommt. Ab diesem Punkt hat man ca. 27cm für die ideale Einbautiefe und es verbleibt einem die originale Aufhängung des alten Endrohrs. Das eigentliche Kunststück ist lediglich die Wahl des Endrohrs. Es gibt abhängig vom Geschmack viele Endrohre, aber gerade die Lösung von Alpine zeigt wie es gehen kann, da man eine Endrohr haben muss, welches sich direkt ab dem Schweißpunkt teilt. Wer glaubt dies sei optisch ein Reinfall oder ein billiges Tuning, der irrt sich. Da der ESD weit unter dem Auto ist gibt es ja keine sichtbare Verbindung. Das es sich dabei um ein Endrohr handelt ist ebenfalls nicht zu erkennen, da man mit den Augen nicht soweit unter das Auto gucken kann und nicht wie bei anderen ESD den Punkt erkennt, an dem das Endrohr zusammenläuft. So wäre das Problem für geringe Kosten gelößt und es sieht einfach gut aus!

Sieht echt sehr schick aus, quasi ein 6-Pack-Pendant !!
😁 😁

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast Du nach dem ESD das Rohr abgeflext und einen "Verteiler" angeschweißt, von dem dann 2 Rohre weiter laufen, richtig?

Kannst Du mir ein Bild zukommen lassen, wo man die Verteilung sieht? Danke!

Göran

Hallo! Hier noch mein zweites Bild aus einer weiteren Entfernung. Die Lösung gefällt mir wirklich gut, da auch auf den zweiten oder dritten Blick das Endrohr nicht als Blende erkennbar ist ( wie auch bei Alpina zu sehen). Man müsste sich also unter das Auto legen und könnte dann erst alles erkennen.
@Goeran: Ich habe leider erst die beiden Bilder gemacht, aber bei Interesse mach ich nochmal welche und lege mich dann für dich unters Auto!
Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen