100.000km Test in der Auto Bild

Mercedes C-Klasse W204

Hey,
weiß nicht ob ihr schon davon gehört habt. Ab morgen ist in der Auto Bild der 100.000km vom W204! Glaube es war ein C 180K Classic in Calcitweiß. War glaube ich einer der Ersten. Hoffe mal die C-Klasse ha gut abgeschnitten. Denke mal Mercedes hat aus seinen Fehlern gelernt z.B. SBC-Bremse. Jetzt des mit den Injektoren dafür kann ja Mercedes nicht ist ein Zulieferproblem.

mfg Wiesel(ein W204)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Beste Antwort im Thema

Hallo

Habe den Bericht über den 180er in der AutoBild gerade gelesen. Ist schon ziemlich gut, der Wagen. Aber auch nicht gerade schön von seinen Materialien her. Erfüllt aber genau meine Ansprüche: Langzeitstabil und sehr hochwertig in seiner Lebensdauer muß er sein! Softlack und Schnörkel sind mir wurscht.
Thema Zulieferer: Für mich als Kunden ist Mercedes für das Fahrzeug verantwortlich. Die Jungs haben die Teile getestet und freigegeben. Mich interessiert nicht, wer die Einzelteile gefertigt hat. Soll ich mich bei Elektronik-Ärger etwa mit Bosch, bei Reifenproblemen mit Continental und bei Sitz-Reklamationen etwa mit Keiper rumärgern??? Das kanns ja wohl nicht sein.

Gruß
Tapshase
(Ingenieur bei Automobilzulieferer)

283 weitere Antworten
283 Antworten

Audi A5 und 5´er GT.................. Was hat Mercedes da verschlafen???
Ich bin auch mehr als froh, dass Mercedes sowas wie einen 5´er GT nicht rausbringt. Habe selten so ein hässliches und unförmiges Heck gesehen.
Und die große Zeit des A5 (wenn sie überhaupt je angefangen hat) ist auch vorbei. Die Verkaufszahlen sind doch eher bescheiden.
Gute Kernmodelle, wie die C/E/S-Klasse sind erstmal wichtig. Am ehesten hängt Mercedes bei der A- und B-Klasse nach, sind meineserachtens doch ergraut, ob wohl die Verkaufszahlen, für das Alter, ok sind.
Was Mercedes fehlt, ist ein schicker Kompakter, wie der 1´er oder der A3. Etwas flottes, dynamisches halt.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He



Am ehesten hängt Mercedes bei der A- und B-Klasse nach, sind meineserachtens doch ergraut, ob wohl die Verkaufszahlen, für das Alter, ok sind.
Was Mercedes fehlt, ist ein schicker Kompakter, wie der 1´er oder der A3. Etwas flottes, dynamisches halt.

A und B Klasse. Für die ältere Generation ist doch genau das richtig. Also meiner Meinung nach müssen ja nicht gleich beide aber einer sollte wenigstens noch bleiben, für diejenigen, die einen leichten Einstieg haben möchten, aber keinen Van oder SUV besitzen möchten.

Und beim Thema Kompaktwagen stimme ich Dir hundertprozentig zu. Sowas sportliches und kompaktes wie nen A3 und nen 1er fehlt echt. Der CLC geht in die Richtung, aber nen kleiner Viertürer fehlt immernoch.
Der A3 ist, besonders was Innenraumqualität angeht, Benchmark. Das waren noch Audizeiten! Ist mit dem aktuellen A4 oder A5 ÜBERHAUPT NICHT zu vergleichen.
Ich hatte ne Werkswagen Sportback 1.8TFSI. Gut, der musste auch innerhalb 8000km drei mal die Werkstatt aufsuchen, aber das ist bestimmt nicht die Regel. Die Qualität ist einfach TOP 1A!
Aber nunmal Schluss mit OT 😁

Aidk

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Habe heute den Briefträger sehnsüchtig erwartet, der mir jeden Freitag meine Autobild bringt.

Dann kam das Postauto und schnell raus. Sofort den Dauertestbericht gelesen, erst kurz überflogen und erschrocken, was 11 kleinere Mängel ?? Echt ?? Dann gelesen, achso "nur" 9 x Glühbirne (hätte schlimer kommen können).

nur mal so als Bemerkung wenn du innerhalb von ein bis zwei Jahren NEUN Glühbirnen brauchst hast du ein ernsthaftes Problem mit der Bordelektrik, mein Auto ist jetzt drei Jahre alt hat 90tkm gefahren und nicht eine einzige Birne oder ähnliches verschlissen (gut hat auch Xenon)..... Normalerweise hat bei so einem Lampen Verschleiss entweder die Lima oder die Batterie einen Schuß....

lg
Peter

Ich hab meinen C 200 nun seit 10 Monaten und ca. 30 000 Km drauf.

Absolut null Mängel. Meine Schwester und ein Arbeitskollege haben den gleichen und ebenfalls null Probleme.

Was die Extras, und somit Elektronik angeht, ist meiner mehr als gut ausgestattet.
(Xenon, Parktronik, Sitzheizung, große Klima, Navi, Wechsler, Telefon, Memory, usw.

Geht alles wie am ersten Tag. Ich bin mir sicher, dass auch hier die 100.000 Km ohne Mängel ablaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Luis1000


............
Mercedes gilt in Untersuchungen und Befragungen nicht mehr als die Marke mit der besten Qualität.

Platz 1, für BMW, Platz 2 für Audi, Platz 3 für Mercedes!

Die massiven Rostprobleme durch die gesamte Modellreihe, die auch schon bei sehr jungen Fahrzeugen wie die aktuelle A und B-Klasse von nur 2 bis 3 Jahren negativ auftreten.
Das wirkt sich alles sehr negativ auf das Image von Mercedes aus.
Zum Testergebnis von der aktuellen C-Klasse, nichts besonderes denke ich persönlich, mit 100.000km in 2 Jahre.
Obwohl ich die aktuelle Mercedes C-Klasse durchaus besser sehe, als bisher.
Ein VW Golf 1,4 mit 75 PS schaft ganz locker die 200.000 km bei Auto-Bild ohne Probleme.
Ob die Langzeittest wirklich so aussagefähig sind, darf bezweifelt werden.
Die Fahrzeuge werden im Dauertest bewegt.Wenig Kaltstarts, in einer sehr kurzen Zeit.
Für 200.000 km braucht der Normalfahrer fast 10 bis 12 Jahre, Auto-Bild macht es in 4 Jahren.
Da altert ein Fahrzeug doch um einiges langsamer, als wenn man 10 bis 12 Winterfahrten im Salzeinsatz und den vielen Kaltstarts rechnet.

Hi Luis1000,

grundsätzlich gebe ich Dir Recht.

Trotzdem gebe ich mal zu bedenken: Vergleiche mal die Anzahl der Mercedes Taxen mit der Anzahl der BMW und Audi Taxen.
Im Fahrschulbereich (mein Metier) sieht's kaum anders aus. Mit der Ausnahme, dass Audi hier etwas besser aussieht. Liegt aber u.a. auch daran, dass die im Moment mit starken Angeboten locken. BMW als Fahrschulwagen sind, zumindest hier in Hamburg, eher selten anzutreffen. Mag regional aber anders aussehen.

Wenn BMW also wirklich qualitativ so hochwertig ist, warum hat sich das dann noch nicht in die Kreise herumgesprochen, die ihre Fahrzeuge quasi im Zeitraffer verschleißen? Gerade da würde es sich doch lohnen.

Mein W203 hat übrigens in 2,75 Jahren 206.000 km abgespult. Und glaube mir, die Fahrschüler haben ihm nichts geschenkt. Zigmaliges, teilweise brutales, abwürgen, Gang rausreißen ohne Kupplung, lenken im Stand, gegen den Bordstein fahren, rangieren mit einem Pferdeanhänger usw. Hat ihm echt nichts ausgemacht. Selbst die Kupplung blieb die erste.
Aus genau diesem Grund habe ich den Mercedes gewählt, und es nicht bereut.

Der W204 ist EZ 08/09 und hat auch schon 16.000 km runter. Ich gehe einfach mal davon aus, dass er seinem Vorgänger in nichts nachsteht.

Das Einige Pech mit ihrem Auto haben, kann bei jeder Marke passieren. Bei Mercedes Fahrern war es bis dato wohl eher so, dass Mängel verschwiegen wurden. Schließlich hatte man sich einen Mercedes geleistet, und der durfte nicht kaputt gehen! Was sollte dann der Nachbar denken *g*

Gruß

Bernd

zu meiner Zeit waren Golf oder Polo noch die klassischen Fahrschulautos. Gut, die mussten damals noch keine Anhänger ziehen...

ansonsten sehe ich Mercedes auch nicht so abgeschlagen ggü. Audi oder BMW. Wenn A- und B-Klasse aktualisiert und vor allem die Verbräuche reduziert werden, sind das wieder attraktive Fahrzeuge. Wenn dann noch eine etwas flottere Variante ggü. A3 und 1er positioniert wird, sieht das "untenrum" doch gar nicht so schlecht aus.

ob man gegen A5 Sportback und 5er GT ein Fahrzeug haben muss, glaube ich ehrlich gesagt nicht, das ist m.E. schon ein sehr spezielle Nische. Da hat der neue CLS mehr Bedeutung und hier war Mercedes vorne :-)

auf jeden Fall traue ich Mercedes mehr Kompetenz bei Hybrid und Brennstoffzelle zu als Audi und BMW. Bin mal gespannt auf die nächsten paar Jahre...

Gruß,
Flo

Zitat:

Original geschrieben von geheimflo


zu meiner Zeit waren Golf oder Polo noch die klassischen Fahrschulautos. Gut, die mussten damals noch keine Anhänger ziehen...

.............
Gruß,
Flo

Und genau daran kannst Du sehen, welche Nehmerqualitäten ein VW hat. Viele Kollegen haben massive Probleme mit ihrem VW.

Gut, ein anderer Kollege wollte seine B-Klasse wandeln, so genervt war er von der Kiste. Geht also auch andersrum.

........ wird jetzt aber ziemlich OT, sorry

Gruß

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von DoktorOetker



Zitat:

Original geschrieben von geheimflo


zu meiner Zeit waren Golf oder Polo noch die klassischen Fahrschulautos. Gut, die mussten damals noch keine Anhänger ziehen...

.............
Gruß,
Flo

Und genau daran kannst Du sehen, welche Nehmerqualitäten ein VW hat. Viele Kollegen haben massive Probleme mit ihrem VW.
Gut, ein anderer Kollege wollte seine B-Klasse wandeln, so genervt war er von der Kiste. Geht also auch andersrum.

........ wird jetzt aber ziemlich OT, sorry

Gruß

Bernd

auch die CLS Klasse wurde reihenweise und oft nur unter anwaltschaftlichem Druck gegenüber Mercedes gewandelt.

Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger


auch die CLS Klasse wurde reihenweise und oft nur unter anwaltschaftlichem Druck gegenüber Mercedes gewandelt.

Soso... dass man "anwaltschaftlichen" Druck zu einer Wandlung braucht, ist doch unlängst bekannt. Kein Unternehmen "verschenkt" gerne etwas im gehobenen Wertbereich.

Und dass die CLS Klasse "reihenweise" gewandelt wurde, dazu hätte ich gerne ein paar seriöse Quellen. Keine Aussagen im Stil "vom Nachbar der Arbeitskollege dessen Bruders 's Stiefvater in Paraguay" 😉

Ich denke persönlich, Mercedes hat hauptsächlich durch die Rostprobleme quer durch die Modellreihe an ansehen und am Ruf verloren.
Ein Mercedes Käufer erwartet einfach eine Top-Qualität bei einem relativ hohen Neuwagenpreis.
Wie kann es sein, das heutzutage ein Mercedes A oder B-Klasse bei einem Neuwagenpreis von über 20.000 bis 30.000 Euro nach 2-3 Jahren Rost an den Türen, Hauben und Motorraum vorweist.
Angeblich betrift das ganze über 450.000 Fahrzeuge,nur von der A und B-Klasse bis BJ 2007.
Wie kann es sein das z.B. ein Mercedes E-Klasse Modell nach 8 Jahren zum wirtschaftlichen Totalschaden abgestempelt wird, weil die Reparaturkosten der Schweissarbeiten mit 10.000 Euro den Rest-Wert des Autos übersteigen.
Die Rostprobleme traten bisher bei der gesamten Modellreihe auf.
Ausserdem sind sogar schon Fälle bei der aktuellen M-Klasse mit Rostansätze an den Türen bekannt.
Das kann eigendlich nur an Fertigungsfehlern und übertriebenen Sparmaßnahmen liegen.
Bleibt zu hoffen , dass die oben genannten Probleme bei der aktuellen C und neuen E - Klasse weitestgehend behoben sind.
Früher stand Mercedes für eine Lange Lebensdauer, nicht nur bei den Motoren.
Vielleicht gelingt es Mercedes in Zukunft wieder an alte Zeiten auch bei der Karosserie-Lebensdauer anzuknüpfen.Die neue C-Klasse macht zumindest bis jetzt alles besser.

Hey,
kann nur zustimmen, was will Mercedes mit einem 5er GT? In der heutigen Zeit braucht kein Mensch so ein großes Auto, welches dann nicht mal 5 Sitzplätze zur Verfügung stellen kann. Ich glaube auch, dass die A-Klasse ab der nächsten Generation viel Jugendlich wird um auch hier noch ein paar Käufer zuködern! Da kann man aber nur hoffen, dass die B-Klasse ihr Konzept behält sonst gehen Käufer verloren z.B. zum GolfPlus! Auch den CLC finde ich gelungen und man sieht doch schon rrecht viele herum fahren also muss das Konzept ja stimmen,oder?

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Hey,
kann nur zustimmen, was will Mercedes mit einem 5er GT? In der heutigen Zeit braucht kein Mensch so ein großes Auto, welches dann nicht mal 5 Sitzplätze zur Verfügung stellen kann. Ich glaube auch, dass die A-Klasse ab der nächsten Generation viel Jugendlich wird um auch hier noch ein paar Käufer zuködern! Da kann man aber nur hoffen, dass die B-Klasse ihr Konzept behält sonst gehen Käufer verloren z.B. zum GolfPlus! Auch den CLC finde ich gelungen und man sieht doch schon rrecht viele herum fahren also muss das Konzept ja stimmen,oder?

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

da stimme ich Dir auch zu. Und dennoch entwickeln und werfen Mercedes, Audi und BMW laufend neue Fahrzeuge mit mehr als 500 PS auf den Markt. Die meisten davon laufen alle auf unsere gemeinsamen Kosten als Dienstwagen oder als Dienstwagen für die Ehefrau. Da wird es endlich Zeit, dass eine Obergrenze für die steuerliche Abzugsfähigkeit als Betriebsausgaben eingeführt wird. Was darüberhinaus geht ist allein Privatsektor und dementsprechend nicht steuermindernd anerkannt.

Zitat:

Original geschrieben von Cruiser-Benz



Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger


auch die CLS Klasse wurde reihenweise und oft nur unter anwaltschaftlichem Druck gegenüber Mercedes gewandelt.
Soso... dass man "anwaltschaftlichen" Druck zu einer Wandlung braucht, ist doch unlängst bekannt. Kein Unternehmen "verschenkt" gerne etwas im gehobenen Wertbereich.
Und dass die CLS Klasse "reihenweise" gewandelt wurde, dazu hätte ich gerne ein paar seriöse Quellen. Keine Aussagen im Stil "vom Nachbar der Arbeitskollege dessen Bruders 's Stiefvater in Paraguay" 😉

nicht die Zeitungen vor rund 2 Jahren gelesen?

Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger



Zitat:

Original geschrieben von Cruiser-Benz


Soso... dass man "anwaltschaftlichen" Druck zu einer Wandlung braucht, ist doch unlängst bekannt. Kein Unternehmen "verschenkt" gerne etwas im gehobenen Wertbereich.
Und dass die CLS Klasse "reihenweise" gewandelt wurde, dazu hätte ich gerne ein paar seriöse Quellen. Keine Aussagen im Stil "vom Nachbar der Arbeitskollege dessen Bruders 's Stiefvater in Paraguay" 😉

nicht die Zeitungen vor rund 2 Jahren gelesen?

Und was genau war der Grund für die Wandlungen????

Aidk

Zitat:

Original geschrieben von aidk



Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger


nicht die Zeitungen vor rund 2 Jahren gelesen?
Und was genau war der Grund für die Wandlungen????

Aidk

Die anfangs stark ruckelnde 7G tronic.

Beim bremsen hat sie teilweise schlagartig runtergeschaltet

Deine Antwort
Ähnliche Themen