100.000km Test in der Auto Bild

Mercedes C-Klasse W204

Hey,
weiß nicht ob ihr schon davon gehört habt. Ab morgen ist in der Auto Bild der 100.000km vom W204! Glaube es war ein C 180K Classic in Calcitweiß. War glaube ich einer der Ersten. Hoffe mal die C-Klasse ha gut abgeschnitten. Denke mal Mercedes hat aus seinen Fehlern gelernt z.B. SBC-Bremse. Jetzt des mit den Injektoren dafür kann ja Mercedes nicht ist ein Zulieferproblem.

mfg Wiesel(ein W204)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Beste Antwort im Thema

Hallo

Habe den Bericht über den 180er in der AutoBild gerade gelesen. Ist schon ziemlich gut, der Wagen. Aber auch nicht gerade schön von seinen Materialien her. Erfüllt aber genau meine Ansprüche: Langzeitstabil und sehr hochwertig in seiner Lebensdauer muß er sein! Softlack und Schnörkel sind mir wurscht.
Thema Zulieferer: Für mich als Kunden ist Mercedes für das Fahrzeug verantwortlich. Die Jungs haben die Teile getestet und freigegeben. Mich interessiert nicht, wer die Einzelteile gefertigt hat. Soll ich mich bei Elektronik-Ärger etwa mit Bosch, bei Reifenproblemen mit Continental und bei Sitz-Reklamationen etwa mit Keiper rumärgern??? Das kanns ja wohl nicht sein.

Gruß
Tapshase
(Ingenieur bei Automobilzulieferer)

283 weitere Antworten
283 Antworten

Zitat:

daraus kann ich nur schliessen: Ich bin froh, dass mein Motor nicht mal 10% dieses Ölverbrauchs hat...

Halleluja !

Stellt sich die frage ob du genau genug kontrollierst 😉vielleicht hast du auch einen solchen Ölverbrauch ohne es zu merken weil das verbrauchte Öl durch Benzinkondensat ersetzt wird!

Regelmäßig kontrollieren ist jedenfalls Pflicht,wobei bei MB eigentlich ne Warnung kommen sollte lange bevor es für den Motor kritisch wird.
Gerade die neuen Evo Motoren mit Turbolader können sich schon mal nen extra Schluck können,durch Gleitlager in Turbolader gelangt immer ein wenig Öl in die ladeluft.

Gruß tobias

Zitat:

Autobauer
Warum der Mercedes-Mythos schwer beschädigt ist
Martin Seiwert
19.10.2009

Von 2009 ist der Bericht. Ich finde die aktuelle Lage sieht wesentlich besser aus und entspricht ja auch das was Zetsche zu beginn seiner Amtszeit versprochen hat, die Qualität der Produkte wesentlich zu steigern. Das sieht man am sehr zuverlässigen und unproblematischen 204er, der ab Start schon gut war, das sieht man mittlerweile auch bei der Verarbeitung des Innenraum und der verwendeten Materialen.

Schaut man sich einen Mopf 204, einen 212 oder einen 218 genauer an, dann spürt man sehr, dass sich da sehr viel tut bei MB. Der Kurs ist in jedem Fall der richtige. Den Laden richtig durchzukehren dauert halt etwas, der Daimler Konzern ist ja kein kleines Gartenhäuschen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Zitat:

daraus kann ich nur schliessen: Ich bin froh, dass mein Motor nicht mal 10% dieses Ölverbrauchs hat...

Halleluja !

Stellt sich die frage ob du genau genug kontrollierst 😉vielleicht hast du auch einen solchen Ölverbrauch ohne es zu merken weil das verbrauchte Öl durch Benzinkondensat ersetzt wird!

Regelmäßig kontrollieren ist jedenfalls Pflicht,wobei bei MB eigentlich ne Warnung kommen sollte lange bevor es für den Motor kritisch wird.
Gerade die neuen Evo Motoren mit Turbolader können sich schon mal nen extra Schluck können,durch Gleitlager in Turbolader gelangt immer ein wenig Öl in die ladeluft.

Gruß tobias

Also ich bin noch jemand, der wirklich alle paar Wochen den Peilstab zieht, da ich noch der "Vergaser-Generation" angehöre, und schon Motoren und Getriebe zerlegt und und vom Schrotti zusammengebaut habe. Reperaturanleitungen sind mit fremd, ich lege selbst Hand an, (wobei die Zeiten nun wirklich vorbei sind) Ansonsten würde ich ja nicht sehen, was fehlt. So etwa nach 20000 Km nach dem letzten Service fülle ich etwa 400-500ml nach.

Also kann ich guten Glaubens behaupten, dass mein Motor etwa 500ml/25000 Km "verbraucht".
Das war übrigens bei meinen letzten 5 Autos so. Vielleicht leigt es auch daran, dass ich materialschonend und "immer warm" fahre.

Und ich bleibe dabei: Ein supermoderner Motor, der eine halbe Flasche super-hochwertigstes Motorenöl pro 1000 ! (TAUSEND) Kilometer verbraucht, ist definitiv nicht in Ordnung, und das ist auch nicht gewollt so. Allein schon aus Umweltgründen.... Logisch, dass sich jeder Motorenhersteller mit den Exrtem-Verbrauchs-Angaben "absichert"...aber gesund ist das bestimmt nicht.

Meine Vermutung : Der arme weiße Benz wird getreten, was das Zeug hält.

Warten wir mal auf den nächsten Testbericht.

aber ich glaube, wir können hier ewig diskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Meine Vermutung : Der arme weiße Benz wird getreten, was das Zeug hält.

Davon muß man ausgehen 😁 Aber das ist ja gut so wenn der solche Behandlung so gut weg steckt dann hält der bei Otto Normalfahrer erst recht.

Vor einiger zeit hat mich auch mein Hausarzt gefragt ob es normal ist das ein SLK55 ständig Öl braucht wenn man ihn zügig fährt (soviel zum verdienst von Hausärzten🙄).
Also selbst die teuren AMG Modelle habe durchaus ihren Öldurst.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Meine Vermutung : Der arme weiße Benz wird getreten, was das Zeug hält.

Sollte dem Tatsächlich so sein, ist das IMHO eine Bestätigung

guter Qualität!

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Regelmäßig kontrollieren ist jedenfalls Pflicht,wobei bei MB eigentlich ne Warnung kommen sollte lange bevor es für den Motor kritisch wird.

ick kontrolliere seit mindestens 10 jahren nicht mehr den ölstand. denn die technik von mercedes funktioniert. lange bevor es kritisch wird kommt eine meldung im ki, daß öl fehlt und wie viel. dadurch, daß der ölmeßstab auch schon mal gänzlich entfallen war hat man viele stammkäufer entsprechend erzogen. gut so.

Zitat:

Meine Vermutung : Der arme weiße Benz wird getreten, was das Zeug hält.

Das wird wohl die zutreffendste Erklärung sein - es wird doch niemand hier so naiv sein und glauben das die Herren Reporter, Redakteure oder Fotografen im Schongang zu ihren Terminen cruisen - da steht ja schon die Tatsache im Weg, dass es nicht der eigene ist und darüber hinaus auch noch ein Dauer-Testwagen - wenn kaputt, dann kaputt - Marke Pech gehabt - also wie lecaro schon richtig schreibt, da werden die Pleuelstange und die Kolben regelmäßig mit den Zehen getreichelt.

denn ich bleib dabei - in 30 Jahren hat bei mir ein Benz noch nie soviel Öl gebraucht

mein wagen wird aber auch sehr schnell gefahren - 9,6l durchschnittsverbrauch im 220 cdi. und der verbraucht nicht messbar öl.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


mein wagen wird aber auch sehr schnell gefahren - 9,6l durchschnittsverbrauch im 220 cdi. und der verbraucht nicht messbar öl.

dann klaut eben irgendein Filius eines Bildreporters regelmäßig Öl für seine Vespa😎

der war gut.

Aber, nee...Ihr habt alle Recht. Das wird so sein, dass der Wagen die Sporen kriegt. Die wollen tatsächlich sehen, was der wegsteckt.
Ich denke, wenn er 400000 hält, hält er bei uns 800000 😁

Fazit: Die Herren Ingenieurs beim MB-Motorenbau haben gute Arbeit geleistet.. frei nach dem Motto: Unzerstörbar auch bei grobsten Einsatzbedingungen..... ganz Mercedes-like eben... hoffentlich ist da was dran..das würde nämlich auch mal wieder bestätigen, dass auch die Technik hält..... da kann sich Audi mal ne Scheibe abschneiden mit den explodierten Turbos und den sich zerlegenden Kettenspannern mit Ventilsalatgarantie bei den TFSI`s....

Ich verstehe nicht, warum sich hier und in anderen Foren manche Leute wegen 0,2l Öl auf 1000km ins Hemd machen, lächerlich. Wenn man es nicht in der Apotheke kauft, entspricht das 2 bis 3 Euro auf 1000km. Daß es den Motoren nichts ausmacht zeigt ja dieses Beispiel. Mir ist ein Motor, der ein wenig Öl verbraucht lieber als einer bei dem ein 0-Verbrauch durch eingebrachte Verdünnung kaschiert wird.

Es geht nicht um die Kosten für das Öl, aber ein Ölverbrauch von 0,2 Liter / 1000 km = 1Liter /5.000
bzw. ein Kanister zwischen den Inspektionsterminen, ist definitiv nicht in Ordnung.
Vollkommen egal was in der Betriebsanleitung des Herstellers steht, da schreiben alle Hersteller
sehr hohe Maximale Ölverbräuche rein, damit sie ja nicht vom Kunden in Regress genommen werden können.

Ein Mitarbeiter hatte einen 220 CDI der zum Schluss 400.000 km auf der Uhr hatte, selbst der lag bei
maximal 0,5 Liter / 10.000 km. Und die alten 220 CDI Motoren brauchten halt noch etwas Öl.

na, ins hemd machen will ick nicht hoffen.
aber damit verbinden sich ja zweifel, ob der motor die nächste große zahl noch erreicht. zumal sich auf den zweiten 100tkm der verbrauch verdoppelte. anders herum wäre es zu erwarten.
jaja, is in der herstellertoleranz. dazu hat lulesi über mir das richtige gesagt. die toleranzen würde ich also nicht so wörtlich nehmen.
oder anders: wenn du gebraucht kaufst und du hast zwei gleiche autos, die beide top im saft stehen, der eine mit viel ölverbrauch und der andere mit fast keinen. welchen nimmst du dann? merkste watt? grundsätzlich ist hoher ölverbrauch eher ein alarmsignal als ein qualitätsmerkmal.
denn das öl muß ja wo rauskommen. kolbenringe? bei dem verbrauch und einem kleinen vierzylinder wären die dann eher verschlissen. ventilführungen und ventilschaftdichtungen kommen auch in frage, wären dann auch verschlissen. nockenwellenversteller? unwahrscheinlicher, wäre dann in der größenordnung ein echtes problem. kompressor? nope, der ist nicht am ölkreislauf.
und das öl muß ja irgendwo hin. und wohin gehts, wen der motor trocken ist? richtig, in den verbrennungstrakt, verbrennt dort und die rückstände lagern sich an den auslassventilen und dem kat ab. also gut tut das dem motor auf dauer nicht.

Ihr seid euch aber schon darüber im klaren, dass ein Motor IMMER Öl verbraucht?! Es gibt kein Triebwerk das ohne Ölverbrauch auskommt.

Warum ihr kein Öl nachfüllen müsst liegt vermutlich daran, dass sich euer Öl aufgrund eures Fahrprofils mit Kondenswasser und Kraftstoff anreichert. Dadurch verbraucht euer Motor dann auch vermeintlich kein Öl.

Ich muss bei meinem 200K definitiv alle 5000km zwischen 0,5 und 0,7l nachfüllen.

ja, öl muß er verbrauchen. das kann er auch bis ca. 1,1l auf 25tkm ohne daß man nachfüllen muß (bei meinem diesel). wenn man zwischen den wartungsintervallen einen oder zwei liter nachfüllen müßte, wäre das auch ok. wenn es vier sind, sage ich: hmmmm. wenn es wie im testwagen zwischen 100 u. 200tkm gar acht liter sind, dann mach ich mir echte sorgen. und, nein, mein langstreckenfahrzeug in schneller fahrt wird sein öl nicht mit kraftstoff und kondenswasser anreichern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen