10 Jahre alter Caddy Diesel und Kurzstrecken fahren?
Hallo,
mir ist recht spontan ein Caddy lange Version ich glaube 5 Sitzer angeboten worden.
Turbodiesel, Baujahr 2011, 190.000km runter, 75kw (also gut 100PS), Auto hatte nur einen echten Vorbesitzer (Familie) und alle Inspektionen. Ein langjähriger und aus Erfahrung sehr günstiger und ehrlicher Auto-Schrauber meines Vertrauens hat den Wagen mit kaputten Turbo vom ihm glaube ich bekannten Vorbesitzer gekauft, den Turbo neu gemacht, und würde ihn mir für 6000 Euro verkaufen, evt. inkl einmal Zahnriehmen neu.
Ich fahre bisher nur uralte Volvos (960er etc), und wollte schon lange ein Auto haben, dass sich noch besser zum Campen nutzen lässt.
Und nun kam spontan diese Möglichkeit. Ich hätte gerne mal eine Einschätzung, ob dass das richtige Auto für mich ist. Grundsätzlich: Auf 2000 Euro mehr oder weniger würde es mir nicht ankommen, für mich ist ist das wichtigste, dass das Auto kein Streß macht - also das die Wahrscheinlichkeit, das regelmäßig spontan was kaputt geht und mir die Urlaubslaune verdirbt, nicht allzu hoch ist.
Ich hab nicht so viel Ahnung von Autos und möchte mich schnell entscheiden - daher mal ein paar Fragen:
* schadet es einem solchen Diesel stark, mehrfach die Woche Kurzstrecken bis 4km zu fahren (jeden zweiten Tag 4 solche Kurzstrecken ca..) Das wären Kurzstrecken innerhalb Hamburgs, also eher 20-30 als nur 5 Minuten.
Wenn diese Kurzstrecken sehr schaden, schadet sozusagen jede einzelne Kurzstrecke, oder lässt sich das durch mehr längere Strecken und ein gutes Verhältnis wieder ausgleichen?
Und: wenn es schadet: Was vom Auto läuft gefahr, durch Kurzstrecken kaputt zu gehen, und würde man das vorher erkennen (oder Gefahr von Spontan-defekten hoch)
* ist das in dem Alter (Baujahr 2011, 190.000km runter) noch ein Auto, womit man bedenkenlos relativ stressfrei rumfahren kann, oder wird da jedes Jahr unvorherhesehen irgendwas kaputtgehen, so dass es mir die Urlaubslaune verdirbt (klar kann immer passieren, aber es gibt ja schon Wahrscheinlichkeiten. Bei meinem Volvo sind z.B. 1x im Jahr bei 15.000 km fahren im Jahr solche Sachen wie Kupplungszylinder, Lichtmaschine etc - billiger Kleinkram der aber vor allem nerven kostet und den Urlaub verderben kann.
* Deutet der kaputte Turbo, den der Caddy hatte, auf noch mehr potentielle Probleme hin, oder geht so ein Turbo unabhängig von anderen Dingen halt mal kaputt?
* Weiss wer, ob sich beim Caddy Tempomat nachrüsten lässt (hat er nicht), und was das in etwa kostet.
* wieviel Aufwand und Kosten ist es, Drehsitze reinzubauen, und gibt es dafür auch einen relevanten Gebrauchtmarkt?
* Der Caddy hat Euro 5. Heisst dass, das dieser das ich wahrscheinlich in den nächsten 2-3 JAhren in alle Innenstädte reinkann?
* Sehe ich es richtig, dass der Preis super ist (bei mobile scheinen kurze Caddys in dem Alter schon oft Richtung 10.000 Euro zu gehen) wenn das Auto keine negativen Überraschungen hat?
* Muss ich mir Gedanken um Rost machen?
* Was wären sonst noch wichtige Fragen, die ich mir stellen sollte?
33 Antworten
@iris146
Dein Beitrag nutzt dem TE nichts. 😉
Bj.2009 waren völlig andere Motoren.
Der TE will einen Comonrail- Diesel mit ea189 Motor.
Du hast einen ea188 Pumpe-Düse Motor
Zitat:
@motormat schrieb am 10. März 2021 um 17:11:55 Uhr:
Der Schrauber/Verkäufer sagt, Partikelfilter hat er auch neu gemacht. Klingt gut.
Das lässt sich auch alles nachweislich belegen ?
Zitat:
@transarena schrieb am 10. März 2021 um 17:17:35 Uhr:
Zitat:
@motormat schrieb am 10. März 2021 um 17:11:55 Uhr:
Der Schrauber/Verkäufer sagt, Partikelfilter hat er auch neu gemacht. Klingt gut.Das lässt sich auch alles nachweislich belegen ?
Den Schrauber kennen und vertrauen wir seit über 10 Jahren, der erzählt keinen Scheiß.
Niemand hat bisher was zu Rost geschrieben. Ist das bei dem Auto wahrscheinlich erstmal kein Problem.
Ähnliche Themen
Da der Caddy3 fast vollständig verzinkt ist, ist Rost nur dann ein Problem wenn es zu einer äusserlichen/mechanischen Beschädigung kam.
Zitat:
@Caddywol schrieb am 10. März 2021 um 17:27:51 Uhr:
Da der Caddy3 fast vollständig verzinkt ist, ist Rost nur dann ein Problem wenn es zu einer äusserlichen/mechanischen Beschädigung kam.
???
1 April ist noch nicht 😉
https://www.motor-talk.de/.../ist-der-caddy-verzinkt-t1207480.html?...
In der FAQ unter 1.12 findest du die Liste der nicht verzinkten Teile: https://www.motor-talk.de/faq/vw-caddy-q91.html#Q1207480
Die ist kurz.
Natürlich sind auch die OEM-Ersatzteile verzinkt: https://www.ebay.de/itm/114226211504?... Und so weiter https://www.ebay.de/.../313234256923
Rost hat mein 2012er keinen.
Bremsscheiben hinten + Beläge von ATE um 100 € + Einbau in einer freien Werkstatt, wenn es alle 2 Jahre sein sollte, auch kein großes Thema.
Ich nehme mich einem Teil der ursprünglichen Fragen an:
Zitat:
@motormat schrieb am 10. März 2021 um 13:18:01 Uhr:
* Weiss wer, ob sich beim Caddy Tempomat nachrüsten lässt (hat er nicht), und was das in etwa kostet.
Ist machbar, aber sehr aufwändig... wenn du nicht viel selber machen und evtl. gebraucht kaufen kannst, wird's dazu noch sehr teuer...
Zitat:
@motormat schrieb am 10. März 2021 um 13:18:01 Uhr:
* wieviel Aufwand und Kosten ist es, Drehsitze reinzubauen, und gibt es dafür auch einen relevanten Gebrauchtmarkt?
Die Frage wurde hier wohl noch gar nicht beantwortet:
Einzig der Hersteller Zooom.biz bietet zugelassene Drehkonsolen an, die er wegen der Einbaubescheinigung zur Eintragung in die Papiere aber auch ausschließlich selbst verbaut...
Oftmals haben die auch nur Beifahrerkonsolen vorrätig... Fahrersitzkonsolen sind rar...
Zitat:
@motormat schrieb am 10. März 2021 um 13:18:01 Uhr:
* Muss ich mir Gedanken um Rost machen?
Sofern er noch keinen Unfall hatte, sollte Rost kein Thema sein... auf die Verzinkung ist ja hier schon eingegangen worden...
Mein 2006er hat auch noch keinerlei Rost, außer ersten Flugrost an einem Schiebetüreneinstieg, weil ich zu spät bemerkte, dass die Laufrollen verschlissenen waren und der Tragarm bei jeder Türbenutzung mit Metall auf Lack herumkratzte, bis der Lack durch war...
Wenn er Rost hat, findest du ihn in den Falzen von Haube, Klappe und Türen oder unter deren Versiegelung. Auch unter den/um die Fangplatten kann es mal Blüten geben. Und natürlich im Laufbereich der Schiebetür.
Wenn es dann noch gammelt, dann im Verborgenen wie z.b. im Schwellerbereich der vorderen Kotflügel hinter der Radhausschale.
Die Auspuffanlage insbesondere den ESD kann man sich auch mal ansehen. Ebenso ob die Stoßdämpfer schon mal gewechselt worden sind.
Das Risiko ein Hochdachkombi mit 190.000km zu kaufen wäre mir zu hoch.
Ich musste mein eigenes Hochdachkombi mit 180'000 km aufgeben. Dies obwohl ich seinen Geschichte bis ins Detail kannte.
Die Reparaturen wurden viel zu teuer (Kupplung, Federn, Domlager, Bremsen, Batterie, Scheibenbrüche, Lager der Schiebetüren, Zahnriemen, etc.). Alles Reparaturen durch Abnutzung.
Das 2-Massen Schwungrad ging anschliessend defekt und zudem erwartete ich den Ausfall der Injektoren. Deshalb entschloss ich mich, das Fahrzeug zu verkaufen.
@urspeter was bei dir repariert wurde sind überwiegend Verschleißteile und völlig normal.
Ich habe einen Caddy Maxi von 2012 mit 240tkm der bis jetzt nur Batterie, Bremse und Hochdruckpumpe neu hat, alles ist noch original ab Werk. Reifen, Öl, Filter und Glühlampen kommen noch dazu und sind Verschleißteile.
Das einzige was stört, ist der träge 1.6 TDI.
Zitat:
@urspeter schrieb am 10. März 2021 um 21:22:31 Uhr:
...Ich musste mein eigenes Hochdachkombi mit 180'000 km aufgeben......
Kann es möglich sein, dass du hier von einem OPEL sprichst ? (deine Fahrzeughistorie)