10 Jahre alter Caddy Diesel und Kurzstrecken fahren?
Hallo,
mir ist recht spontan ein Caddy lange Version ich glaube 5 Sitzer angeboten worden.
Turbodiesel, Baujahr 2011, 190.000km runter, 75kw (also gut 100PS), Auto hatte nur einen echten Vorbesitzer (Familie) und alle Inspektionen. Ein langjähriger und aus Erfahrung sehr günstiger und ehrlicher Auto-Schrauber meines Vertrauens hat den Wagen mit kaputten Turbo vom ihm glaube ich bekannten Vorbesitzer gekauft, den Turbo neu gemacht, und würde ihn mir für 6000 Euro verkaufen, evt. inkl einmal Zahnriehmen neu.
Ich fahre bisher nur uralte Volvos (960er etc), und wollte schon lange ein Auto haben, dass sich noch besser zum Campen nutzen lässt.
Und nun kam spontan diese Möglichkeit. Ich hätte gerne mal eine Einschätzung, ob dass das richtige Auto für mich ist. Grundsätzlich: Auf 2000 Euro mehr oder weniger würde es mir nicht ankommen, für mich ist ist das wichtigste, dass das Auto kein Streß macht - also das die Wahrscheinlichkeit, das regelmäßig spontan was kaputt geht und mir die Urlaubslaune verdirbt, nicht allzu hoch ist.
Ich hab nicht so viel Ahnung von Autos und möchte mich schnell entscheiden - daher mal ein paar Fragen:
* schadet es einem solchen Diesel stark, mehrfach die Woche Kurzstrecken bis 4km zu fahren (jeden zweiten Tag 4 solche Kurzstrecken ca..) Das wären Kurzstrecken innerhalb Hamburgs, also eher 20-30 als nur 5 Minuten.
Wenn diese Kurzstrecken sehr schaden, schadet sozusagen jede einzelne Kurzstrecke, oder lässt sich das durch mehr längere Strecken und ein gutes Verhältnis wieder ausgleichen?
Und: wenn es schadet: Was vom Auto läuft gefahr, durch Kurzstrecken kaputt zu gehen, und würde man das vorher erkennen (oder Gefahr von Spontan-defekten hoch)
* ist das in dem Alter (Baujahr 2011, 190.000km runter) noch ein Auto, womit man bedenkenlos relativ stressfrei rumfahren kann, oder wird da jedes Jahr unvorherhesehen irgendwas kaputtgehen, so dass es mir die Urlaubslaune verdirbt (klar kann immer passieren, aber es gibt ja schon Wahrscheinlichkeiten. Bei meinem Volvo sind z.B. 1x im Jahr bei 15.000 km fahren im Jahr solche Sachen wie Kupplungszylinder, Lichtmaschine etc - billiger Kleinkram der aber vor allem nerven kostet und den Urlaub verderben kann.
* Deutet der kaputte Turbo, den der Caddy hatte, auf noch mehr potentielle Probleme hin, oder geht so ein Turbo unabhängig von anderen Dingen halt mal kaputt?
* Weiss wer, ob sich beim Caddy Tempomat nachrüsten lässt (hat er nicht), und was das in etwa kostet.
* wieviel Aufwand und Kosten ist es, Drehsitze reinzubauen, und gibt es dafür auch einen relevanten Gebrauchtmarkt?
* Der Caddy hat Euro 5. Heisst dass, das dieser das ich wahrscheinlich in den nächsten 2-3 JAhren in alle Innenstädte reinkann?
* Sehe ich es richtig, dass der Preis super ist (bei mobile scheinen kurze Caddys in dem Alter schon oft Richtung 10.000 Euro zu gehen) wenn das Auto keine negativen Überraschungen hat?
* Muss ich mir Gedanken um Rost machen?
* Was wären sonst noch wichtige Fragen, die ich mir stellen sollte?
33 Antworten
Zitat:
Was wären sonst noch wichtige Fragen, die ich mir stellen sollte?
Daß der Wagen vom Abgasskandal betroffen ist und ein Zwangs-SW-Update bekommen hat.
Somit würde ich auf jeden Fall die Aschebelastung vom DPF auslesen lassen.
Außerdem muß man immer damit rechnen, daß die Injektoren oder das AGR ausfallen. - Das wird teuer.
Zitat:
Der Caddy hat Euro 5. Heisst dass, das dieser das ich wahrscheinlich in den nächsten 2-3 JAhren in alle Innenstädte reinkann?
Bestimmte Strassen und Stadteile sind doch heute schon gesperrt für Euro 5 Diesel.
Zitat:
Sehe ich es richtig, dass der Preis super ist
Das siehst du falsch.
Meinen von 2011 kannst du auch für 6000€ haben. Der hat aber erst 130000 runter.
Somit würde ich sagen, der Preis für so eine Betrugskarre ist völlig normal.
Mein VW Händler will 800€ für einen Injektor.
Der Wagen hat 4 Stück.
AGR 1000€
Frei Werkstätten sind deutlich günstiger.
https://www.motor-talk.de/.../injektor-defekt-t6868043.html?...
alles klar.
Wie würdest Du das Risiko bewerten, regelmäßig Kurzstrecken zu fahren?
Einerseits lese ich manchmal, dass man das bei Diesel nicht machen darf.
Auf der anderen Seite lese ich ab und zu, dass Dieselmotoren auch nicht mehr so wie vor 30 Jahren sind, und das schon geht.
Ähnliche Themen
Kurzstrecken sind dann nicht schlimm, wenn man dann auch wieder Langstrecke fährt.
Also nicht ausschließlich Kurzstrecke.
Hat der einen Zuheizer verbaut?
Wenn nicht, kannst du dich im Winter schon mal auf Handschuhe und Pudelmütze einstellen.
Wenn er regelmäßig Auslauf bekommt, schaden ihm die Kurzstrecken nicht unbedingt. Es kommt halt darauf an, wie er bisher bewegt und gehalten wurde. Alle Services gut und schön. Je nachdem wie er bisher genutzt wurde, kann es noch für 100 tkm gut sein oder auch nur noch für 10 tkm. Der DPF könnte neben den anderen abgasrelevanten Teilen ein teures Vergnügen werden.
6.000 € hören sich für einen Maxi nicht so falsch an. Scheint aber auch keine dolle Ausstattung zu haben.
Muss man wissen, ob man sich das antut.
Ich persönlich würde keinen 1,6er haben wollen. Im Maxi noch weniger. Aber wenn der Preis für dich paßt und die km für dich auch OK sind, kannst es ja mal wagen. Gibt hier im Forum auch User, die mit ihrem 1,6er glücklich sind.
Man kann also auch Glück haben.
Was bedeutet 1,6er?
Was ist DPF?
Für mich wäre das Auto eher so ein Test, ob ich ihn wirklich viel zum Campen nutze (und wenn ja, würde ich mir in 1-2 Jahren einen viel neueren und teureren Bulli o.ä. kaufen, aber wenn ich merke ich mache das eh zu selten hätte ich mit dem Caddy viel Geld gespart...)
Hi,
also wir haben unseren 105 PS-Caddy Baujahr 2006 im Jahre 2013 gekauft und fahren insgesamt knapp 15000 km im Jahr, wovon es sehr oft Kurzstrecken (auf dem Land) sind, z.B. 7 km bis zum Arzttermin, 1 km bis zum Getränkeladen etc. und er läuft bislang anstandslos.
Seinerzeit hatte er 83000 km gelaufen, war 1. Hand (Werks-VW), Unfallwagen (logischerweise bei VW repariert) und hat uns 7750 Euro beim Händler inkl. Gebrauchtwagengarantie gekostet.
Einen Tempomaten nachrüsten zu lassen ist glaube ich zu teuer, da dann auch das Steuergerät gewechselt werden muss (zumindest hatte ich mich damals mal hier im Forum schlau gemacht).
Ob du mit (d)einem Diesel in 3 Jahren in alle Städte fahren kannst, musst du mal bei der Frau mit der Glaskugel erfragen. Allerdings kann man davon ausgehen, dass die Umwelthilfe weiter auf sauberere Luft in Städten pochen wird und entsprechend weiter rumklagen wird.
Da wir ein Behindertenfahrzeug fahren, kann UNS das aber erstmal noch egal sein.
Grundsätzlich kann man bei jedem Gebrauchtwagenkauf Glück oder Pech haben.
Zitat:
@motormat schrieb am 10. März 2021 um 13:18:01 Uhr:
....
* Weiss wer, ob sich beim Caddy Tempomat nachrüsten lässt (hat er nicht), und was das in etwa kostet.
....
Da gibt`s hier genug Lesestoff dazu, machbar ist das. Nennt sich GRA.
https://www.motor-talk.de/faq/vw-caddy-q91.html#Q1137457
Zitat:
@motormat schrieb am 10. März 2021 um 14:06:38 Uhr:
Was bedeutet 1,6er?
Was ist DPF?Für mich wäre das Auto eher so ein Test, ob ich ihn wirklich viel zum Campen nutze (und wenn ja, würde ich mir in 1-2 Jahren einen viel neueren und teureren Bulli o.ä. kaufen, aber wenn ich merke ich mache das eh zu selten hätte ich mit dem Caddy viel Geld gespart...)
1,6 Liter Maschine
Dieselpartikelfilter
1,6er > Hubraum/Größe des Dieselmotors bei ca. 100 PS
DPF > Dieselpartikelfilter Dieser füllt sich zunehmend mit jeder Regeneration mit Asche. Ist zu viel drin, muss er idR ausgetauscht werden. Es gibt Firmen, die sich auf die Reinigung des DPF spezialisiert haben, dann wird's günstiger.
Den Beladungswert des DPF auszulesen (auch wenn das nur ein errechneter und kein tatsächlicher Wert ist) könnte in deinem Fall wirklich Sinn machen. Es soll auch Zusammenhänge zwischen verstopftem DPF und Turboladerschäden geben.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 10. März 2021 um 13:58:23 Uhr:
Gibt hier im Forum auch User, die mit ihrem 1,6er glücklich sind.
Man kann also auch Glück haben.
Ja, hier, Meldung aus der letzten Sitzreihe! 😁 ...Auto läuft seit 6 Jahren und 135.000km bis auf ein paar Kleinigkeiten problemlos (ja, auch mit Update). Für den Kurzen ok, für einen Maxi hätte ich wahrscheinlich zum größeren Motor gegriffen.
Zitat:
@transarena schrieb am 10. März 2021 um 13:40:05 Uhr:
Mein VW Händler will 800€ für einen Injektor.
Der Wagen hat 4 Stück.
AGR 1000€
Frei Werkstätten sind deutlich günstiger.
https://www.motor-talk.de/.../injektor-defekt-t6868043.html?...
Überholter Injektor von Bosch ca. 90 € + Einbau in einer freien Werkstatt stellt kein großes Risiko da.
Injektoren und AGR Ventile sind Verschleißteile die unabhängig vom Update jeder Zeit kaputt gehen können.
Volle DPF sind nach diversen Kilometer / Fahrprofil auch völlig normal.
Mein 1.6 TDI läuft nach 264 Tkm noch problemlos.
Ob das mal ein "Schummeldiesel" war interessiert heute doch niemanden mehr....
Unserer ist Baujahr 2009, 1.9 L, haben den 2014 gekauft für 11 t. gekauft mit gut 100.000 km und einigen Extras / abnehmbare AHK, Regensensor, 7-Sitzer, Gepäcknetz, Winterreifensatz, alle Inspektionen. Wir fahren ebenfalls mal Kurz- und ab und an Langstrecke. Inzwischen haben wir 184.000 km (12 Jahre) auf dem Tacho. In dieser Zeit gabs mal ne neue Kupplungsscheibe, neue Bremsscheiben, Servopumpe. Kurz vorher Zahnriemen und Wasserpumpe. 1x ne Frontscheibe und 1x hintere große Seitenscheibe. Außer den Scheiben in einer kleinen freien Werkstatt gewesen zur Reparatur. Zahnriemen und Wasserpumpe hatte mit Rechnung 261 Euro gekostet, also nur der Einbau. Entsprechende Teile wurden im Autoteilehandel zu 225 Euro gekauft. Warum sich der Keilriemen danach aufgelöst hatte und sich um die Servopumpe wickelte, sei dahin gestellt. Zur Werkstatt habe ich immer noch größtes Vertrauen. Kupplungssatz Teile, lag bei 560 E. Achja, und einmal Spur einstellen lassen. Und mehr war in den 6 Jahren auch nicht. Zahnriemen und Wasserpumpe wurden gewechselt, weil die dran waren, nicht weil defekt.
Bei uns fungiert der auch als Behindertenfahrzeug. Männe sitzt im Rolli. Hund fährt öfter mit. KFZ hat Grüne Plakette, läuft auch mal 160 auf der AB. Paßt.
Ich habe aus eigenen Altersgründen allerdings auf Allwetterreifen umgestellt.