10 Jahre alter Caddy Diesel und Kurzstrecken fahren?
Hallo,
mir ist recht spontan ein Caddy lange Version ich glaube 5 Sitzer angeboten worden.
Turbodiesel, Baujahr 2011, 190.000km runter, 75kw (also gut 100PS), Auto hatte nur einen echten Vorbesitzer (Familie) und alle Inspektionen. Ein langjähriger und aus Erfahrung sehr günstiger und ehrlicher Auto-Schrauber meines Vertrauens hat den Wagen mit kaputten Turbo vom ihm glaube ich bekannten Vorbesitzer gekauft, den Turbo neu gemacht, und würde ihn mir für 6000 Euro verkaufen, evt. inkl einmal Zahnriehmen neu.
Ich fahre bisher nur uralte Volvos (960er etc), und wollte schon lange ein Auto haben, dass sich noch besser zum Campen nutzen lässt.
Und nun kam spontan diese Möglichkeit. Ich hätte gerne mal eine Einschätzung, ob dass das richtige Auto für mich ist. Grundsätzlich: Auf 2000 Euro mehr oder weniger würde es mir nicht ankommen, für mich ist ist das wichtigste, dass das Auto kein Streß macht - also das die Wahrscheinlichkeit, das regelmäßig spontan was kaputt geht und mir die Urlaubslaune verdirbt, nicht allzu hoch ist.
Ich hab nicht so viel Ahnung von Autos und möchte mich schnell entscheiden - daher mal ein paar Fragen:
* schadet es einem solchen Diesel stark, mehrfach die Woche Kurzstrecken bis 4km zu fahren (jeden zweiten Tag 4 solche Kurzstrecken ca..) Das wären Kurzstrecken innerhalb Hamburgs, also eher 20-30 als nur 5 Minuten.
Wenn diese Kurzstrecken sehr schaden, schadet sozusagen jede einzelne Kurzstrecke, oder lässt sich das durch mehr längere Strecken und ein gutes Verhältnis wieder ausgleichen?
Und: wenn es schadet: Was vom Auto läuft gefahr, durch Kurzstrecken kaputt zu gehen, und würde man das vorher erkennen (oder Gefahr von Spontan-defekten hoch)
* ist das in dem Alter (Baujahr 2011, 190.000km runter) noch ein Auto, womit man bedenkenlos relativ stressfrei rumfahren kann, oder wird da jedes Jahr unvorherhesehen irgendwas kaputtgehen, so dass es mir die Urlaubslaune verdirbt (klar kann immer passieren, aber es gibt ja schon Wahrscheinlichkeiten. Bei meinem Volvo sind z.B. 1x im Jahr bei 15.000 km fahren im Jahr solche Sachen wie Kupplungszylinder, Lichtmaschine etc - billiger Kleinkram der aber vor allem nerven kostet und den Urlaub verderben kann.
* Deutet der kaputte Turbo, den der Caddy hatte, auf noch mehr potentielle Probleme hin, oder geht so ein Turbo unabhängig von anderen Dingen halt mal kaputt?
* Weiss wer, ob sich beim Caddy Tempomat nachrüsten lässt (hat er nicht), und was das in etwa kostet.
* wieviel Aufwand und Kosten ist es, Drehsitze reinzubauen, und gibt es dafür auch einen relevanten Gebrauchtmarkt?
* Der Caddy hat Euro 5. Heisst dass, das dieser das ich wahrscheinlich in den nächsten 2-3 JAhren in alle Innenstädte reinkann?
* Sehe ich es richtig, dass der Preis super ist (bei mobile scheinen kurze Caddys in dem Alter schon oft Richtung 10.000 Euro zu gehen) wenn das Auto keine negativen Überraschungen hat?
* Muss ich mir Gedanken um Rost machen?
* Was wären sonst noch wichtige Fragen, die ich mir stellen sollte?
33 Antworten
Zitat:
@urspeter schrieb am 10. März 2021 um 21:22:31 Uhr:
Das Risiko ein Hochdachkombi mit 190.000km zu kaufen wäre mir zu hoch.
...
Das kann man auch nicht verallgemeinern... ein Diesel mit relativ vielen Kilometern pro Jahr ist eigentlich eine gute Basis... besser wie 'n Langzeit-Kurzstrecken-Trecker...
Beim Benziner ist der Umgang und die Behandlung durch den/die Vorbesitzer wichtig... da kann man Glück wie Pech haben...
Ich fahre seit bals 32 Jahren ausschließlich gebrauchte ältere VAG-Fahrzeuge... alles Benziner und teils sogar mit LPG-Anlage... fast alle hatten beim Kauf knapp 200 tkm runter und jeder einzelne hat bei mir weitere problemlose 50-100 tkm abgespult...
Verschleißteile -wie du sie oben alle aufgezählt hast- muss man bei 'nem Gebrauchtwagen ab über 5 Jahren Alter immer mit einkalkulieren... je nach eigenem und vorherigen Umgang mit dem Gebrauchsgegenstand Auto halt früher oder später...
Kein Rost beim Caddy?
Da muss ich euch leider enttäuschen, Rost IST ein Thema beim Caddy, auch beim ab 2010/2011 gebauten Facelift.
Wie @PIPD black schon schrieb:
Falzrost, Schwellerrost (wird beim 2K inzwischen zum Problem), Unterbodenrost (wie bei jedem Auto heutzutage, wenn man nix macht...) und die berühmte Lauffläche der Schiebetür inkl der davor liegenden Abdichtnaht.
Diese Punkte sollte man vor Kauf definitiv checken.
Zitat:
@Caddywol schrieb am 10. März 2021 um 22:03:05 Uhr:
Zitat:
@urspeter schrieb am 10. März 2021 um 21:22:31 Uhr:
...Ich musste mein eigenes Hochdachkombi mit 180'000 km aufgeben......Kann es möglich sein, dass du hier von einem OPEL sprichst ? (deine Fahrzeughistorie)
Richtig gedacht. Es war ein Opel Combo, respektive Fiat Doblo. Der Dieselmotor des Fahrzeuges wird in sehr vielen Campervans als Basismotor verbaut und gilt als zuverlässig,
Ich denke, dass sich die Abnutzung eines VW Caddy nicht grundsätzlich anders verhält.
Also wir sind mit unserem Maxi mit 105 PS Benziner voll beladen bis nach Kroatien... Geht alles. Sind halt nur keine Leistungsreserven da.
Wobei der Diesel ja wahrscheinlich noch etwas mehr Drehmoment hat als der TSI.