10/94er caravan mit 71ps..was kann man machen??

Opel Astra F

hi,
wie schon og..hat mein guter caravan 71ps...was kann man machen das er mehr power bekommt und wie teuer ist sowas...

24 Antworten

@taunussteiner:

klingt ein leuchtend...aber was ist nun so teuer daran..die einzel teile oder das einbauen selbst oder was....zb..ich habe einen austauschmotor drin...ich habe für ein 1,6er/71ps ca 80.000 gelaufen mit einbau..um die 300€ bezahlt...................wenn ich mir zb einen neuen?! 100ps motor einbauen würde...wäre doch an material ein motor, evtl. getriebe..XXX fällig..das fahrwerk was ich drin habe geht bis 110kw...würde es bei der motorvariante auch bedeuten das ich hinten/vorne neue achsen/bremsen brauchen würde?.......und könnte ich auch ein motor aus einem neuen baujahr nehmen macht das ein unterschied?

Du darfst auch die Kosten für den Tüv nicht vergessen,denn der stärkere Motor und geänderten Anbauteile müssen vom TÜV abgenommen werden...denn Zeit ist Geld...vor allem beim TÜV 😉

hm...und wie teuer ist sowas?

Lass die Finger vom C18XE, der ist nur Euro 1 und damit steuerlich schweineteuer.
Du hast einen Austauschmotor drin, das heißt, es wurde nur das Aggregat selbst getauscht, Abgasanlage, Elektrik, Getriebe und der Papierkram ist alles gleich geblieben.
Bei einem Umbau auf einen anderen Motor wirst du niemals unter 1000 Euro wegkommen, eher sind 2000 bis 3000 Euro realistisch.
Dazu gehören ein Schlachtfahrzeug, du wirst etliche Kleinteile und Wartungsteile benötigen und dann nachher auch noch die Abnahme durch den TÜV und die Eintragung in die Papiere. 1000 Euro halte ich da wirklich für zu niedrig angesetzt, selbst wenn du alles in Eigenleistung machst, ein günstiges Schlachtauto findest und kaum Neuteile kaufen musst.

Ähnliche Themen

@ytna:

stimmt nur das aggregat wurde getauscht, alles andere ist gleich geblieben....und welcher der motoren der 100ps+ hat erfüllt die d3 norm?
Mann das ist echt zum haare raufen......die 71 ps nerven einwenig

Den C20XE bekommst du nur auf Euro 2.
Bleiben in meinen Augen zwei vernünftige Alternativen:
- Der C20NE. Vorteil: Gibt es sehr oft, kann ruhig aus einem älteren Auto sein, Schlachtfahrzeug ist nicht so teuer. Nachteil: Ist von Hause aus nur Euro 1, lässt sich aber mit Austausch-Kat auf D3 bringen (kann auch sein, dass es mittlerweile einen Kaltlaufregler gibt, der den auf D3 bringt, der Twintec bringts jedenfalls nur auf Euro 2).
- Der X20XEV. Vorteil: Guter, moderner, durchzugsstarker Motor. Nachteil: Relativ selten, deswegen dürfte ein Schlachtfahrzeug auch nicht ganz billig sein.

Gibt auch noch einen 1.8 16V Motor mit D3: den X18XE. Von dem habe ich bisher aber fast noch nichts gehört und gelesen. Würde deswegen tippen, dass der kaum zu bekommen ist.

ok..und wie siehts mit dem x16xel oder c16se aus...beide 1,6er aber 100ps

Der X16XEL ist ein neuerer Motor, müsste von Haus aus D3 haben. Die ersten X16XEL gelten als Ölfresser, deswegen würde ich da zu einem frühestens ab 1997 raten.
Der C16SE ist nicht so häufig zu finden, stammt aus dem Vorfacelift. Ich meine, es gäbe inzwischen einen Kaltlaufregler, um den auf D3 zu bringen, bin mir aber nicht sicher. Such mal bei HJS!

hmm......also wäre es einfacher sich einen neueren astra mit leistungsstärker motor zukaufen?

Röööööchtig.
Die ganze Umbauerei bringt doch nix außer Kosten, mal einen C20XE oder C20let ausgenommen.
Meiner Meinung nach ist es egal ob du einen 1,6 mit 71/75Ps oder mit 100PS fährts. Im Gegenteil die 8V sind im unteren Drehzahlbereich durchzugskräftiger also alltagstauglicher.
Außerdem gewöhnt man sich an jede Leistung ;-) ich mußte mich auch von 150 auf 75 umstellen, ging auch!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen