10/2010 Serviceaktion für 1.4 TSI (160 PS)
10/2010 Serviceaktion
Im Rahmen einer Werkstattaktion wird ein Update des Motorsteuergeräts durchgeführt um Beanstandungen wegen des Motorlaufs zu reduzieren. Die durchgeführte Aktion wird mit einem Aufkleberin der Reserveradmulde dokumentiert.
Quelle: Werkstatt
Wurde diese Aktion schon bei jemandem durchgeführt? Hat das Update einen spürbaren erfolg gebracht?
Also bezüglich des Motorruckeln im kalten Zustand und das Problem mit der schlechten Gasannahme .
Beste Antwort im Thema
Was liest man denn? 30 Motorschäden und 10 Leute die 500 Threads und Antworten schreiben um diesen Motor einfach schlecht zu reden. Vielleicht haben diese Leute persönliche Probleme oder sonst irgendwas mit VW, aber mehr liest man nicht!!
Das musste einfach raus, mir geht es einfach aufm Pinsel, was ich hier so alles lese ...
541 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mbr77
Mich interessiert es aber trotzdem, ob bestimmte Fahrweisen die Probleme mit dem Motor verstärken. Damit habe ich nicht gesagt (muss man hier alles wie einem Dreijährigen erklären?), dass das ok so ist, wie es VW macht.
Hauptsächlich hohe Last aus tiefen Drehzahlen belasten die Kolben und die Lager des Motors . Deshalb wird mit dem Update auch der Ladedruck im unterem und mittlerem Drehzahlband reduziert . Ich sehe aber nicht ein , jetzt den Motor mit Samthandschuhen anzufassen . Und in meinen Augen verschiebt die Serviceaktion das Unvermeidliche nur zeitlich nach hinten .
Wie sicherlich schon im anderen Fred zu lesen war... Motorschaden bei 13000km EZ 4/10...
IMMER warm gefahren, Normales streckenprofil (Schnittverbrauch 7,4 Liter)... jedenfalls haben sich alle anderen Autos vorher auch nach 200.000km noch nicht beklagt... ;-)
Der 1,4 TSI ist ein grundsätzlich toller Motor nur leider in der Euro5 Variante nicht ausgereift.
Ich werde versuchen zu wandeln... Hab ja auch schon ne neue WaPu und es quietscht wieder...Kaltlaufruckeln, schlechte Leistungsentfaltung usw...
super, letze woche war ich ja in der werft, nun zickt der Motor wieder rum...Leitungsaussetzer beim beschleunigen.............anders als vorher, nun ein anderer Drehzahlbereich 😁
So ein Mistmotor......wenn er läuft, dann tut er es...vorm update gabs sowas nicht...nun nur noch ärger damit!!!
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Muss man ja nicht tanken...... 😉Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Interessant wird wohl auch wie die TSI auf längere Sicht mit dem ab Januar eingeführten SUPER E10 Benzin zu recht kommen.
Richtig, aber der Deutsche Autofahrer, der nicht im MT Forum ist, der denkt sich: "Cool, neues Bezin, was umweltschonender ist und ich darf es laut VW tanken - perfekt".
Nur dass er sich damit wohl keinen Gefallen tun wird, wissen wir wohl alle hier...
Ich sehe auch als Problem, dass es eben genug Autofahrer gibt, die nicht wissen, dass man so ne Technikkiste mit Turbo und Kompressor warm und kaltfahren muss. So ein 1.8er Sauger Fahrer von vor 10 Jahren wird genauso mit der neuen Karre fahren, wie mit der alten. Nur da ist das Problem. Der alte 1.8er Sauger hat es vertragen... Der neue TSI macht dann nach XXX Kilometern die Hufe hoch... Und das ist das Problem von VW oder allgemein.
Die Motoren werden nicht mehr darauf ausgelegt 500tkm zu halten. Und es wird beim Kauf kein Kunde darauf hingewiesen, dass solche neuen Motoren einer wichtigen Pflege (warm und kaltfahren) bedürfen... Genauso wird kein Diesel Fahrer drauf hingewiesen, dass Kurzstrecken den DPF schaden... Siehe Vertreterautos, die nur in Großstätten fahren... Die fahren zwar viel, aber nur kurze Strecken. Und das ist deren Tot.
Nur man wird eben als Kunde nicht darauf hingewiesen.
Stattdessen kommen gut ausgedachte Werbesprüche, die dem Kunden Qualität versprechen, die gar nicht existiert. So viele Fehler wie der Golf 6 hat, ist das schon ein Armutszeugnis. Und gerade die Softwaregeschichte vom Twin ist das aller größte Armutszeugnis. Man kann doch als Kunde von einem Golf 5.1!!!!!!!!!!!!!!!! erwarten, dass deren Motoren komplett ausgereift auf den Markt kommen. Aber nein, da wird das Euro 5 Problem, was zu unreifen Motoren geführt hat, auf dem Rücken der Kunden ausgetragen.
Einfach schwach....
Ähnliche Themen
genau du sagst es......es wird beim beraten nicht darauf hingewiesen....selbst erlebt...na warum auch....verkaufen, verkaufen ist natürlich das a und o....
Zitat:
Original geschrieben von pitsa
genau du sagst es......es wird beim beraten nicht darauf hingewiesen....selbst erlebt...na warum auch....verkaufen, verkaufen ist natürlich das a und o....
Auf was genau sollte denn bei der Beratung hingewiesen werden? Ein Händler kann vorab gar nicht wissen, daß VW ihm Schrott anliefern wird.
Im Handbuch finden sich gleich mehrere Hinweise auf die Notwendigkeit des regelmäßigen Warmfahrens und auch des anfänglichen Einfahrens.
Naja, ich bin halt der meinung das man wenigstens so ehrlich sein sollte und der motor eingestellt gehört... Und die jenigen das problem schon eingebaut haben sollen anständigen kundenservice bekomme.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
... Im Handbuch finden sich gleich mehrere Hinweise auf die Notwendigkeit des regelmäßigen Warmfahrens und auch des anfänglichen Einfahrens.
Als Ergänzung Infos des Turbo-Herstellers (BorgWarner Turbo & Emissions Systems) auf seiner Website:
"Turbolader: Empfehlungen für Wartung und Pflege
Was ist gut für den Turbolader?
Der Turbolader ist so konstruiert, dass er in der Regel die Lebensdauer des Motors erreicht. Er benötigt keine besondere Wartung und Pflege, die Überwachung beschränkt sich auf wenige periodische Kontrollen. Damit der Turbolader so lange hält wie der Motor, sind die folgenden Servicevorschriften des Motorenherstellers genau zu befolgen:
* Ölwechselintervalle
* Wartung der Ölfilteranlage
* Kontrolle des Öldruckes
* Reinigung der Luftfilteranlage
Was ist schlecht für den Turbolader?
90 % aller Turboladerschäden entstehen durch folgende Ursachen:
* Eindringen von Fremdkörpern in die Turbine oder den Verdichter
* Schmutz im Öl
* Mangelnde Ölversorgung (Öldruck/Filteranlage)
* Überhöhte Abgastemperaturen (Zündanlagen/Einspritzanlagen)
Diese Schäden sind durch regelmäßige Wartung vermeidbar. Bei Wartungsarbeiten, z.B. am Luftfiltersystem, ist darauf zu achten, dass kein Fremdkörper in den Turbolader gelangen kann.
Fehlerdiagnose ..."
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von 1488
Naja, ich bin halt der meinung das man wenigstens so ehrlich sein sollte und der motor eingestellt gehört... Und die jenigen das problem schon eingebaut haben sollen anständigen kundenservice bekomme.
Das Problem liegt nicht am Kundenservice, sondern bei VW. Die Wolfsburger gestehen ihrem Kundenservice gegenüber ja nichtmal ein, daß mit dem CAVD etwas nicht stimmt bzw. gehäuft Motorprobleme auftreten.
Um mal etwas für "SOlidarität" zu sorgen: Ich weiß von mehreren 2.0 TSI die dadurch auffallen, dass sie mehr als 1l Öl auf 100km schlucken - verbaut im A4 eines Fuhrparks,. Es ist mitnichten so, dass der 1.4 der einzige Motor ist, der "Probleme" macht.
naja, wie du schon schreibst: "Ein A4 eines Fuhrparks".....da geht jeder Fahrer anders mit um und ich denke mal das der nicht so sanft eingefahren wurde....
Zitat:
Original geschrieben von RickA1973
naja, wie du schon schreibst: "Ein A4 eines Fuhrparks".....da geht jeder Fahrer anders mit um und ich denke mal das der nicht so sanft eingefahren wurde....
[.....] Ich weiß von
mehreren2.0 TSI die dadurch auffallen,..... [.....]
Habe seit Freitag auch das Update für den Motor drauf.! Habe aber zum Glück keine Probleme nach dem Update. Das einzige was mir heute aufgefallen ist, ist ein leises Summen aus dem Motorraum nach dem Abstellen des Motors. Das habe ich vorher nicht gehört oder es ist mir nie aufgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von Rusty.1
Das einzige was mir heute aufgefallen ist, ist ein leises Summen aus dem Motorraum nach dem Abstellen des Motors.
Das Ist das Nachlaufen der Elektrischen Kühlwasserpumpe des Turbos. Die Zeiten wurden beim Update stark verlängert. Früher lief die Pumpe erst ab einer Öltemperatur des Abgestellten Motors von ~ 90° und war nach einem wieder einschalten der Zündung, z.B. beim Ablesen des Tachostand beim Tanken an der Autobahn, wieder Aus. Jetzt ist die Pumpe bei jeden ausschalten der Zündung, auch mit Unterbrechung, auf ca. 6 Min. im ´Kalten und ca. 10 Min. beim Warmen Motor Programmiert.
Soll das fest werden des Turbos entgegen wirken.
Zitat:
Original geschrieben von olfuss
Das Ist das Nachlaufen der Elektrischen Kühlwasserpumpe des Turbos. Die Zeiten wurden beim Update stark verlängert. Früher lief die Pumpe erst ab einer Öltemperatur des Abgestellten Motors von ~ 90° und war nach einem wieder einschalten der Zündung, z.B. beim Ablesen des Tachostand beim Tanken an der Autobahn, wieder Aus. Jetzt ist die Pumpe bei jeden ausschalten der Zündung, auch mit Unterbrechung, auf ca. 6 Min. im ´Kalten und ca. 10 Min. beim Warmen Motor Programmiert.Zitat:
Original geschrieben von Rusty.1
Das einzige was mir heute aufgefallen ist, ist ein leises Summen aus dem Motorraum nach dem Abstellen des Motors.
Soll das fest werden des Turbos entgegen wirken.
.
Danke - danke - danke 😉
Genau dieses Summen fiel mir sofort nach dem Motortausch
auf.
Meine Spezialkundendienstprofessoren hörten natürlich nichts.
Wie auch, wenn im Hintergrund in der Werkstatt ein Ventilator läuft. Da konnte ich es auch nicht hören. Auf jeden Fall war dieses Geräusch vor dem M.-Tausch bei meinem Fahrzeug nie zu hören. Weder im Sommer noch im Winter -
oder nach kurzer oder langer Fahrstrecke.
Meine Mitfahrer bestätigten dies auch . . .
Das könnte doch den Motorcrash begründen ? ? ?
Komisch nur, das das Fahrzeug trotzdem lt. Digitaltacho immer
noch 252 km/h Spitze läuft . . .
E.