10-12L Verbrauch und ruckeln bei GolfIV, 1.4er 55kw
Hallo,
es geht um einen 1,4er mit 55kW. In 2000 neu gekauft von meiner Ma, in den letzten Monaten fahre ich aber nur noch damit. Obwohl ich den Wagen fast "trage" komme ich auf einen Verbrauch von mindestens 11 L/100km 😠 Dazu ist es immer leicht am Ruckeln, egal ob warm oder kalt und auch unabhängig von Drehzahl oder Last.
Beispiel letzter Tank: 2 Fahren a 210km, keine Kurzstrecke, auf der BAB max. 110km/h, die meiste Zeit mit Tempomat auf Tacho 90-100 rechte Spur. Dazu schalten immer unter 2.000U/min und sehr vorrausschauend.
Nach 423km musste ich gut 52 Liter nachtanken, was über 12 Liter auf 100km sind!!!
Ich kann mich erinnern, dass ich vor Jahren schon mal bei ähnlicher Fahrt über 777km geschafft habe (wegen den 777,7 auf dem Tageskilometer habe ich mir das gemerkt).
Getestet wurde: Luftdruck Reifen (fahre immer 0,3 mehr als im Tankdeckel), 195er Reifen, Bremsen frei, Wagen lässte sich problemlos von Hand schieben. Das Drosselklappengehäuse ist mal gereinigt worden von der Werkstatt. Ich war dabei, das war ziemlich schwarz und verkokelt (?) drinnen. Jedenfalls so ein Metallgehäuse mit ner Klappe drin. Mit speziellem Vergaserreiniger und viel dran gereinigt. Hinterher glänzte das Teil wieder wie neu. Alle Kabel optisch in Ordnung. neues 10W40 Öl drin usw. Temperatur auch in Ordnung, nach 2-3km zeigt das Cockpit die üblichen 90 Grad an und es kommt schon sehr Warme luft aus der Lüftung. Klimaanlage ausgeschaltet.
Werstatt hat Fehlerspeicher ausgelesen aber dort ist keinerlei Eintrag drin. Die Abgasmessung ergab allerdings folgende Werte:
- CO-Gehalt 8,89%
- MC (?)-Wert 545
Lt. Werkstatt viel zu hohe Werte und damit müsse er ja "saufen wie ein Loch". OK, das sehe ich jedesmal an der Tanke aber jetzt die große Frage: wo fängt man an zu suchen? Finde hier über die Suche immer sowas wie "Temperatursensor G62", Drosselklappenpotentiometer", "Lamdasonde", "Saugrohrdrucksensor" usw.
Wagen ist scheckheftgepflegt, 90tkm gerollt, aber in letzter Zeit viel Kurzstrecke dabei. MKB: APE.
Wo und was soll der Werkstatt anfangen zu tauschen?
Beste Antwort im Thema
so, bin ja noch ne Antwort schuldig...
also meine Werkstatt (übrigens ne kleine, freie Meisterwerkstatt hier im Ort, die mich schon seit 20 Jahren perfekt betreut) hat eine defekte Lambdasonde als Übeltäter diagnostziert.
Warum nichts im Fehlerspeicher zu finden war konnte man sich auch nicht erklären. Nach Auswechseln der Sonde (den Preis dafür habe ich noch nicht) und anschließendem Volltanken bin ich jetzt bei 822 km, die Reservelampe begann bei 805 km zu leuchten. Ich denke, bis 850km werde ich wohl kommen. Fahrprofil wie im Eingangspost beschrieben.
Morgen tanke ich wieder voll, dann weiß ich genaueres vom Verbrauch. Tippe aber auf ca. 6,2 Liter/100km und das trotz des Winterwetters und bis zu - 15 Grad.
Ich bin wieder zufrieden 😁
25 Antworten
Über 800km mit einer Füllung habe ich auch schonmal geschafft früher im guten Drittelmix. Leider liegt mir diese Fahrweise nicht unbedingt so 😁
Wann wurde denn das letzte Mal der Luftfilter gewechselt?Wenn der nämlich richtig dreckig oder verschmutzt ist,läuft der Motor zu fett und dann hast du ähnliche Probleme.Dazu müsste der Filter jedoch ziemlich zugesetzt sein.
Da kann nichts zu fett laufen. Aufgrund moderner Lambdaregelung, bei den D4 Versionen sogar mit Breitbandlambdasonde vorm Kat, läuft der Motor immer mit Lambda 1, selbst bei konstant gehaltenen 160km/h in der Ebene. Außer bei Volllast natürlich. Da regelt meiner auf Lamba ~0,8-0,85.
Zitat:
Original geschrieben von Sludewig
Was ist denn mit dem Ruckeln?
nein, es ruckelt immer noch ein wenig.
Da ich kein Vergleich habe, daß Auto früher nicht gefahren habe und ich hier auch was über Ruckeln beim 1.4er gelesen habe gehe ich mal davon aus dass es 'normal' ist. Bin auch ob des früheren hohen Verbrauchs sehr sensibilisiert gewesen was die Fahrzustände angeht.
Muß mich wohl damit abfinden. Wie gesagt, fahre damit auch zuwenig, daß es mich jetzt weiter stören würde. Wenn ich die 800-850km jetzt permanent hinbekomme und evtl. im Sommer noch toppen kann bin ich zufrieden.
Ähnliche Themen
Dein Verbrauch ist absolut top in Ordnung und liegt ungefähr auf Werksangabe, die man ja mit den meisten Autos nur selten erreicht.
Ruckeln beim 1,4er ist jedoch nicht normal. Meiner ruckelt nichtmal, wenn er bei -13°C bei 20°C Kühlwassertemperatur auf Gas umschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
liegt ungefähr auf Werksangabe, die man ja mit den meisten Autos nur selten erreicht.
liegt dann am Fahrer 😉
Ich jedenfalls schaff' das problemlos. Nicht nur beim Golf, auch bei den anderen Fahrzeugen der letzten 10-15 jahren. Mit den Motorrädern ebenso, dort eben dann bei Spritmonitor vorne dabei.
zum Ruckeln: tja, ist es bei mir normal oder meine ich nur, es ruckelt? Kann man ja schlecht beschreiben und jeder versteht was anderen dadrunter. Keinem anderen ist es bisher aufgefallen, alle sagen "ich merke da nix...". von daher schiebe ich das mal auf meinen sensiblen Popo-Meter.
Ist wirklich nur ganz eben zu merken, eben so ein ganz leichtes Zittern beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit.
So eine Art Konstantfahrruckeln? Wo beim leichten Gaswegnehmen der Schaltknauf etwas mitwippt?
Hatte ich ganz früher bei meinem auch mal. Ich weiss aber nicht, wo das jetzt hin ist. Das hat sich von alleine beseitigt.
Für normal hab ich das damals aber auch nicht gehalten, aber wie gesagt, es war selten und dann auch wieder weg.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
So eine Art Konstantfahrruckeln? Wo beim leichten Gaswegnehmen der Schaltknauf etwas mitwippt?Hatte ich ganz früher bei meinem auch mal. Ich weiss aber nicht, wo das jetzt hin ist. Das hat sich von alleine beseitigt.
Für normal hab ich das damals aber auch nicht gehalten, aber wie gesagt, es war selten und dann auch wieder weg.
so ist das bei mir auch.
Nur, dass man fast schon sagen kann, dass bei bestimmten Drehzahlen, so 1800-2100 und noch mal um die 2900 immer ein wippen kommt.
Es ist nicht wirklich schnell also kein richtiges vibieren, aber schon so ausgeprägt, das das Lenkrad leicht zittert und man halt etwas wippt.
Ist ca. die Drehzahl, bei der man so durch die Stadt fährt, wenns etwas langsam vom Vordermann verlangt wird, (45km/h bis knapp über 50, und dann noch mal bei gut 90 - 110 km/h
Jetzt aber bitte nicht Reifen wuchten. Typische Geschwindigkeit oben raus isses ja, aber die Reifen hab ich jetzt schon drei mal wuchten lassen und auch bei den SOmmerreifen wars so.
Zitat:
Original geschrieben von boecki
also meine Werkstatt hat eine defekte Lambdasonde als Übeltäter diagnostziert.
Zitat:
Wäre noch schön dann zu lesen, wies Preislich so ausschaut.
lt. telefonischer Auskunft heute kostet der Reparatur 245,- Euro.
(eure Meinungen dazu, bitte. Kenne mich überhaupt nicht aus und glaube der Werkstatt bisher immer die Preise).
zum genauen Verbrauch: 840km und stehkragenvoll dann 52,89 Liter getankt --> 6,29 L/100km
Zitat:
Original geschrieben von boecki
(eure Meinungen dazu, bitte. Kenne mich überhaupt nicht aus und glaube der Werkstatt bisher immer die Preise).
Wechsel mal prophylaktisch den Doppel-Temperatursensor für wesentlich kleineres Geld aus - danach war mein 1,4er-"Ruckeln-Spuk" schlagartig beendet.
Unki