1. Zylinder ohne Kompression. HILFE!!

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo liebe Leute!

Hier mal eben oben beschriebenes Problem: Habe mir vor kurzem einen Mondeo gekauft. Nun musste ich leider mit bedauern feststellen das der "kleine" seite einiger Zeit im Stand wackelt und beim Gasgeben nicht mit voller Kraft fährt. Hinzugekommen ist auch noch das zwischendurch immer wieder Leistungsaussetzer beim Beschleunigen zu verzeichnen waren. Daraufhin bin ich zur Werkstatt gefahren, habe mir neue Zündkerzen gekauft und diese auch eingebaut... Natürlich ohne erfolg. Der nette Herr Werkstattangestellte sagte daraufhin das er gerne mal den Druck der einzelnen Zylinder messen würde... Gesagt, getan und siehe da: Zylinder 1 ist fast ohne Druck. Auf die Frage woran das denn liegen konnte kam von ihm dann nur: Wird wohl der Kolben sein. Den kannste verschrotten oder fahren bis er verreckt.
Jetz meine Frage an euch: Kann es wirklich nur der Kolben sein oder noch was anderes? Und ist "bis er verreckt" schon bald oder erst in sagen wir mal 3-? Jahren? Ich habe hier im Forum gelesen das es sogar schon mit nem Ölwechsel getan sein kann weil die Ventile bei falschem Öl auch gerne mal verkleben oder so? Ich bin gerne bereit vieles selber zu machen und auch machen zu lassen. Aber ich bin nicht bereit meinen Mondeo bald schon beerdigen zu müssen!!!

Gruß

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von octavia TDI


Hab 5w-30 drin das verkraften die Zetecs doch auch oder net?
MfG

ist nicht ganz so schlimm wie die 10er oder 15er öle,

aber trotzdem auch ne schlechte wahl,wegen der abgesenkten HTHS.

einfach mal die Sufu quälen,

steht genug drin über das richtige öl für den zetec

Hab das damals ja gesucht und bin deswegen auf das 5W-30 gekommen. Denke aber die 5000km bis zum nächsten Wechsel kann ich fahren oder?
MfG

So... Ölwechsel ist erledigt. Nachdem ich zu meinem Schwager gefahren bin und nach 2 stunden arbeit die Ölablassschraube immernoch nicht ab, dafür aber noch abgelutschter war, kamen noch 2 Kollegen von meinem Schwager und 2 Nachbarn die auch alle wissen wollten was los ist und ob man helfen kann... Zwischenzeitlich waren dann 6 Leute auf der Auffahrt meines Schwagers und habenuns dabei zugeschaut und geholfen diese verflixte Schraube zu lösen. Nach 4 Stunden hat der Kollege meines Schwagers sich dann nochmal mit ner Pumpenzange an der Schraube versucht und es geschafft. Leider hat keiner mehr daran gedacht das das Öl mit voller Wucht aus der Ölwanne schießt. Dementsprechend sah die Auffahrt auch aus. 😁 Naja.. Wie auch immer. Nun ist auf dem Mondi das gute Highstar 5w40. 😉 Das vorherige Öl war auch schwarz wie die Nacht!

unten spannende geschichte. jetzt wird oben spannend, oder ?

Ähnliche Themen

hast dann eine neue ölablassschraube verwendet? kostet beim ffh nicht viel so 2-3€ u du kannst beim nächsten wechsel einfacher das öl wecheln!

ja die probs mit den falsches öl sind bekannt, deshalb hat ford ab 5/98 tassenstößel "erkennbar am schwarzen ventildeckel" verbaut und dieser nockenwellentrieb reagiert nicht so empfindlich auf falschen öl!!

gruß tom

hmm... mit 250€ das wird dir nicht reichen!!!
du brauchst das verbrannte ventil
neuen dichtungssatz,
neue dehnschrauben
neuen zahnriemensatz (zahnriemen spann u umlenkrolle) das wechselintervall beim zahnriemen mit den silberen ventildeckel ist bei 90tkm o. 6jahren
mit den schwarzen deckel 150tkm o. 10jahre und man kann die wasserpumpe separat wechseln, ohne das der zahnriemen runter muss!!
neue wasserpumpe,
evtl. keilrippenriemen mit umlenkrolle o spannarm/rolle, je nach zustand!!

ach noch was, ab 99 den monat weis i nicht genau hat der mondeo kein ARG mehr, denn das hat auch probleme verursacht...!

meiner ist 12/99 der hat es nimmer und hat die schadstoffklasse d4

Zitat:

Original geschrieben von Toms-Modi


90tkm o. 6jahren

richtiges Wechselintervall für Zahnriemen: 120t Km oder 5 Jahre, so steht es auch im etis von Ford. Spielt hier aber keine Rolle, ein einmal abgenommen Zahnriemen, darf soweit ich weiß kein zweites mal gespannt werden.

hmm... Na dann bin ich ja mal gespannt wie teuer das wird... Der neue Zahnriemen ist grade mal 10000km alt... Aber wenn der alte nicht nochmal drauf darf macht das ja eh keinen sinn. Neue ablassschraube hab ich natürlich vorher schon besorgt, weil ich ja damit gerechnet habe, nachdem ich gesehen hab das die schon so abgelutscht war, das ich die nicht ohne probleme ab und dann auch wieder fest genug drauf bekomme. 😉 Ich hoffe das der Ölwechsel jetz wenigstens erstmal so viel gebracht hat das nicht noch mehr kaputt geht, denn erstmal bin ich mir noch nicht ganz sicher ob sich der ganze ärger wirklich lohnt und zweitens, sollte ich mich für eine repararut entscheiden muss ich erstmal warten bis meine Kollege Zeit hat (der macht erstmal den Golf meiner freundin fertig) und muss auch noch irgendwie die teile besorgen... Oh man. Auto: fängt mit A an und hört mit O auf!!

Achso: Nachdem wir den Ölwechsel durchgeführt haben, haben wir den Wagen mal ein bisschen im Leerlauf gelassen damit das Öl sich verteilen kann. Als ich dann eine Probefahrt gemacht habe habe ich gemerkt das das "ruckeln" nur ab cirka 3/4 durchtreten des Pedals auftritt. Als ich danach im stand mal ausprobiert habe was passiert wenn man mal Vollgas gibt meinte mein Schwager das es einmal merkwürdig gehämmert hätte. Bei nochmaligem durchtreten war das hämmern dann weg, trat aber etwas später wieder auf. Wie wir vermuten ist dieses hämmern immer mal zwischendurch und zwar in der Gegend des Luftfilters. Weiß da jemand was das sein könnte?

Na toll... Jetz leckt auch noch die Trommelbremse hinten links... Hört das jemals auf? 😰

leckt? Da würde ich auf einen defekten bzw undichten Radbremszylinder tippen. Verlierst Du Bremsflüssigkeit? Du kannst die Trommel einfach auf machen, dazu:

Wagen aufbocken und gegen weg rollen sichern. Handbremse lösen, vorher Rad runter. Wenn Das Rad runter ist siehst Du an 2 Radbolzen eine Sicherungsscheibe, diese wie eine Mutter abdrehen und dann kannst Du die Trommel einfach abziehen (vielleicht ist mal ein Schlag mit dem Gummihammer nötig). Solange Trommel ab ist, Handbremse aber nciht mehr anziehen oder auf die Fußbremse treten!

Wenn es da drin auch nass ist und die Flüssigkeit aus dem Radbremszylinder (einfach bei ebay suchen, dann weißt du wie der aussieht) kommt, diesen tauschen.

Wenn Du nicht weiß wie es geht lass es bitte einen Fachmann machen und mit defekter Bremse den Wagen auch nicht mehr durch die Lande fahren.
Radbremszylinder kosten aber nicht das Geld und sind eigentlich mit wenig Aufwand zu tauschen. Es sollte also auch in der Werkstatt nicht teuer werden.

in der Werkstatt bis du mit ca 200 dabei ! es werden beide Seiten getauscht und die belege natürlich

Zitat:

Original geschrieben von ajax1969


in der Werkstatt bis du mit ca 200 dabei ! es werden beide Seiten getauscht und die belege natürlich

Und das stimmt!!!!

Zitat:

Original geschrieben von ajax1969


in der Werkstatt bis du mit ca 200 dabei ! es werden beide Seiten getauscht und die belege natürlich

Aha, wusste ich noch gar nicht. Warum werden eigentlich die Beläge getauscht, wenn die noch gut sind und nicht vollgesuppt kann man die doch noch verwenden?

kann ich dir gar nicht mehr sagen warum das so ist , man hat es (vor Ewigkeiten) so gelernt seit dem stellt sich mir die frage nicht,......... ist so (vielleicht eine vorgabe)......... sogar bei ATU 😁 mal abgesehen davon hab ich persönlich noch keinen undichten Bremszylinder gesehen wo der bremsbelag nichts abbekommen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen