keine Kompression mehr - mysteriöses Problem
Hallo, ich hab da was ganz mysteriöses...
Wollte heut morgen zur Arbeit fahren, dreh den Schlüssel rum, Motor springt für ne Sekunde oder an und kackt gleich wieder ab.
Also nochmal probiert - Anlasser dreht ganz leicht fast ohne Widerstand den Motor durch (der hat definitiv mitgedreht und noch das ein oder andere mal gezuckt, also es lag nicht am Starter). Die Kiste stand leicht am Berg, also mal ersten Gang rein, runter von der Kupplung und Bremse losgelassen - machts leise Blub, Blub, Blub und die Kiste fängt an etwas stockend aber ohne größeren Widerstand den Berg runter zu rollen.
Ich denk mir also, fuck, keine Kompression mehr, hab nicht weiter geschaut weil ich eh spät dran war und bin mit Mudders Auto zur Arbeit.
Vorhin dann heimgekommen, mal die obere Zahnriemenabdeckung runter und mich schon mental darauf vorbereitet irgendein zerfetztes Teil da rauszuziehen oder den Riemen zumindest lose und übersprungen vorzufinden - nix, alles Top, äußerlich ohne weiteres Zeug abzuschrauben absolut nix zu erkennen.
Habs dann einfach nochmal mit starten probiert weil eigentlich ja nix mehr zu verlieren - und sieh da, die blöde Sau springt an, läuft, hat Leistung, alles optimal wie gewohnt als sei nie was gewesen. Ich hab die Karre sogar nochmal genau an der gleichen Steigung abgestellt und das mitm ersten Gang wiederholt - der Bock bleibt einwandfrei stehen und ist nicht zu bewegen.
WTF? Wie gehtn sowas, hat das schonmal einer erlebt? Ich kanns mir grad nicht erklären^^
26 Antworten
jo hab ich 🙂
letztes jahr mit meinem mondi.
die blöde sau ist nen tag vorher normal gelaufen,
wollte nächsten morgen los.
und BAM!!!!!!
die gleiche geschichte wie bei dir.
und vor knapp 3 wochen das gleiche phänomen am 1,6er von meinem dad.
Ok, wenn ich nicht der einzige bin ich vermutlich mal wenigstens nicht (völlig) geisteskrank und hab das nicht nur halluziniert, das beruhigt schon mal 😁
wasn fürn öl in de mondi?
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo cruiser
wasn fürn öl in de mondi?
bei mir war damals 5w40 drin,
wack fährt sogar 0w40 wenn ich es recht in erinnerung habe,
und mein dad fährt auch 5w40.
am öl liegt es 100% ig nicht.
Ähnliche Themen
naja ein 5W40 und 0W40 is ja im winter relativ dünnflüssig.
Aber daran dürfe es eig. trotzdem nicht liegen.
mhhhhh😕
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo cruiser
naja ein 5W40 und 0W40 is ja im winter relativ dünnflüssig.
ist ja auch sinn der sache,
oder meinst du nicht😕😕😕😕😕😕😕😕🙂🙂🙂🙂
Vielleicht spurt das Ritzel vom Anlasser nicht in den Zahnkranz der Schwungscheibe ein und der Anlasser dreht frei durch?
Öl gibts nur das beste, Mobil 1 0W40. Ist zwar jetzt schon ne Weile drin, ca 1 Jahr und sind nur noch 3k oder so bis zum nächsten Wechsel, aber das sollte eigentlich schon noch ok sein.
Der Motor wurde definitiv durchgedreht, so ein paar kleine Zucker als ob er anspringen wollte aber nicht konnte gabs noch. Starter ist auch noch keine 2 Jahre alt, hab ich damals wegen defektem Freilauf mal getauscht. Außerdem wär damit ja noch nicht die Sache mit dem losrollen bei eingelegtem Gang erklärt, ich fürchte das war nicht das Problem.
Die einzige halbwegs logische Erklärung die mir grad einfällt wäre dass die Hydros sich irgendwie "aufgepumpt" haben und das überschüssige Öl aus welchen Gründen auch immer nicht oder nicht schnell genug wieder entweichen konnte.
Wobei das auch irgendwie seltsam klingt, denn normalerweise ist ja eher das Gegenteil der Fall dass der Spalt durch Verschleiß größer wird sodass die Dinger leer laufen und dann anfangen zu klappern - und woher hätte der Druck dafür herkommen sollen... Die Karre stand seit mindestens 15h und davor bin ich auch nur ca 30m ausm Hof auf die Straße gefahren weil ich im Weg stand - also wirklich ernsthaft Öldruck hatten die Dinger seit fast 2 Tagen wohl nicht mehr. 😕
Sehr seltsam alles, vielleicht sollte ich mich doch mal Galileo Mystery oder so melden 😁
Naja, Mudder hat zum Glück die Woche noch Urlaub so dass ich ein Reserveauto hab (Golf 3 Variant mit dem brachialen aber dafür unkaputtbaren 60PS 1,4l 😁), dann werd ich erstmal beobachten und schauen was er morgen macht, am besten vielleicht die Woche gleich noch Öl wechseln bzw Inspektion machen.
An die hintere Bremse muss ich sowieso auch recht bald dran, das allmorgentliche "Klong" beim Handbremse lösen wird auch immer lauter bzw lässt länger auf sich warten. Und bei meinem Glück sind dann wahrscheinlich auch gleich noch die Radbremszylinder fällig, ich hasse Trommelbremsen... 🙁
Klingt ja alles plausibel, was Du schreibst.
Allerdings stört mich dabei die Tatsache, dass da gar kein Widerstand mehr im Motor war. Können vier Zylinder gleichzeitig über die Ventile so offen sein?
Das klingt ja als ob Du die Zündkerzen rausgedreht hättest.
Joa, gar kein Widerstand wars jetzt auch nicht, ein wenig war schon noch zu spüren - allerdings eben deutlich weniger als es normal wäre.
Ich fänds schon seltsam wenn überhaupt nur einer offen stehn würde, von daher keine Ahnung, aber was sinnvolleres fällt mir irgendwie echt nicht ein^^
Falls er sowas in nächster Zeit nochmal bringen sollte bzw so dass es vielleicht irgendwie reproduzierbar wäre muss ich mir halt mal entsprechendes Werkzeug besorgen und Druckverlustprüfung machen, vielleicht kommt dabei dann ja was verwertbares raus.
Ist vielleicht Kondenswasser unter dem Zylinderkopfdeckel angefroren?
Blöde Frage, aber stellen wollte ich sie doch. 😁
Kann ja sein, insbesondere wenn man Deine kurzen Anlass- und Laufzeiten anschaut.
Das würde auch erklären, warum es dann plötzlich wieder geht.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo cruiser
naja ein 5W40 und 0W40 is ja im winter relativ dünnflüssig.
Aber daran dürfe es eig. trotzdem nicht liegen.mhhhhh😕
aus dem grund fahren wir im winter auch 5w40 und im sommer 10w60 im mondeo....10w60 bei frost ist die pest...da ruckelt und zuckelt die ersten minuten alles!
Zitat:
Original geschrieben von Mellis Mondeo !
aus dem grund fahren wir im winter auch 5w40 und im sommer 10w60 im mondeo....10w60 bei frost ist die pest...da ruckelt und zuckelt die ersten minuten alles!Zitat:
Original geschrieben von Mondeo cruiser
naja ein 5W40 und 0W40 is ja im winter relativ dünnflüssig.
Aber daran dürfe es eig. trotzdem nicht liegen.mhhhhh😕
Warum fahrt ihr nicht 0W-40 sowohl im Sommer als auch Winter. Das perfekte Öl.
Ich weiß zwar nicht welche Maschine ihr habt, aber das 10W-60 sorgt für zu viel Widerstand, ich könnte mir sogar krumme Pleuel dadurch vorstellen, vor allem im Winter.
Wenn dann nimmt ein 5W-50.
10W-60 ist eigentlich eher für die Rennstrecke und nicht für den Alltag gedacht. Seid froh, dass die Maschine bis jetzt nur ruckelt und zuckelt und noch nicht gestorben ist. Ich frag mich, was euch der Motor getan hat, dass ihr ihn so quält. 😁
Zum Thema: war vielleicht ein Sensor z. B. OT-Geber kurz im Winterschlaf und funktionierte dann wieder? Das erklärt so Manches.
0W40 würde ich nur für jemanden empfehlen der den Motor nicht im grenzbereich bewegt.
Also lange und schnelle autobahnfarten im oberen Drehzahlbereich.
Ist schon der ein oder andere Mondeo gestorben wenn er mit maximal geschwindigkeit bewegt wurde.
Mfg.
PS: Bleibt einfach bei einem guten 5W40 egal ob Zetec oder Duratec.