1. und 2 Batterie laden

VW Passat B7/3C

Hallo,

ich habe eine Frage zum laden der Batterien in meinem B7 Variant, der hat ja eine im Motorraum und eine im Kofferraum, im Bordbuch steht, man sollte die Batterie beim Freundlichen laden lassen. Hat von euch jemand Erfahung damit, wie ich die laden muss. (jeweis eine vom Netz trennen?)

Gruß

Marcel

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Hat der 2 Liter Diesel denn ein BDM?
Schaue auf den Minuspol der Batterie, dann erkennst Du es.

Das hat NIX mit der Motorgröße zu tun.
Das hat aber was mit der Ausstattung zu tun.

Ich prüfe das mal - danke!

Zitat:

Original geschrieben von kasemattenede


Laden kann man die Batterie sicher auch im angeschlossenen Zustand , schließlich würde auch Starthilfe mit angeschlossener Batterie gegeben. Sollte das nicht erlaubt sein müsste so etwas entscheidend wichtiges im Handbuch erwähnt werden ggf noch mit Aufklebern darauf hingewiesen werden.

Könnte dies der vermeintliche Aufkleber sein?

Von den Symbolen ausgehend sehen die Anschlüsse eher nach Starterkabeln aus und sollen mir verdeutlichen, dass ich das Minus-Start-Kabel nicht an den Minuspol der Batterie klemme, sondern vielmehr an einen Massepunkt am Fahrzeug. Da meine einzige Batterie im Kofferraum ist und ich dort kein Masseanschluss habe, befindet sich bei mir im Motorraum unter einer Kappe mit einem "Plus" ein Anschluss für das Starterkabel. Das Minus würde ich an den Massepunkt am Motor hängen.

Lade ich meine Batterie jetzt von "vorn" und kann ich so auch Starthilfe geben bzw. empfangen?

Hallo,
die Symbolik auf dem Aufkleber interpretiere ich genau wie Du. Das soll wohl darauf hinweisen das man nen Massepunkt am Fahrzeug als Minuspol nutzen soll. Grund dafür ist eigentlich nur der, das sich an der Batterie "Knallgas" gebildet haben KÖNNTE, das sich dann beim anklemmen des Starhilfekabels an den Minuspol durch Funkenbildung entzünden könnte. Naja......wichtiger finde ich, im "Empfänger Fahrzeug" einen großen Verbaucher VOR dem Ladevorgang oder VOR dem Abklemmen der Kabel beim Starthilfevorgang einzuschalten, um die Bordelektronik vor Spannungsspitzen zu schützen.
Ob aber der "Plus" Anschluss im Motorraum als Anschlusspunkt fürs Laden oder sogar für ne Starhilfe geeignet ist müsste im Bordbuch irgendwo stehen.
Zwischen "Laden" und "Starthilfe" besteht nämlich ein wesentlicher Unterschied in der Stromstärke.
Beim Laden werden einige Ampere (5A-10A) fließen , bei der Starhlfe können da schon mal kurzfristig über 100A fließen. Dafür müsste dann die Verkabelung ausgelegt sein.
"Glaskugel Modus AN" :
Dieser "zusätzliche"  Anschluss im Motorraum macht schon Sinn bei der Anordnung der Batterie im "weit" entfernten Kofferraum. Dadurch sind die Kabellängen zum Anlasser wesentlich kürzer, was den benötigten Kabelquerschnitt für den Fall der Starthilfe natürlich deutlich verringert. Soll heißen das, wenn man die Starthilfe "hinten" an der Batterie geben würde, würden die Kabelquerschnitte zum Anlasser etwa dem von "externen" Starthilfekabeln entsprechen.
"Glaskugelmodus AUS"
Das bedeutet dann aber auch das Du "Laden" von vorne oder hinten direkt an der Batterie anschließen kannst.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von kasemattenede


Laden kann man die Batterie sicher auch im angeschlossenen Zustand , schließlich würde auch Starthilfe mit angeschlossener Batterie gegeben. Sollte das nicht erlaubt sein müsste so etwas entscheidend wichtiges im Handbuch erwähnt werden ggf noch mit Aufklebern darauf hingewiesen werden.
Könnte dies der vermeintliche Aufkleber sein?
Von den Symbolen ausgehend sehen die Anschlüsse eher nach Starterkabeln aus und sollen mir verdeutlichen, dass ich das Minus-Start-Kabel nicht an den Minuspol der Batterie klemme, sondern vielmehr an einen Massepunkt am Fahrzeug. Da meine einzige Batterie im Kofferraum ist und ich dort kein Masseanschluss habe, befindet sich bei mir im Motorraum unter einer Kappe mit einem "Plus" ein Anschluss für das Starterkabel. Das Minus würde ich an den Massepunkt am Motor hängen.

Lade ich meine Batterie jetzt von "vorn" und kann ich so auch Starthilfe geben bzw. empfangen?

Du solltest das Ladegerät nur vorn an den für Starthilfe / Ladebetrieb vorgesehenen Punkten anklemmen.

Dann ist auf jeden Fall sichergestellt, dass ein evtl. verbautes BDM die vom Ladegerät zugeführte Energie erfasst.

Ähnliche Themen

@hurz100:
Probiere ich aus sobald es wärmer ist. Das Minus-Ladelkabel klemme ich dann an das augenscheinlich dafür vorgesehene nicht lackierte Metallstück vorn oben am Motor? Meine das Teil zwischen Ölmessstab und Luftansaugtrakt, was auf 7.30 Uhr zeigt, schräg rechts unterhalb des V6 Symbols. Das hat sogar ein gebohrtes Loch um á la Autodoktoren ein Massekabel fest verbinden zu können.

@Hurz100
Soeben ausprobiert. Es funktioniert. Plus vom Ladegerät an den versteckten Pol unter der Plastekappe, Minus an Masse im Motorraum. Der Ladezyklus hat auch diesmal bedeutend länger gedauert als hinten an der Batterie. Zudem entfällt das lästige Abbauen der ohnehin schon wackeligen Verkleidung im Kofferraum 🙂

War soeben beim Bekannten in der Werkstatt am Passat Schweißarbeiten durchführen. Dabei legte er an den beiden von mir beim Laden genutzten Kontakten im Motorraum ein Batteriespannungsschutzgerät an. Damit sollen ggf. beim Schweißen auftretende Spannungsspitzen vermieden werden. Batterie abklemmen ist seiner Meinung nach die schlechtere Lösung. Er meinte, dass es vorkommen kann, dass danach das Auto nicht wieder anspringt.

Bei mir hat alles geklappt, sowohl das Schweißen am Auspuff als auch die Verhinderung von Spannungsspitzen.

Hallo allerseits,

ich habe dieses Ladegeraet.
bei diesem geraet steht explizit in der anleitung, dass die masse ueber die karosserie gefuehrt werden muss und nur der pluskontakt an der battrie angelegt werden darf.
aufgrund der start-stop automatik (die ich aber prinzipiell beim starten des motors abschalte) und die werksseitig montierte standheizung bin ich stolzer besitzer von zwei batterien 😁
wie muss/sollte ich denn am besten aufladen?

1) wenn die batterie im kofferraum nur fuer die standheizung ist, duerfte das auto zumindest beim starten keine schwierigkeiten durch uebermaesigen standheizungsgebrauch haben, oder? zum starten wird ja nur die vordere batterie verwendet (wenn ich das richtig gelesen habe).
2) wenn ich die hintere batterie lade, wird dann auch zwangslaeufig gleichzeitig oder auch nacheinander die vordere batterie mitgeladen, oder sind beide batterien separat zu laden?

danke fuer eure antworten

Zitat:

Original geschrieben von Brennboy


Hallo allerseits,

ich habe dieses Ladegeraet.
bei diesem geraet steht explizit in der anleitung, dass die masse ueber die karosserie gefuehrt werden muss und nur der pluskontakt an der battrie angelegt werden darf.
aufgrund der start-stop automatik (die ich aber prinzipiell beim starten des motors abschalte) und die werksseitig montierte standheizung bin ich stolzer besitzer von zwei batterien 😁
wie muss/sollte ich denn am besten aufladen?

1) wenn die batterie im kofferraum nur fuer die standheizung ist, duerfte das auto zumindest beim starten keine schwierigkeiten durch uebermaesigen standheizungsgebrauch haben, oder? zum starten wird ja nur die vordere batterie verwendet (wenn ich das richtig gelesen habe).
2) wenn ich die hintere batterie lade, wird dann auch zwangslaeufig gleichzeitig oder auch nacheinander die vordere batterie mitgeladen, oder sind beide batterien separat zu laden?

danke fuer eure antworten

Genau das würde mich nun auch mal interessieren...🙄

Solange der Motor nicht läuft, sind beide Batterien voneinander getrennt.

Also werden beide Batterien einzeln geladen...O.K...und Danke für die Antwort!🙄 Es ist halt überall anders, beim Phaeton werden beide Batterien z.b. nur über AGM Batterie geladen, das ist dann halt ein bischen einfacher...mußte mich aber für diese Information Mühsam durch Forum kämpfen...naja die Zeit ist Momentan ja da😉

Zitat:

Original geschrieben von rockvors


Also werden beide Batterien einzeln geladen...O.K...und Danke für die Antwort!🙄 Es ist halt überall anders, beim Phaeton werden beide Batterien z.b. nur über AGM Batterie geladen, das ist dann halt ein bischen einfacher...mußte mich aber für diese Information Mühsam durch Forum kämpfen...naja die Zeit ist Momentan ja da😉

Möchte mich für die Aussage des Phaetons noch mal verbessern...ich kopiere die Aussage einfach mal hier rein....Beide Batterien sind durch den Batteriemanager getrennt wenn kein Ladestrom vom Generator geliefert wird. Die Starterbatterie (rechts) ist vom Bordnetz getrennt. Die Batterien sind nur bei der Parallelschaltung verbunden. Ist die Zündung aus und das System i.O. ist das Parallelschaltrelais immer offen. Sollte ein Steuergerät nicht abschalten wir so nur die Bordnetzbatterie (links) entleert. Die Notstartfunktion ist so gewährleistet. Würden beide Batterien verbunden sein wäre die Starterbatterie mit entladen und die Notstartfunktion nicht mehr gegeben.

Wenn ich die Starterbatterie mit einem Ladegerät laden möchte geht das über den Starthilfepunkt im Motorraum oder über die Batteriepole an der rechten Batterie. Die Bordnetzbatterie kann ich nur über die Batteriepole an der linken Batterie laden. Ein Parallelladen beider Batterien ist nur möglich wenn ich z.B. das Ladegerät an die Starthilfepunkte anschließe und die Pluspole beider Batterien mit einem Starthilfekabel verbinde.(So worde das Parallelschaltrelais schalttechnisch überbrückt)

Zitat:

Original geschrieben von rockvors


....Beide Batterien sind durch den Batteriemanager getrennt wenn kein Ladestrom vom Generator geliefert wird. Die Starterbatterie (rechts) ist vom Bordnetz getrennt. Die Batterien sind nur bei der Parallelschaltung verbunden. Ist die Zündung aus und das System i.O. ist das Parallelschaltrelais immer offen...

Also wenn ich das richtig verstehe, dann sind im Ruhezustand beide Batterien voneinander getrennt.

Was passiert, wenn zwischenzeitlich von einer der beiden Batterien Leistung gebraucht wird und anschließend das Parallelschaltrelais schließt?

Dann haben beide Batterien unterschiedliche Spannungen und es würde ja zu einem (teilweise sehr hohem) Ausgleichstrom kommen.

In diesem Zusammenhang eine neue Frage:
Kann man sich eigentlich selbst Starthilfe geben?
D.h. 1. Batterie ist leer, Motor startet nicht. Starthilfekabel zur 2. Batterie,(für Standheizung), die aufgeladen ist, legen, Motor starten?
Geht das oder wird, wenn die 1. Batterie leer ist, automatisch Strom zum Starten von der 2. Batterie gezogen?

Das gibt es sogar als Extra im B7, dann ist aber das Kabel zwischen den beiden Batterien aber dicker und es wird auch ein anderes Relai verwendet.
Man drückt denn auf einen Knopf das Trennrelai wird geschlossen, und man gibt sich selber Starthilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen