1. Service beim neunen I30

Hyundai i30

Hallo,
hatte meinen I30 (90 PS Diesel/Baujahr 2012) beim ersten Jahresservice - habe jetzt ca. 9.000 Kilometer drauf und war ehrlichgesagt über den Preis bzw. über die dürchgeführten Arbeiten etwas schockiert - da ich knapp über € 200 bezahlt habe (Öl für den Ölwechsel hatte ich selber mit - sonst wärs nochmal um ca. € 100 teurer gewesen).
Lt. meinem Händler muss ich gewissen "Leistungen" durchführen um nicht aus der 5-Jahres-Garantie zu fallen - und zwar 1x jährlich - unabhängig davon wieviele Kilometer ich fahre.
Mich würd interssieren, ob das gerechtfertig ist bzw. ob andere ähnlich hohe Kosten haben.
Nächstes Jahr steht, lt meinem Händler eine komplett Wartung der Klima + zusätzlich ein Wechsel der Bremsflüssigkeit an ... keine Ahnung. ob das gerechtfertig ist - im Serviceheft finde ich keine Vorgaben.
Vielen Dank für die Antworten!

Beste Antwort im Thema

Wenn du meinst, dass es Quatsch ist, dann glaub dran. Schau dir mal die Tests von Dieselschrauber an. Beste Ergebnisse liefert ein Papierfilter.

Es gibt doch genügend Berichte, wo Komponenten die der Luftmengenmesser zugeölt waren.

Unabhängig davon: Wenn tatsächlich ''mehr'' Luft durchkommt, dann ist die Filterleistung schlechter und folglich gelangt auch mehr Dreck in den Verbrennungsraum.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Quatsch ! Wieso soll es schlecht sein wenn der motor besser luft bekommt ? Wenn man den filter einölt ist es erst die ersten paar minuten schmierig, wird aber dann klebrig und das zieht nirgends wo hin.

Zitat:

Original geschrieben von schnucki79


Kein Wunder dass Hyundai 5 Jahre Garantie geben kann, wenn im Rahmen der Inspektion vorsichtshalber alles getauscht wird, was irgendwie/irgendwann einmal kaputt gehen könnte oder verstopfen könnte ;-)

Klar, alles was kaputt gehen kann?! Bist aber schon froh, wenn während der Garantie Teile wie Fensterheber, Zentralver. Airbags, Lichtmaschine, Anlasser, Wischermotor etc. ersetzt würden, welche Du nicht schon vorher getauscht hast.

Wenn du meinst, dass es Quatsch ist, dann glaub dran. Schau dir mal die Tests von Dieselschrauber an. Beste Ergebnisse liefert ein Papierfilter.

Es gibt doch genügend Berichte, wo Komponenten die der Luftmengenmesser zugeölt waren.

Unabhängig davon: Wenn tatsächlich ''mehr'' Luft durchkommt, dann ist die Filterleistung schlechter und folglich gelangt auch mehr Dreck in den Verbrennungsraum.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Es gibt doch genügend Berichte, wo Komponenten die der Luftmengenmesser zugeölt waren.

Dann wurde er zu nass eingeölt oder nach dem einölen sofort eingebaut ! Es steht auch auf der verpackung, LEICHT einölen !

Ähnliche Themen

Als wenn das ausreicht. Im Motorraum wird es richtig warm. Schon mal dran gedacht, dass das Öl dann leichter in den Ansaugtragt läuft?
Mit nem anständigen Papierfilter braucht man sowas alles nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Als wenn das ausreicht. Im Motorraum wird es richtig warm. Schon mal dran gedacht, dass das Öl dann leichter in den Ansaugtragt läuft?
Mit nem anständigen Papierfilter braucht man sowas alles nicht.

wenn es in den ansaugtrakt laufen sollte, was dann nur ein paar tröpfchen WÄREN, was sollte deiner meinung nach passieren ? Kapitaler motorschaden ?

Ich wiederhole mich nicht gerne: Es gibt doch genügend Berichte, wo Komponenten die der Luftmengenmesser zugeölt waren.

Ich sag nur "Original bringt Pokal." Der Hersteller hat sich schon
was dabei gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Ich wiederhole mich nicht gerne: Es gibt doch genügend Berichte, wo Komponenten die der Luftmengenmesser zugeölt waren.

Tut mit leid das du dich wiederholen musstest ,echt jetz, sorry ! Aber ich scheiss auf berichte ! Es kann nicht jeder mit tauschluftfilter umgehen, da kann man nix machen !

Habe mir auch einen I30 99PS 05.2013 zugelegt.

Ich verstehe das Handbuch so:

Laut Wartungsplan (Betriebsanleitung Seite 7/12) Standartwartung 30.000 km oder 24 Monate inklusive Öl-Wechsel.

Einschränkung *4 (Seite 7/10) Wenn das empfohlene Öl nicht verfügbar ist oder wenn erschwerte Bedingungen (Seite 7/9), sind Motoröl und Motorölfilter bei 30.000km oder 12 Monate zu ersetzen.

Desweitern sollte eine Gute Werkstatt den Bordcomputer so Programmiert haben, dass er die verbleibenden Km oder Monate anzeigt (Seite 4/64)

Leider musste ich feststellen, dass dieses Handbuch unübersichtlich und fehlerhaft und einfach schlecht gemacht ist.

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Uwe85Auto


Habe mir auch einen I30 99PS 05.2013 zugelegt.

Ich verstehe das Handbuch so:

Laut Wartungsplan (Betriebsanleitung Seite 7/12) Standartwartung 30.000 km oder 24 Monate inklusive Öl-Wechsel.

Einschränkung *4 (Seite 7/10) Wenn das empfohlene Öl nicht verfügbar ist oder wenn erschwerte Bedingungen (Seite 7/9), sind Motoröl und Motorölfilter bei 30.000km oder 12 Monate zu ersetzen.

Desweitern sollte eine Gute Werkstatt den Bordcomputer so Programmiert haben, dass er die verbleibenden Km oder Monate anzeigt (Seite 4/64)

Leider musste ich feststellen, dass dieses Handbuch unübersichtlich und fehlerhaft und einfach schlecht gemacht ist.

Uwe

Hab jetzt nicht nachgeschaut, bin mir aber sicher, dass bei mir (EZ2/12) noch 30.000/1 Jahr drin steht. Hat man dann wohl geändert.

Bzgl. BC: ist das der "kleine"? Der hat doch so eine Funktion gar nicht.

Da ich meinen Hyundai erst am Montag bekomme, kann ich noch nicht sagen ob ich diese Funktion in meinem Bordcomputer habe. (Das ist eine der Schwächen des Handbuchs)

So, habe heute den i30 bekommen.
1. Er hat einen Bordcomputer. (Nach dem Werbeflyer haben den alle)
2. War natürlich nicht vom Autohaus eingestellt.
Ich habe jetzt Hyundai Deutschland angeschrieben, und eine Rechtsverbindliche Klarstellung verlangt.

Bis jetzt bin ich mit dem neuen zufrieden.

Uwe

Bei der Wartung wird man bei Hyundai ordentlich zur Kasse gebeten. Das kenne ich aus eigener Erfahrung mit unserem Getz und unserem früheren Sonata. Leider entspricht zusätzlich die Arbeitsleitung meist auch nicht den hohen Preisen.

Wenn ich mich z.B. an den stümperhaften Zahnriemenwechsel beim Getz vor gut 2 Jahren erinnere, graut es mir noch heute.

Zitat:

Original geschrieben von Uwe85Auto


So, habe heute den i30 bekommen.
1. Er hat einen Bordcomputer. (Nach dem Werbeflyer haben den alle)
2. War natürlich nicht vom Autohaus eingestellt.
Ich habe jetzt Hyundai Deutschland angeschrieben, und eine Rechtsverbindliche Klarstellung verlangt.

Bis jetzt bin ich mit dem neuen zufrieden.

Uwe

Dass er einen hat, war mir klar.

Nur ob der BC diese Funktion hat, nicht. Soweit ich weiß nicht, oder?

Btw. bin ich der Meinung, dass diese bei Festintervall auch überflüssig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Bei der Wartung wird man bei Hyundai ordentlich zur Kasse gebeten. Das kenne ich aus eigener Erfahrung mit unserem Getz und unserem früheren Sonata. Leider entspricht zusätzlich die Arbeitsleitung meist auch nicht den hohen Preisen.

Wenn ich mich z.B. an den stümperhaften Zahnriemenwechsel beim Getz vor gut 2 Jahren erinnere, graut es mir noch heute.

Deine miesen Erfahrungen bzgl. Kosten und Qualität der Arbeit sind wohl eher auf Deine Werksta(ä)tt(en) zu beziehen. Kann ich z.B. nach 2 Kia und 1 Jahr Hyundai in keinster Weise bestätigen. Ist aber auch nur eine persönliche Erfahrung...🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen