1.Service; 2.0TFSI Erfahrungsbericht...
HI,
ZUR INFO
hatte heute meinen ersten Service bei den Freundlichen gehabt.
Bin ca. 20.000km weit gekommen als ich nun endlich den ersten Ölwechsel machen sollte lt. Anzeige.
Kostenpunkt liegt bei 195,- EUR komplett mit Öl usw.
mehr hab ich nicht bezahlt.
gruß
47 Antworten
Servus,
bei meinem 8P Tfsi ist das mit dem Intervall auch so ne Sache. Hab jetzt 11.000 km runter und das FIS zeigt mir noch 6900 km bis zum ersten Service an. Das macht dann rund 18.000 km, ich rechne aber mit 16.000. Wo ist denn hier der Fortschritt geblieben ? (Long life Oel etc.)
Oder ist das ein generelles Problem des 2.0 Turbo ??
würd nicht sagen das das ein problem ist...
schaut man sich mal mercedes an mit ihren kompressor motoren, die müssen alle 10.000km oder 1Jahr zur Inspektion.....
meiner Meinung nach ist das reine Geldmache
Dass da ein Ölgütesensor verbaut ist, wäre mir neu.
AFAIK errechnet der Bordcomputer den Inspektionszeitpunkt aus der Fahrweise. Wer also immer schön den Motor warm fährt und erst dann drauftritt anstatt den motor schon im kalten Zustand in den hohen Drehzahlbereich zu jagen, fährt deutlich länger bis zur ersten Inspektion.
Ich hab den 1.9 TDI und und muss bei ziemlich genau 30000 km in die Werkstatt zum Ölwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von Hive
Dass da ein Ölgütesensor verbaut ist, wäre mir neu.
doch da ist ein Ölgütesensor im neuen A3 verbaut...
Ähnliche Themen
Hallo,
muß auch mal meinen Senf dazugeben.
ich glaube langsam, das ist alles Schwindel.
Ich hab mein GTI seit 01.12.04 und fahre heute die 22.000 km voll und mein MFA zeigt mir Service in 13.500 km an. Also das wären dann Round about 35000 km. Allerdings hab ich das erst seti KM Stand 16500 beobachtet.
War deswegen auch schon beim Freundlichen, der hat gesagt kanns geben. Wie gesagt fürn 1ten Service!
Muß allerdings zugeben, das der Motor noch überhaupt kein Öl gebraucht hat, der Ölstand war bei Auslieferung ziemlich auf Max und ist seitdem um ca 2-3 mm am Meßstab gesunken, also immer noch im normalen Bereich.
UND ich hab seit Kilometerstand 6000 einen Chip drin.
Fahre allerdings viel weite Strecken und immer kalt/warm er muß aber auch mal Vollgasetappen meistern.
Kann mir nicht vorstellen, daß die Service Intervall viel mit der Fahrweise zum Tun haben, der Meister sagte mir für die Ölqualität ist eine Art Photozelle verbaut, die den Wassergehalt des Motoröls mißt, aber ob das stimmt?
Keine Ahnung.
Ich habe das selbe Problem, Kilometerstand ca. 7.000 Inspektion in ca. 10.000 km.
Macht also ca. 17.000 km "Longlife".
Super Audi.
Bei scheint es sich abzuzeichnen, dass ich mit dem TFSI ebenfalls nur auf ca. 18'000 km kommen werde. Beim Vorgänger (2.0 FSI) hat es mit den 30'000 km hingehauen. Gemäss Anzeige wäre ich auf 31'000 km gekommen, wenn ich ihn nicht kurz vorher verkauft hätte.😉 Meine Fahrweise habe ich mit dem TFSI nicht geändert und fahre immer noch den gleichen Arbeitsweg damit. Trotzdem gibt's den eklatanten Unterschied!
Seit ihr Euch sicher das es im 8P/8PA einen Ölgütesensor gibt ?
Hab mich nämlich hier mal aufklären lassen und die Stimmen sagten "Kein Ölgütesensor" !
Meiner Meinung nach wird die Fahrweise wie Geschwindigkeit, Kurz oder Langstrecke, Drehzahlen usw. zu Grunde gelegt und rein diese bestimmen den Zeitpunkt des Services. inklusive der Zeit.
Viele Grüße
g-j🙂 der bei 30500KM zum Boxenstop soll edit/Kleine Korrektur 30044KM
Okay, zumindest der AXX (2.0 TFSI) hat keinen Ölgütesensor, ich habe mir eben den SLP angeschaut. Da sind nur Öldruckschalter, und Kombigeber für Ölstand und Öltemperatur.
Danke für die Bestätigung Pechspilz, war mir nämlich nur zu 99% sicher das der Ölgütesensor nicht vorhanden ist.
Viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von pechspilz
Okay, zumindest der AXX (2.0 TFSI) hat keinen Ölgütesensor, ich habe mir eben den SLP angeschaut. Da sind nur Öldruckschalter, und Kombigeber für Ölstand und Öltemperatur.
Dann frage ich mich aber, was Audi bei der Berechnung des Intervalls geändert hat, wenn ich mit dem 2.0 FSI locker auf 30'000 km kam und jetzt mit dem 2.0 TFSI nicht, obwohl sich meine Fahrweise nicht geändert hat.
Hey mir geht's ja genau so. Ich fuhr vorher einen S3, und mit dem kam ich ja auch 23'000 km weit. Die Strecke hat sich dabei nicht verändert. Ich schreibe dieses Wochenende eine Anfrage an den KD, vielleicht haben die (bzw. die Fachabteilung) eine Erklärung dafür. Ich kann's mir aber schon in etwa denken *orakel*: wegen der hohen thermischen Belastung im Motor muss das Öl aus Sicherheitsgründen früher gewechselt werden.
Ich werde heute auch noch prüfen, ob die Wechselintervalle in den Anpassungskanälen richtig eingestellt sind.
Zitat:
Original geschrieben von pechspilz
Ich werde heute auch noch prüfen, ob die Wechselintervalle in den Anpassungskanälen richtig eingestellt sind.
Das würde mich auch interessieren. Ich war mit meinem neulich beim Freundlichen. Meiner ist auf Longlife eingestellt.
In diesem Thread http://www.motor-talk.de/t665847/f304/s/thread.html steht, man solle die Anpassungswerte im Kanal 42 bis 45 des Kombiinstrumentes prüfen, wo die min. und max. Werte festgelegt werden können.
Audi muss beim TFSI was an der Software geändert haben, denn diese Kanäle waren leer. Dafür hat er 3 andere Kanäle gefunden, die eine Skala von 0 bis 200 zeigten. Diese sind bei mir auf 100 eingestellt. Da es am Samstag ohne Voranmeldung und kurz vor Werkstattschluss war, war es riskant, hier etwas zu verstellen, wenn man nicht genau weiss, was es bewirkt. Deshalb würde es mich interessieren, ob jemand ähnliches feststellt und eine Lösung findet.
Bei meinem TFSI sind die Adaptionskanäle und deren Inhalt wie auf openOBD beschrieben.
42: 15'000km (150)
43: 30'000km (300)
44: 730 Tage
45: 2 (Longlife)
Interessant ist Kanal 48, thermische Belastung. Bei einer Range von 0-600 ist er bei meinem Motor auf 383 eingestellt.
Datenstand vom Kombiinstrument ist D04 geflasht am 27.10.04.